Online Handbuch
Online Handbuch
Hallo,
ich bin grad noch dabei das Program ein wenig auszuprobieren. Jetzt hab ich das Problem, dass ich zu blöd bin um die Signale mit den Kontakten zu kombinieren.
Da ich bisher noch kein online Handbuch gefunden hab, woltle ich jetzt mal Fragen, ob jemand weiß wo ich sowas herkriege und wenn es sowas nicht gibt, wie ich die sachen kombinieren kann.
Das VS ist mit dem HS verbunden, das war ja die leichteste Übung. Nun schaltet das HS aber auf "Halt" wenn ich bei "Schaltfunktion (abhängig von Schaltanlage)" die Schaltanlage hineinschreibe. andersrum, wenn ich bei Fahrt in normale Richtung die Schaltanlage reinschreibe und ein Zug über den entsprechenden Kontakt fährt, reagiert das HS garnicht.
Danke für die Hilfe!
Erik
ich bin grad noch dabei das Program ein wenig auszuprobieren. Jetzt hab ich das Problem, dass ich zu blöd bin um die Signale mit den Kontakten zu kombinieren.
Da ich bisher noch kein online Handbuch gefunden hab, woltle ich jetzt mal Fragen, ob jemand weiß wo ich sowas herkriege und wenn es sowas nicht gibt, wie ich die sachen kombinieren kann.
Das VS ist mit dem HS verbunden, das war ja die leichteste Übung. Nun schaltet das HS aber auf "Halt" wenn ich bei "Schaltfunktion (abhängig von Schaltanlage)" die Schaltanlage hineinschreibe. andersrum, wenn ich bei Fahrt in normale Richtung die Schaltanlage reinschreibe und ein Zug über den entsprechenden Kontakt fährt, reagiert das HS garnicht.
Danke für die Hilfe!
Erik
- Jan Eisold
- Beiträge: 5061
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Online Handbuch
Hallo Erik,
willkommen hier im Forum !
Zu deiner Frage wäre es hilfreich zu wissen, mit welcher BAHN-Version du arbeitest. 3.86 oder schon 3.87 ?
Generell ist es aber so, dass Signalanlagen einen Zählerwert haben und man definieren kann, in welchem Bereich dieser liegen kann und wann die Anlage als 'gesperrt' oder 'frei' gilt. Im einfachsten Fall gibt es einen maximalen Zählerwert von 1, bei dem zugleich die Anlage gesperrt wird. Das heißt, der Wert kann 0 sein (Zustand frei) oder 1 (Zustand gesperrt). Dein Signal wertet nun aus, welchen Zustand die dort eingetragene Signalanlage besitzt (bzw. welcher Zustand sich aus der Verknüpfung mehrerer dort eingetragener Anlagen ergibt) und verhält sich dementsprechend. Wenn dein Signal also 'Halt' zeigt, dann ist die verlinkte Anlage offensichtlich im Zustand 'gesperrt', was sich aber manuell leicht ändern lässt: In BAHN 3.86 öffnest du dazu einfach das Kontextmenü des Signals (z. B. durch Enter, wenn der Cursor drauf steht) und gehst unten links auf 'Verbundene Signalanlagen'. Dort werden dir alle irgendwie mit dem Signal verknüpften Anlagen angezeigt. Du müsstest dann die passende Anlage auswählen und kannst mit 'Edit Parameter' den 'aktuellen Zählerwert' und alle anderen Werte verändern.
Übrigens gibt es auch in BAHN selbst eine gute Hilfe. Einfach in den jeweiligen Kontextmenüs die 'Hilfe' auswählen oder 'F1' drücken.
MfG Jan
willkommen hier im Forum !
Zu deiner Frage wäre es hilfreich zu wissen, mit welcher BAHN-Version du arbeitest. 3.86 oder schon 3.87 ?
Generell ist es aber so, dass Signalanlagen einen Zählerwert haben und man definieren kann, in welchem Bereich dieser liegen kann und wann die Anlage als 'gesperrt' oder 'frei' gilt. Im einfachsten Fall gibt es einen maximalen Zählerwert von 1, bei dem zugleich die Anlage gesperrt wird. Das heißt, der Wert kann 0 sein (Zustand frei) oder 1 (Zustand gesperrt). Dein Signal wertet nun aus, welchen Zustand die dort eingetragene Signalanlage besitzt (bzw. welcher Zustand sich aus der Verknüpfung mehrerer dort eingetragener Anlagen ergibt) und verhält sich dementsprechend. Wenn dein Signal also 'Halt' zeigt, dann ist die verlinkte Anlage offensichtlich im Zustand 'gesperrt', was sich aber manuell leicht ändern lässt: In BAHN 3.86 öffnest du dazu einfach das Kontextmenü des Signals (z. B. durch Enter, wenn der Cursor drauf steht) und gehst unten links auf 'Verbundene Signalanlagen'. Dort werden dir alle irgendwie mit dem Signal verknüpften Anlagen angezeigt. Du müsstest dann die passende Anlage auswählen und kannst mit 'Edit Parameter' den 'aktuellen Zählerwert' und alle anderen Werte verändern.
Übrigens gibt es auch in BAHN selbst eine gute Hilfe. Einfach in den jeweiligen Kontextmenüs die 'Hilfe' auswählen oder 'F1' drücken.

MfG Jan
Re: Online Handbuch
Hallo Erik,
von mir auch erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Um Jan Eisolds Erklärung zu unterstützen, hab ich noch ein Dialogbild aus meinem BAHN-Netz gefunden, als ich ein einfaches Signal integriert hatte. Es ist schon etwas älter und stammt aus der BAHN-Version 3.85 oder 3.86. Zur Erklärung: Das Signal hat den Namen "SBK_2200SN12R" (Bedeutet übrigens: "Selbstblock Strecke 2200 Süd-Nord Nr.12 rechts")
Die Schaltfunktion enthält den Hinweis auf die entsprechende/zugehörige Signalanlage (=SA) "SBK2200SN12R". Wie von Jan beschrieben, ist der Max-Wert "1"/ maximale Zugzahl ist ebenfalls "1".
Unter "Fahrt in normaler Richtung" ist der Signalanlagen wiederholt und mit einem "+" versehen -> damit wird der Wert der SA auf "1" erhöht und die Anlage auf "gesperrt" geschaltet - also das Signal auf rot.
Das geschieht in diesem Falle mit der Vorbeifahrt am Signalmast. Zeitliche Verzögerungen kannst Du mit Hilfe von Schaltkontakten einbauen - gibst Du dort ein "+" ein, schaltet die Anlage auf rot, gibst Du den nackten Namen der Anlage ein schaltet sie auf grün.
In meinem Falle wurde das Blocksignal Nr. 11 auf grün geschaltet, also "SBK2200SN11R" auf "0" geschaltet.
Ansonsten würde ich mich auch Jans Empfehlungen anschließen, mit der Hilfe-Taste "F1" zu arbeiten. Das ist genauso gut wie eine externe Online-Hilfe.
Das Prinzip ist sicherlich auch auf die Version 3.87 anzuwenden, wobei es dort noch weitere Möglichkeiten gibt.
LG
Rolf
von mir auch erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Um Jan Eisolds Erklärung zu unterstützen, hab ich noch ein Dialogbild aus meinem BAHN-Netz gefunden, als ich ein einfaches Signal integriert hatte. Es ist schon etwas älter und stammt aus der BAHN-Version 3.85 oder 3.86. Zur Erklärung: Das Signal hat den Namen "SBK_2200SN12R" (Bedeutet übrigens: "Selbstblock Strecke 2200 Süd-Nord Nr.12 rechts")
Die Schaltfunktion enthält den Hinweis auf die entsprechende/zugehörige Signalanlage (=SA) "SBK2200SN12R". Wie von Jan beschrieben, ist der Max-Wert "1"/ maximale Zugzahl ist ebenfalls "1".
Unter "Fahrt in normaler Richtung" ist der Signalanlagen wiederholt und mit einem "+" versehen -> damit wird der Wert der SA auf "1" erhöht und die Anlage auf "gesperrt" geschaltet - also das Signal auf rot.
Das geschieht in diesem Falle mit der Vorbeifahrt am Signalmast. Zeitliche Verzögerungen kannst Du mit Hilfe von Schaltkontakten einbauen - gibst Du dort ein "+" ein, schaltet die Anlage auf rot, gibst Du den nackten Namen der Anlage ein schaltet sie auf grün.
In meinem Falle wurde das Blocksignal Nr. 11 auf grün geschaltet, also "SBK2200SN11R" auf "0" geschaltet.
Ansonsten würde ich mich auch Jans Empfehlungen anschließen, mit der Hilfe-Taste "F1" zu arbeiten. Das ist genauso gut wie eine externe Online-Hilfe.
Das Prinzip ist sicherlich auch auf die Version 3.87 anzuwenden, wobei es dort noch weitere Möglichkeiten gibt.
LG
Rolf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Online Handbuch
Ich beschäftige mich zuletzt auch zunehmend mit dem Signalsystem und mir kam die Frage auf, ob bei den Schaltlisten ("Fahrt in (Gegen/)Fahrtrichtung") was geplant ist, um das linienabhängig zu machen. Beispielsweise:
L=S1:SIGNAL1+,SIGNAL2;L=S2:SIGNAL1,SIGNAL2+
Das wäre wohl eine der praktischsten Neuerungen der letzten Zeit
Ich kenne mich mit den inneren Strukturen von BAHN natürlich nicht so aus und weiß nicht genau, ob das so machbar ist...
Zum Thema: die Hilfe unter F1 finde ich persönlich sehr ausführlich und beschreibt so ziemlich alles, was man in BAHN machen kann. Ich habe selten so eine gut gepflegte Dokumentation gesehen.
L=S1:SIGNAL1+,SIGNAL2;L=S2:SIGNAL1,SIGNAL2+
Das wäre wohl eine der praktischsten Neuerungen der letzten Zeit

Zum Thema: die Hilfe unter F1 finde ich persönlich sehr ausführlich und beschreibt so ziemlich alles, was man in BAHN machen kann. Ich habe selten so eine gut gepflegte Dokumentation gesehen.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Online Handbuch
Guten Tag,
In der Hauptsache habe ich aber bisher darauf verzichtet, weil es kein wirkliches Vorbild gibt. Die typischen Schaltmittel beim Vorbild (Achszähler, Gleisstromkreise, Fahrleitungskontakte) können ebenfalls nicht zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen/Zügen und deren Eigenschaften unterscheiden. In dieser Hinsicht erlaubt BAHN schon heute sehr viele Dinge, die zwar recht bequem sind, aber mit realistischem Bahnbetrieb wenig zu tun haben.
So etwas gibt es eigentlich nur für Technik, die mehr zur Disposition dient als zur Sicherung, wie etwa Zugnummernmeldeanlagen bei Eisenbahnen oder Weichentransponder bei Straßenbahnen.
Grüße,
Jan B.
Das wurde schon öfter diskutiert. Eine solche Erweiterung ist wohl im Prinzip möglich, aber ziemlich schwierig.TimB hat geschrieben:Ich beschäftige mich zuletzt auch zunehmend mit dem Signalsystem und mir kam die Frage auf, ob bei den Schaltlisten ("Fahrt in (Gegen/)Fahrtrichtung") was geplant ist, um das linienabhängig zu machen. Beispielsweise:
L=S1:SIGNAL1+,SIGNAL2;L=S2:SIGNAL1,SIGNAL2+
Das wäre wohl eine der praktischsten Neuerungen der letzten ZeitIch kenne mich mit den inneren Strukturen von BAHN natürlich nicht so aus und weiß nicht genau, ob das so machbar ist...
In der Hauptsache habe ich aber bisher darauf verzichtet, weil es kein wirkliches Vorbild gibt. Die typischen Schaltmittel beim Vorbild (Achszähler, Gleisstromkreise, Fahrleitungskontakte) können ebenfalls nicht zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen/Zügen und deren Eigenschaften unterscheiden. In dieser Hinsicht erlaubt BAHN schon heute sehr viele Dinge, die zwar recht bequem sind, aber mit realistischem Bahnbetrieb wenig zu tun haben.
So etwas gibt es eigentlich nur für Technik, die mehr zur Disposition dient als zur Sicherung, wie etwa Zugnummernmeldeanlagen bei Eisenbahnen oder Weichentransponder bei Straßenbahnen.
Grüße,
Jan B.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Online Handbuch
Guten Tag,
Man kann die Hilfe auch extern aufrufen, indem man die Datei "bahn.chm" im Browser öffnet. Allerdings kann das wohl nur der MSIE, weil .chm ("compiliertes HTML") ein spezifisches Datenformat von Microsoft ist.
Es gab früher auch mal ein gedrucktes Handbuch für BAHN, bzw. dieses auch als pdf-Datei. Die Nachfrage dazu war aber immer gering und ging schließlich so zurück, daß es schon seit mehreren Versionen nicht mehr aktualisiert worden ist. Im Vergleich zur Hilfe hatte es aber ohnehin nur einen geringen Umfang und ging auf viele Details gar nicht ein (48 Seiten, die Hilfe dürfte ausgedruckt wohl das 10fache haben). Für die Handhabung der Signalanlagen war es z.B. nicht zu gebrauchen.
Grüße,
Jan B.
Das "Handbuch" heißt bei BAHN "Hilfe". Es ist im Programm u.a. zu erreichen über das Menü "Hilfe" und dort finden sich im "Hilfe-Index" einige Dinge zu Signalen und Schaltkontakten, auch komplette Beispiele für deren Anwendung, wie z.B. eingleisige Strecken und Bahnübergänge.ErikD hat geschrieben:Hallo,
ich bin grad noch dabei das Program ein wenig auszuprobieren. Jetzt hab ich das Problem, dass ich zu blöd bin um die Signale mit den Kontakten zu kombinieren.
Da ich bisher noch kein online Handbuch gefunden hab..
Man kann die Hilfe auch extern aufrufen, indem man die Datei "bahn.chm" im Browser öffnet. Allerdings kann das wohl nur der MSIE, weil .chm ("compiliertes HTML") ein spezifisches Datenformat von Microsoft ist.
Es gab früher auch mal ein gedrucktes Handbuch für BAHN, bzw. dieses auch als pdf-Datei. Die Nachfrage dazu war aber immer gering und ging schließlich so zurück, daß es schon seit mehreren Versionen nicht mehr aktualisiert worden ist. Im Vergleich zur Hilfe hatte es aber ohnehin nur einen geringen Umfang und ging auf viele Details gar nicht ein (48 Seiten, die Hilfe dürfte ausgedruckt wohl das 10fache haben). Für die Handhabung der Signalanlagen war es z.B. nicht zu gebrauchen.
Grüße,
Jan B.
Re: Online Handbuch
Ich dachte mir schon, dass ich nicht der erste war, der danach fragte.Jan Bochmann hat geschrieben:Guten Tag,
Das wurde schon öfter diskutiert. Eine solche Erweiterung ist wohl im Prinzip möglich, aber ziemlich schwierig.TimB hat geschrieben:Ich beschäftige mich zuletzt auch zunehmend mit dem Signalsystem und mir kam die Frage auf, ob bei den Schaltlisten ("Fahrt in (Gegen/)Fahrtrichtung") was geplant ist, um das linienabhängig zu machen. Beispielsweise:
L=S1:SIGNAL1+,SIGNAL2;L=S2:SIGNAL1,SIGNAL2+
Das wäre wohl eine der praktischsten Neuerungen der letzten ZeitIch kenne mich mit den inneren Strukturen von BAHN natürlich nicht so aus und weiß nicht genau, ob das so machbar ist...
In der Hauptsache habe ich aber bisher darauf verzichtet, weil es kein wirkliches Vorbild gibt. Die typischen Schaltmittel beim Vorbild (Achszähler, Gleisstromkreise, Fahrleitungskontakte) können ebenfalls nicht zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen/Zügen und deren Eigenschaften unterscheiden. In dieser Hinsicht erlaubt BAHN schon heute sehr viele Dinge, die zwar recht bequem sind, aber mit realistischem Bahnbetrieb wenig zu tun haben.
So etwas gibt es eigentlich nur für Technik, die mehr zur Disposition dient als zur Sicherung, wie etwa Zugnummernmeldeanlagen bei Eisenbahnen oder Weichentransponder bei Straßenbahnen.
Grüße,
Jan B.


Re: Online Handbuch
@TimB:
Was willst Du denn konkret damit bezwecken bzw. wofür brauchst Du das?
Vielleicht weiß ja jemand aus der Gemeinde eine andere Lösung für das "Problem"?
LG
Rolf
Was willst Du denn konkret damit bezwecken bzw. wofür brauchst Du das?
Vielleicht weiß ja jemand aus der Gemeinde eine andere Lösung für das "Problem"?
LG
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
- pfaelzer-charly
- Beiträge: 93
- Registriert: Freitag 12. August 2011, 08:59
- Wohnort: Rohrbach/Pfalz
Re: Online Handbuch
TimB hat geschrieben:Ich beschäftige mich zuletzt auch zunehmend mit dem Signalsystem und mir kam die Frage auf, ob bei den Schaltlisten ("Fahrt in (Gegen/)Fahrtrichtung") was geplant ist, um das linienabhängig zu machen. Beispielsweise:
L=S1:SIGNAL1+,SIGNAL2;L=S2:SIGNAL1,SIGNAL2+
Das wäre wohl eine der praktischsten Neuerungen der letzten ZeitIch kenne mich mit den inneren Strukturen von BAHN natürlich nicht so aus und weiß nicht genau, ob das so machbar ist...
Zum Thema: die Hilfe unter F1 finde ich persönlich sehr ausführlich und beschreibt so ziemlich alles, was man in BAHN machen kann. Ich habe selten so eine gut gepflegte Dokumentation gesehen.
@ TimB,
wozu soll eine Linienabhängige Signalanlage nütze sein?
Bei Verzweigungen kann man das Linienebezogene Signal dann ja hinter die Weiche verlegen, welche die Linien trennt.
Vor allem was soll das Signal anzeigen, wenn Linie 1 geradeaus rot und Linie 2 abzweigend grün Signalisiert bekommen soll?
Gruß
Charly
- Jan Eisold
- Beiträge: 5061
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Online Handbuch
Hallo !
MfG Jan
Ich glaube, es ging hier nur um die Schaltlisten, nicht um die Abhängigkeit des Signals von bestimmten Anlagen. Heute muss man dafür mehrere Schaltkontakte hintereinander verbauen und für die jeweiligen Linien... gültig und ungültig machen, man könnte also mit so einer Neuerung ersteinmal Platz sparen. Einen praktischen Nutzen hätte es vor allem an Abzweigen auf eingleisige Strecken: Je nach Linie könnte so ein wirksamer Gegenfahrschutz bereits beim Befahren des Signals ausgelöst werden. Wenn ich heute hinter einem Signal die Möglichkeit habe, auf zwei eingleisige Strecken zu fahren, dann kann die Belegung der verschiedenen eingleisigen Strecken erst hinter dem Signal über einzelne Schaltkontakte erfolgen. Das könnte man dann sauberer Lösen. Natürlich muss ich dem Signal noch sagen, wohin der Zug fahren will, der davor steht, damit der richtige Signalbegriff erscheint, doch das geht ja mit etwas Trickserei schon heute recht gut.pfaelzer-charly hat geschrieben:wozu soll eine Linienabhängige Signalanlage nütze sein?TimB hat geschrieben:Ich beschäftige mich zuletzt auch zunehmend mit dem Signalsystem und mir kam die Frage auf, ob bei den Schaltlisten ("Fahrt in (Gegen/)Fahrtrichtung") was geplant ist, um das linienabhängig zu machen. Beispielsweise:
L=S1:SIGNAL1+,SIGNAL2;L=S2:SIGNAL1,SIGNAL2+
Das wäre wohl eine der praktischsten Neuerungen der letzten ZeitIch kenne mich mit den inneren Strukturen von BAHN natürlich nicht so aus und weiß nicht genau, ob das so machbar ist...
Bei Verzweigungen kann man das Linienebezogene Signal dann ja hinter die Weiche verlegen, welche die Linien trennt.
Vor allem was soll das Signal anzeigen, wenn Linie 1 geradeaus rot und Linie 2 abzweigend grün Signalisiert bekommen soll?
MfG Jan
Re: Online Handbuch
@Jan E.
Unter diesem Aspekt gebe ich Dir und natürlich dann auch Tim völlig Recht. Das hätte dann durchaus seinen Sinn und seinen Reiz.
Gruß
Rolf
Unter diesem Aspekt gebe ich Dir und natürlich dann auch Tim völlig Recht. Das hätte dann durchaus seinen Sinn und seinen Reiz.
Gruß
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Online Handbuch
Jan E. hat mir aus der Seele gesprochen. Geht zwar alles bisher schon, aber so wäre es doch ein wenig schöner (meines Erachtens jedenfalls)! Vor allem die nötigen zusätzlichen Schaltkontakte empfinde ich als störend.