Hallo Jan,
danke für die schnelle Antwort.
In deinem Programm gibt es wohl für jede Entscheidunhg noch ein Hintertürchen... ?
Nein, im Ernst, super flexibel !
Beim Herumprobieren habe ich festgestellt, dass bei den Versionen r3 und r4 sich nur noch die Namen der Signale unsichtbar machen lassen.
In der Version r2 konnte man noch die Signale verschwinden lassen.
Hallo Jan,
danke für deine Antwort.
Ich verstehe.
Für mein kleines Vorhaben ist die Idee von Sebastian vollkommen ausreichend.
Da werden nur einfache Verzweigungen verwendet, die eben signalanlagenabhängig sind.
Mit den besten Grüßen
Michael
Hallo, ich bastel gerade an einer Kinderspielzeugbahn -die Puristen mögen entschuldigen - die Enkelkinder kommen bald zu Besuch... Hier ist jede Weiche mit einer eigenen Signalanlage versehen, die man über das zugehörige Signal am unteren Bildrand "von Hand" steuert. (Signal anklicken, dann [F4 ...
Hallo Jan, vielen Dank für die überaus schnelle, wenn auch leider abschlägige Antwort. ;-) Schade, hätte mir gefallen. Und Sinn macht es natürlich nur, wenn man sein Makro durch einen Shortcut aufrufen kann. ( Das hatte ich vorausgesetzt. ) Aber ich kann verstehen, dass sich defr Aufwand nicht lohnt ...
Ich hätte mal ein Problem, zu welchem ich keine Infos finde... :oops:
Wenn man keine Modelleisenbahn nachbaut, wo alles in geschlossenen Bahnen fährt, sondern sich einen Kartenausschnitt als Grundlage nimmt, taucht automatisch die Frage auf, was man mit den Zügen macht, die den Kartenrand ...
Na gut, ich gebe zu, die großen Programme haben die Hinweise zur Fehlersuche ( Neudeutsch: troubleshooting ) nicht in die Software integriert, aber sie widmen dem Thema ganze Seiten und auf Youtube finden sich viele entprechende Filmchen... Wenn so etwas hilft ...