BR 147
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Samstag 5. April 2003, 13:51
- Wohnort: Loccum
- Kontaktdaten:
BR 147
Weiss einer ob es die BR 147 gibt???
Im Spiel gibt es sie ja
Im Spiel gibt es sie ja
Konatakt:
ICQ: 154241034
Skype: Loccumer
ICQ: 154241034
Skype: Loccumer
-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: BR 147
Die BR 147 gibt es schon lange - seit der Version 3.70. Es ist so gesehen eine BR 145 mit nur einem Führerstand. Die Lok paßt ganz gut zu Wendezügen.
Heiko
Heiko
Zuletzt geändert von Heiko Schneider am Dienstag 8. Juli 2003, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: BR 147
Ja, mit den Doppelstockzügen... War so eine Lok denn mal geplant?
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Dienstag 18. März 2003, 21:08
- Wohnort: Viva Colonia
- Kontaktdaten:
Re: BR 147
Howdie!
Die 147 geisterte gelegentlich durch die Fachpresse, wenn von "Triebwagenartigen Lokzuggarnituren" die Rede war. In Italien hat man es mit der 464 ja durchgezogen, in den USA gibt es das mit den E- und F-Series schon seit den 30er Jahren, trotz Fenstern in beiden Richtungen ist auch eine neue US-Lok mit 20 Metern Motorhaube (höher als der Führerstand) nicht unbedingt auch für beide Fahrtrichtungen tauglich. So müssen sich Dampflokführer gefühlt haben...
Wie es sich in Italien bewährt weiß ich nicht, in den USA liefen die Loks entweder als Doppelpack Rücken an Rücken und hatten somit doch wieder zwei Führerstände oder man hat in einem Zug bis zu 6 Loks, von denen aufgrund der Statistik schon mindestens eine richtig stehen wird und diese wurde dann nach vorne rangiert.
Für Deutschland (oder generell alle Züge weltweit, die nur eine Lok haben) halte ich das Konzept für ungeeignet. Fällt die Wendezugsteuerung bei einer 146 aus, dann kann man umsetzen und den Zug ziehen. Täte sie es bei einer 147 braucht man eine Ersatzgarnitur.
Mirko
Die 147 geisterte gelegentlich durch die Fachpresse, wenn von "Triebwagenartigen Lokzuggarnituren" die Rede war. In Italien hat man es mit der 464 ja durchgezogen, in den USA gibt es das mit den E- und F-Series schon seit den 30er Jahren, trotz Fenstern in beiden Richtungen ist auch eine neue US-Lok mit 20 Metern Motorhaube (höher als der Führerstand) nicht unbedingt auch für beide Fahrtrichtungen tauglich. So müssen sich Dampflokführer gefühlt haben...
Wie es sich in Italien bewährt weiß ich nicht, in den USA liefen die Loks entweder als Doppelpack Rücken an Rücken und hatten somit doch wieder zwei Führerstände oder man hat in einem Zug bis zu 6 Loks, von denen aufgrund der Statistik schon mindestens eine richtig stehen wird und diese wurde dann nach vorne rangiert.
Für Deutschland (oder generell alle Züge weltweit, die nur eine Lok haben) halte ich das Konzept für ungeeignet. Fällt die Wendezugsteuerung bei einer 146 aus, dann kann man umsetzen und den Zug ziehen. Täte sie es bei einer 147 braucht man eine Ersatzgarnitur.
Mirko
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: BR 147
Interessantes Fahrzeug! Aber ich denke, gut, dass es nicht gebaut wurde... Bei der heutigen Technik, ist das wohl einfach zu unflexibel. Wie oft fällt mal was aus und die Lok muss vor den Steuerwagen und ziehen...
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: BR 147
Vielen Dank für die Abbildungen, Holger!
Laut der Zeichnung hätte der Triebkopf ja einen normalen Übergang gehabt, zumindest ist dieser angedeutet. Wäre nicht dieser, sondern eine glatte Front realisiert worden, so hätte man an dieser Stelle einen Führerstand anordnen können. Zwar wäre dann der Cw-Wert etwas ungünstig gewesen sein, aber für den kurzfristigen Bedarfsfall wäre es möglich gewesen, so auch in die andere Richtung fahren zu können.
Zumindest würde mir die Triebkopf-Variante besser gefallen als der DoSto-ET der BR 445.
Die BR 146.2 der Abbildung stelle ich mir vor einem normalen Wagenzug vor, wo die Lok alles überragt. Das gleiche gibt es ja auch beim Talgo.
Heiko
Laut der Zeichnung hätte der Triebkopf ja einen normalen Übergang gehabt, zumindest ist dieser angedeutet. Wäre nicht dieser, sondern eine glatte Front realisiert worden, so hätte man an dieser Stelle einen Führerstand anordnen können. Zwar wäre dann der Cw-Wert etwas ungünstig gewesen sein, aber für den kurzfristigen Bedarfsfall wäre es möglich gewesen, so auch in die andere Richtung fahren zu können.
Zumindest würde mir die Triebkopf-Variante besser gefallen als der DoSto-ET der BR 445.
Die BR 146.2 der Abbildung stelle ich mir vor einem normalen Wagenzug vor, wo die Lok alles überragt. Das gleiche gibt es ja auch beim Talgo.
Heiko
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Samstag 5. April 2003, 13:51
- Wohnort: Loccum
- Kontaktdaten:
Re: BR 147
Eigentlich schade das die Lok nicht gebaut wird.
Das wer mal was anderes gewesen.
Aber wofür hätte man den übergang gebruacht???
Das wer mal was anderes gewesen.
Aber wofür hätte man den übergang gebruacht???
Konatakt:
ICQ: 154241034
Skype: Loccumer
ICQ: 154241034
Skype: Loccumer