Hallo,
was wäre denn von folgender Idee zu halten:
Wenn man den Durchlaufzähler aus der Autostop-Funktion in z.B. folgt manipulieren könnte:
W1: Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So (also normale Woche mit dem Berufsverkehr, Samstags- und Sonntagsverkehr) W2: Mo,Di,Mi,Do,Fr,S1,So (Berufsverkehr, Sonderfahrplan Samstag [z.B.Sportveranstaltung],Sonntagsverkehr) W3: Mo,Di,S2,Do,Fr,Sa,So (also norm. Berufsverkehr an Mo,Di,Do u. Fr, Sonderverkehr am Mittwoch, normaler Verkehr am Wochenende) ...
Und zum Schluss dann die Reihenfolge vorgeben die die W-Funktionen untereinander verknüpft: z.B.: W1,W2,W3,W2,W3 würde dann bedeuten, dass es alle 14 Tage nur samstags eine Sportveranstaltung gäbe (z.B. BuLi-Spiel) und alle 14 Tage mittwochs eine Sportveranstaltung (z.B. Championsligue) gäbe. Wenn die Liste abgearbeitet wäre, würde wieder von vorn begonnen.
Da ich kein Programmierer bin, kann ich nun nicht abschätzen, in wie weit sich sowas BAHN-technisch verarbeiten lässt und auch weiß ich nicht, wie aufwendig das Programmieren wäre, aber es hätte folgende Vorteile für den Anwender:
man könnte selbst entscheiden, wie aufwendig der Jahresfahrplan wäre man müsste z.B. nicht jeden Feiertag einzeln erstellen, sondern könnte beispielsweise den Sonderfahrplan vom Mittwoch auch für den Dienstag oder Donnerstag gelten lassen, sofern diese Tage im Normalverkehr gleich wären wäre in einer Woche dann neben dem BuLi-Spiel noch ein Feiertag, würde man diesen unter W4 erstellen und in die W-Funktionsliste einsetzen können etc. und vor allem - Das Ganze wäre optional: Derjenige, der es nicht möchte, lässt es einfach frei - ggf würde in BAHN die Woche W1 als Vorgabe gespeichert sein.
Gruß Rolf
_________________ Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
|