Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
Hallo,
Ich suche von folgenden Loks die angaben für die beschleunigung in m/s² und die Bremsverzögerung in m/s²:
- Br. 101
- Br. 103
- Br. 110
- Br. 111
- Br. 112
- Br. 120
- Br. 141
- Br. 143
- Br. 146
- Br. 152
- Br. 185
- Br. 189
- Br. 211
- Br. 294
- Br. 360
- Br. 401
- Br. 402
- Br. 612
- Br. 642
- Br. 646
- Br. 648
Zu folgenden Baureihen hab ich schon Daten:
ET 423 - 426, ET 420, BR. 643/ 644
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Gruß
Morten
PS: Die angaben in m/s² sollen als einzelne Lok, also ohne Waggons angehengt sein.
Ich suche von folgenden Loks die angaben für die beschleunigung in m/s² und die Bremsverzögerung in m/s²:
- Br. 101
- Br. 103
- Br. 110
- Br. 111
- Br. 112
- Br. 120
- Br. 141
- Br. 143
- Br. 146
- Br. 152
- Br. 185
- Br. 189
- Br. 211
- Br. 294
- Br. 360
- Br. 401
- Br. 402
- Br. 612
- Br. 642
- Br. 646
- Br. 648
Zu folgenden Baureihen hab ich schon Daten:
ET 423 - 426, ET 420, BR. 643/ 644
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Gruß
Morten
PS: Die angaben in m/s² sollen als einzelne Lok, also ohne Waggons angehengt sein.
Zuletzt geändert von DBFanMorten am Sonntag 12. Juni 2005, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
Meine Frage hat mir jemand bezüglich auf die Beschleunigung in m/s² bei www.drehscheibe-online.de gegeben. Es soll mit einer Einfachen Formel auszurechnen sein.Für die Lok selber kannst du dir das ganz einfach selber ausrechnen:
Maximale Beschleunigung = Anfahrzugkraft in kN durch Lokmasse in Tonnen.
VSN
Morten
Maximale Beschleunigung = Anfahrzugkraft in kN durch Lokmasse in Tonnen.
VSN
Morten
Zuletzt geändert von DBFanMorten am Sonntag 12. Juni 2005, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
- Jan Eisold
- Beiträge: 5060
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
Hallö,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Maximale Beschleunigung = Anfahrzugkraft in kN durch Lokmasse in Tonnen. </tr></td></table>
Dieser Zusammenhang ist jedoch nur bedingt auf (Lok+Wagen)-züge übertragbar, da hier u.a. noch beachtliche Reibungsverluste anfallen. Eventuell solltest du also lieber gleich nach der Zugkraft fragen...
MfG Jan
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Maximale Beschleunigung = Anfahrzugkraft in kN durch Lokmasse in Tonnen. </tr></td></table>
Dieser Zusammenhang ist jedoch nur bedingt auf (Lok+Wagen)-züge übertragbar, da hier u.a. noch beachtliche Reibungsverluste anfallen. Eventuell solltest du also lieber gleich nach der Zugkraft fragen...
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
Hab jetzt eine Liste mit alle E-Loks der DB und allen Dieselloks, die ich gefunden habe, erstellt und biete sie hier und jetzt zum download an. Wer daran interessiert ist soll mir eine E-Mail an: [url=mailto:morten@softco.de]morten@softco.de[/url] schicken, der bekommt dann antwort mit der Liste.
In der Liste stehen die Loks, wenn sie keine wagen am Haken haben, also nur deren eigene beschleunigung in m/s².
In der Liste stehen die Loks, wenn sie keine wagen am Haken haben, also nur deren eigene beschleunigung in m/s².
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
Aus welchen Quellen hast Du denn die Informationen bezogen?
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
@Christopher:
http://www.db-baureihen.de/br/nahverkehr/146.php
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/publikationen__broschueren/ub__personenverkehr/schienenfahrzeuge__im__nahverkehr.pdf
http://www.railion.com/deutsch/netzwerk/unserEquipment/streckenloks.html
http://www.stinnes-freight-logistics.de/gueterwagenkatalog/
http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/fahrzeuge/fahrzeuginstandhaltung/reisezugwagen/produktblaetter/produktblaetter.html
http://www.db-loks.de/tfz/218.html
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/publikationen__broschueren/ub__personenverkehr/schienenfahrzeuge__im__fernverkehr.pdf
http://www.eisenbahn-tradition.de/580113.htm
Noch fragen?
Gruß
Morten
http://www.db-baureihen.de/br/nahverkehr/146.php
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/publikationen__broschueren/ub__personenverkehr/schienenfahrzeuge__im__nahverkehr.pdf
http://www.railion.com/deutsch/netzwerk/unserEquipment/streckenloks.html
http://www.stinnes-freight-logistics.de/gueterwagenkatalog/
http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/fahrzeuge/fahrzeuginstandhaltung/reisezugwagen/produktblaetter/produktblaetter.html
http://www.db-loks.de/tfz/218.html
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/publikationen__broschueren/ub__personenverkehr/schienenfahrzeuge__im__fernverkehr.pdf
http://www.eisenbahn-tradition.de/580113.htm
Noch fragen?
Gruß
Morten
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
Die Formel zum Ausrechnen der Beschleunigung in m/s² lautet: a=F : M
also Die Beschleunigung = Kraft : Masse ( kann sich bei Zügen ändern, wenn man die Wagen mit dazu rechnet)
Ich hoffe das nützt euch was
Gruß
Morten
also Die Beschleunigung = Kraft : Masse ( kann sich bei Zügen ändern, wenn man die Wagen mit dazu rechnet)
Ich hoffe das nützt euch was

Gruß
Morten
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
- Jan Eisold
- Beiträge: 5060
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
Und wie sieht´s mit der Reibung aus ? [img]icon_biggrin.gif[/img]
MfG Jan
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
@Jan: Also da es bei BAHN keine reibung gibt, wird die Reibung nicht mit gezählt!!!!
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
Re: Beschleunigung und Bremsverzögerung in m/s² bei Loks
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Also da es bei BAHN keine reibung gibt, wird die Reibung nicht mit gezählt!!!!</tr></td></table>
Seehr spannende Argumentation... [img]icon_lol.gif[/img]
Die Reibung wäre ja dann wohl im Beschleunigungswert inbegriffen.
Seehr spannende Argumentation... [img]icon_lol.gif[/img]
Die Reibung wäre ja dann wohl im Beschleunigungswert inbegriffen.