ok, hat geklappt....
hatte es über winzar, oder wie das heißt, geöffnet, da klappte es nicht
Danke
Vorstellen von selbst gemachten Netzen
Re: Vorstellen von selbst gemachten Netzen
Ich gehöre definitiv nicht zu den "Schönbauern" der BAHN-Gemeinschaft. Häuser gibts bei mir nur recht selten, Bahnsteige eigentlich bloß um anzuzeigen wo denn die Station ist. Aber dafür liebe ich die simulatorischen Möglichkeiten in der Software, diese ganzen detaillierten Bedingungen und Eigenschaften. Und in meinem aktuellen Projekt werden die auch gefordert.
Nämlich das Tokioter Normalspurnetz der Asakusa-U-Bahn-Linie!
Diese U-Bahn bindet nämlich auf beiden Seiten auf Privatbahnen durch, im Süden wäre das Keikyu, im Osten die Keisei-Gruppe die sich ihrerseits in mehrere Tochtergesellschaften aufteilt.

Wer sich nun eine Karte aufmacht wird vielleicht etwas verwirrt sein, ja das Netz macht eine unnatürliche 90°-Biegung etwa in der Mitte. Das hat Darstellungsgründe, so passt es einigermaßen auf einen 16:9 Bildschirm und die netten Kupplungsaktionen bei Keikyu können in der Ost-West-Sicht und nicht der Nord-Süd-Sicht betrachtet werden.
Es wird der originale Wochentagsfahrplan ab 28.02.22 gefahren. Das Netzwerk hat diverse Zuggattungen mit abweichenden Haltprofilen - und da die auf beiden Seiten der U-Bahn die unabhängig voneinander festgelegt können gibt es alle möglichen Kombinationen, gerade in den Randbereichen der HVZ. Da kommt meine Einleitung ins Spiel, diesen Detailgrad umzusetzen schafft nur BAHN.

Auf Gleis 1 der "Tokkyu", Schnellzug oder englisch Limited Express, zweithöchste zugschlagsfreie Zuggattung von Inba-Nihon-Idai nach Nishi-Magome. An der Grenze zur U-Bahn wird er auf einen Lokalzug wechseln und alle Halte bedienen. Fahrzeug ist die Serie 9100 der Chiba New Town Railway, eine Tochter von Keisei. Die Verwaltungsstrukturen wem jetzt genau Gleise und Fahrzeuge rechtlich gehören können auch in Japan sehr komplex sein, auch wenn am Ende doch wieder ein Kopf drüber steht.
Auf Gleis 2 der "Tsukin Tokkyu", Pendler-Schnellzug, eine Stufe darunter, vom Flughafen-Narita zum Endbahnhof der Keisei-Hauptlinie nach Ueno. Fahrzeug ist die Serie 3700 von Keisei
Und auf Gleis 3 ein Lokalzug von Nishi-Magome nach Inba-Nihon-Idai, Fahrzeug ist die Serie 5500 von Toei.
Die Anzeige der Zuggattung habe ich über die Linie gelöst. Der Zugname enthält die Umlaufnummer die auch in echt immer an den Fahrzeugen angeschrieben ist. Die Zugnummer entspricht der Ordnunungsnummer der Fahrzeugeinheit. Die Züge habe ich natürlich alle selbst zeichnen müssen. Bislang nur bis Zoom2, an Zoom4 habe ich mich noch nicht getraut.
Aktuell vorhanden ist der komplette Betrieb von Keisei und Toei, bei den Keikyu-Zügen bin ich gerade am einbauen. Wie schon erwähnt hat diese Bahngesellschaft die Besonderheit in der HVZ Zugverbände aus den normalen 8-Wagen-Züge und zusätzlichen 4-Wagen-Zügen zu bilden. Und das alle paar Minuten. Wer möchte kann sich hier mal ein Bewegtbild davon machen. In Shinagawa kurz vorm Übergabepunkt zur U-Bahn müssen die Zusatzwagen aber wieder weg, sonst wäre der Zug zu lang. Teilweise bilden die gesammelten Zusatzwagen wiederum eigene 8-Wagen-Züge die mit Fahrgästen zurück in die andere Richtung verkehren.
Nämlich das Tokioter Normalspurnetz der Asakusa-U-Bahn-Linie!
Diese U-Bahn bindet nämlich auf beiden Seiten auf Privatbahnen durch, im Süden wäre das Keikyu, im Osten die Keisei-Gruppe die sich ihrerseits in mehrere Tochtergesellschaften aufteilt.

Wer sich nun eine Karte aufmacht wird vielleicht etwas verwirrt sein, ja das Netz macht eine unnatürliche 90°-Biegung etwa in der Mitte. Das hat Darstellungsgründe, so passt es einigermaßen auf einen 16:9 Bildschirm und die netten Kupplungsaktionen bei Keikyu können in der Ost-West-Sicht und nicht der Nord-Süd-Sicht betrachtet werden.
Es wird der originale Wochentagsfahrplan ab 28.02.22 gefahren. Das Netzwerk hat diverse Zuggattungen mit abweichenden Haltprofilen - und da die auf beiden Seiten der U-Bahn die unabhängig voneinander festgelegt können gibt es alle möglichen Kombinationen, gerade in den Randbereichen der HVZ. Da kommt meine Einleitung ins Spiel, diesen Detailgrad umzusetzen schafft nur BAHN.

Auf Gleis 1 der "Tokkyu", Schnellzug oder englisch Limited Express, zweithöchste zugschlagsfreie Zuggattung von Inba-Nihon-Idai nach Nishi-Magome. An der Grenze zur U-Bahn wird er auf einen Lokalzug wechseln und alle Halte bedienen. Fahrzeug ist die Serie 9100 der Chiba New Town Railway, eine Tochter von Keisei. Die Verwaltungsstrukturen wem jetzt genau Gleise und Fahrzeuge rechtlich gehören können auch in Japan sehr komplex sein, auch wenn am Ende doch wieder ein Kopf drüber steht.
Auf Gleis 2 der "Tsukin Tokkyu", Pendler-Schnellzug, eine Stufe darunter, vom Flughafen-Narita zum Endbahnhof der Keisei-Hauptlinie nach Ueno. Fahrzeug ist die Serie 3700 von Keisei
Und auf Gleis 3 ein Lokalzug von Nishi-Magome nach Inba-Nihon-Idai, Fahrzeug ist die Serie 5500 von Toei.
Die Anzeige der Zuggattung habe ich über die Linie gelöst. Der Zugname enthält die Umlaufnummer die auch in echt immer an den Fahrzeugen angeschrieben ist. Die Zugnummer entspricht der Ordnunungsnummer der Fahrzeugeinheit. Die Züge habe ich natürlich alle selbst zeichnen müssen. Bislang nur bis Zoom2, an Zoom4 habe ich mich noch nicht getraut.
Aktuell vorhanden ist der komplette Betrieb von Keisei und Toei, bei den Keikyu-Zügen bin ich gerade am einbauen. Wie schon erwähnt hat diese Bahngesellschaft die Besonderheit in der HVZ Zugverbände aus den normalen 8-Wagen-Züge und zusätzlichen 4-Wagen-Zügen zu bilden. Und das alle paar Minuten. Wer möchte kann sich hier mal ein Bewegtbild davon machen. In Shinagawa kurz vorm Übergabepunkt zur U-Bahn müssen die Zusatzwagen aber wieder weg, sonst wäre der Zug zu lang. Teilweise bilden die gesammelten Zusatzwagen wiederum eigene 8-Wagen-Züge die mit Fahrgästen zurück in die andere Richtung verkehren.
Re: Vorstellen von selbst gemachten Netzen - Bremen
6.691 Weichen, 1.920 Haltestellen, 635 Züge. Bremen Fahrplan Februar 2022, Version 3.20.0: Die Simulation zeigt das Eisenbahn-, Straßenbahn- und Busliniennetz in der Freien Hansestadt Bremen. Es sind mittlerweile alle Straßenbahn- und die meisten Buslinien sowie nahezu alle Fern- und Nahverkehrszürge zu sehen. Außerdem gibt es im Stadtteil Huchting einen zufallsgesteuerten PKW-Verkehr mit 210 Fahrzeugen. Das Netz wurde mit BAHN 3.89 erstellt und kann nur mit BAHN 3.89 geöffnet werden.Helfer hat geschrieben:3449 Weichen, 1173 Haltestellen, 379 Züge. Bremen Fahrplan 2010/2011, Version 3.1.0: Die Simulation zeigt das Eisenbahn-, Straßenbahn- und Busliniennetz in der Freien Hansestadt Bremen. Es sind mittlerweile alle Straßenbahn- und die wichtigsten Buslinien sowie alle NWB-Züge, alle ICE-Züge und die meisten IC-Züge der Deutschen Bahn eingegeben. Außerdem gibt es im Stadtteil Huchting einen zufallsgesteuerten PKW-Verkehr mit 151 Fahrzeugen zu sehen. Das Netz wurde mit BAHN 3.85 erstellt und kann nur mit BAHN 3.85 geöffnet werden.
Download im JBSS-Bahnarchiv: http://www.jbss-bahnarchiv.de/filebase/ ... 2-februar/
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vorstellen von selbst gemachten Netzen
Hier nochmal mein derzeites Netz, mit Ergänzungen und Optimierungen. Sollte soweit fehlerfrei laufen. Die Netzdatei ist ca 12 Mb groß.
Erwähnenswertes:
- Viele Rangierbf mit funktionierenden Ablaufbetrieb
- 2 große Kopfbahnhöfe, mit daraus resultierenden Rangierfahrten (Züge abstellen usw) und Lokwechsel
- Austausch von Wagengruppen (Kurswagen) am Bf NO
u.v.m.
Grüße Ronald
Erwähnenswertes:
- Viele Rangierbf mit funktionierenden Ablaufbetrieb
- 2 große Kopfbahnhöfe, mit daraus resultierenden Rangierfahrten (Züge abstellen usw) und Lokwechsel
- Austausch von Wagengruppen (Kurswagen) am Bf NO
u.v.m.
Grüße Ronald
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Netz ist in hier zu finden :
http://www.das-bahn-forum.de/bahnforum/viewtopic.php?f=2&t=2434&start=165#p67622
http://www.das-bahn-forum.de/bahnforum/viewtopic.php?f=2&t=2434&start=165#p67622
Re: Vorstellen von selbst gemachten Netzen
Hallo zusammen,
passend zum Jahrestag des Fahrplanwechsels am 28. Mai 1989 habe ich eine neue Version meines Netzes "Berlin und Umgebung+" (v.5.60) veröffentlicht. Das "+" deswegen, da ja inzwischen auch mehr als die Berliner Umgebung enthalten ist.
Hier mal ein paar Screenshots von der "Mitfahrt" mit dem Städtexpreß "Stoltera" von Berlin-Lichtenberg nach Rostock Hbf (wechselt alle 10 Sekunden).

Der Download ist über die in der Signatur angegebene Webseite möglich. Benötigt wird BAHN 3.89r4.
Viele Grüße,
Sebastian
passend zum Jahrestag des Fahrplanwechsels am 28. Mai 1989 habe ich eine neue Version meines Netzes "Berlin und Umgebung+" (v.5.60) veröffentlicht. Das "+" deswegen, da ja inzwischen auch mehr als die Berliner Umgebung enthalten ist.
Hier mal ein paar Screenshots von der "Mitfahrt" mit dem Städtexpreß "Stoltera" von Berlin-Lichtenberg nach Rostock Hbf (wechselt alle 10 Sekunden).

Der Download ist über die in der Signatur angegebene Webseite möglich. Benötigt wird BAHN 3.89r4.
Viele Grüße,
Sebastian
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 19:58
Re: Vorstellen von selbst gemachten Netzen
Hallo Sebastian ,
wie verspochen gab es noch im Mai was neues !!! Wie immer Toll anzuschauen und im Punkto Reiseverkehr Läuft ja wieder einiges aber zu dieser Zeit hat eigentlich der Güterverkehr auch seine Blütezeit gehabt ........................... Deswegen bin ich etwas enttäuscht, das es nix neues an Rollendes Material gab, außer die Straßenbahnen !!! Sage nur weiter so
Wünsche dir weiterhin das der Spass bleibt.
MfG.
Thomas
wie verspochen gab es noch im Mai was neues !!! Wie immer Toll anzuschauen und im Punkto Reiseverkehr Läuft ja wieder einiges aber zu dieser Zeit hat eigentlich der Güterverkehr auch seine Blütezeit gehabt ........................... Deswegen bin ich etwas enttäuscht, das es nix neues an Rollendes Material gab, außer die Straßenbahnen !!! Sage nur weiter so



Wünsche dir weiterhin das der Spass bleibt.
MfG.
Thomas