Kurs- und Umlaufberechnung als Tabellenkalkulation

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Antworten
MISCHO

Kurs- und Umlaufberechnung als Tabellenkalkulation

Beitrag von MISCHO »

Hallo liebe BAHN-Gemeinschaft!

Lange ist es mal wieder her, daß ich bei Euch hereingeschaut habe. Leider habe ich immer noch kein veröffentlichungswürdiges Netz anzubieten, dafür aber eine Rechentabelle für OpenOffice (2.3) zur Umlaufplanung. Ich habe sie noch nicht ausgiebig getestet und weiss nicht, ob sie in jedem Fall richtig rechnet. Probiert es mal aus und gebt mir Eure Kritiken und Anregungen!

Die Datei ist derzeit passwortgeschützt, vielleicht gebe ich sie aber auch demnächst zur gefälligen Veränderung frei, mal sehen...

(Hinweis:
"OpenOffice" ist eine gute Alternative zu teurem Mikroschrott und wer es noch nicht kennt, findet es im Internet zum Herunterladen.)

Gruß, MISCHO


Dateianhang:
http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/FPLedit_1-01_MISCHO.zip]FPLedit_1-01_MISCHO.zip
MISCHO

Re: Kurs- und Umlaufberechnung als Tabellenkalkulation

Beitrag von MISCHO »

Oh wie schade [img]icon_cry.gif[/img] , 144 Aufrufe und keine Antwort! Woran liegt es? Benutzt ihr alle lieber Excel oder schreckt mein Passworthinweis ab? Das verhindert nicht die Eingabe der streckenrelevanten Daten, um zu einem Rechenergebnis zu kommen. Prinzipiell ist die Tabelle ähnlich dem Fahrzeugrechner von Markus Klingsiek, allerdings werden die Wendezeiten berechnet und nicht von Hand vorgegeben und die Zugfolgezeit ist auf eine Auswahl von Divisoren aus 60 min. beschränkt. Zusätzlich wird der Fahplanwirkungsgrad angezeigt.

(Ich habe mir die Tabelle (*.ods) von hier aus testweise zurückgeladen. Bei mir funktionierte sie jedenfalls nach dem Entpacken (Zip-Archiv) ).

Gruß, MISCHO
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Kurs- und Umlaufberechnung als Tabellenkalkulation

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo,

bei mir ist es so, daß ich nur Excel zur Verfügung habe. Ein weiteres Programm zu installieren ist auf diesem Rechner nicht so einfach...

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
MISCHO

Re: Kurs- und Umlaufberechnung als Tabellenkalkulation

Beitrag von MISCHO »

Hallo,

o.k., nun habe ich das kleine Tabellchen mal nach *.xls konvertiert und in Excel nachbearbeitet. Im aktuellen zip-Archiv liegen jetzt beide Versionen für "MS Excel" und "OpenOffice calc". Allerdings bin ich noch nicht sicher, ob beide auch immer richtig rechnen.

Gruß, MISCHO





Dateianhang/Attachment
FPLedit_1-01_MISCHO1203182633.zip
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Kurs- und Umlaufberechnung als Tabellenkalkulation

Beitrag von Heiko Schneider »

Guten Tag,

ich habe mir die Excel-Tabelle nun angesehen. Zwei Anmerkungen bzw. Fragen habe ich dennoch:

Die Wendezeiten werden von der Tabelle vorgegeben. Allerdings kommt es öfter vor, daß die Wendezeiten aus bestimmten Gründen vorgegeben werden muß. Hier würde es mich mehr freuen, wenn die Wendezeit am Taktpunkt 2 eingegeben werden kann und die Wendezeit am Taktpunkt 1 nach Bedarf (Rest bis zur Umlaufzeit) aufgefüllt wird.

Wofür benötigst Du den Wendezeitfaktor?


Heiko
- schöner leben ohne nazis -
MISCHO

Re: Kurs- und Umlaufberechnung als Tabellenkalkulation

Beitrag von MISCHO »

Hallo,

Heiko Schneider schreibt:

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Wendezeiten werden von der Tabelle vorgegeben. Allerdings kommt es öfter vor, daß die Wendezeiten aus bestimmten Gründen vorgegeben werden muß. Hier würde es mich mehr freuen, wenn die Wendezeit am Taktpunkt 2 eingegeben werden kann und die Wendezeit am Taktpunkt 1 nach Bedarf (Rest bis zur Umlaufzeit) aufgefüllt wird. </tr></td></table>

Bei der Taktfahrplanberechnung ist es so, daß nach einem gewissen Prof. Lehner die Umlaufzeit immer ein Vielfaches der Zugfolgezeit sein muß. Beispiel:

Beförderungszeit = 42 min
Wendezeit 1 = 8 min
Wendezeit 2 = 10 min
Zugfolgezeit = 10 min
Umlaufzeit = 2*42+8+10
= 84+18
Umlaufzeit = 102 min

Ein Vielfaches der Zugfolgezeit = 10 min wäre 100 min oder 110 min. Im obigen Beispiel ist daher Wendezeit 1 + Wendezeit 2 um 2 min zu kürzen oder um 8 min zu verlängern.

Du kannst also Wendezeiten bei Taktfahrplänen sowieso nur ungefähr vorgeben und mußt entsprechende Abzüge oder Zugaben machen. Dies berücksichtigt meine Rechentabelle normalerweise bei der Berechnung.

Beide Wendezeiten sind gleich oder bis auf 1 min annähernd gleich, es erfolgt jeweils an einem Taktpunkt die Aufrundung zur Ganzzahl, am anderen die entsprechende Abrundung.

[img]icon_idea.gif[/img] Wenn grundsätzlich unterschiedliche Wendezeiten verlangt werden, muß ich die Berechnung wohl nochmal überdenken. Prinzipiell finde ich Deine Idee sehr gut, eine der Wendezeiten frei wählen zu können. [img]icon_smile.gif[/img]

Heiko Schneider schreibt:

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wofür benötigst Du den Wendezeitfaktor?</tr></td></table>

Der Wendezeitfaktor multipliziert die Beförderungszeit mit dem angezeigten Wert und stellt damit in etwa den gewünschten Anteil der Wendezeit an der Umlaufzeit ein. Er ermöglicht so gegebenenfalls die gewünschte Veränderung der Wende- und Umlaufzeiten, allerdings immer unter Berücksichtigung der Abhängigkeit Umlaufzeit zur Zugfolgezeit. Deshalb ändern sich die Wendezeiten, also auch die Umlaufzeit nicht bei jeder minimalen Änderung.
Ich werde die Auswahlliste ggf. noch erweitern, um einen größeren Spielraum für die Annäherung an die gewünschten Wendezeiten zu ermöglichen.

Danke für die Rückmeldung!
Gruß, MISCHO
Antworten