betafahrer hat geschrieben:Hallo!
Im Spiel Simutrans gibt es Langblocksignale. Diese in Bahn, speziell in der Fahrstraßen-Beta zu integrieren dürfte ja nicht allzuschwer sein. Für mich allerdings schon, was die ganzen Abhängigkeiten betrifft.
Langblocksignal = eingleisige Strecke ohne Abzweigung zu anderen Strecken. Jeweils am Anfang und Ende der eingleisigen Strecke stehen diese Signale, zwischen drin stehen auch normale Blocksignale, sodass auch Züge aus der jeweiligen Fahrtrichtung nachfahren können, sofern gerade einer im Langblockabschnitt unterwegs ist.
Das heißt, am Anfang der eingleisigen Strecke stehen jeweils 2 Signale: Eines für den Langblock und eines für den normalen Block. Das war der technische Stand von BAHN vor 10 Jahren.
Man kann das natürlich auch heute noch so bauen, aber die Eisenbahnfreunde mögen keine solchen Folgen von Signalen, weil es sie beim Vorbild auch nicht gibt. Deshalb geht das seit BAHN 3.84 eleganter, so wie es schon in der anderen Antwort beschrieben ist.
Für jede Richtung baut man eine Signalanlage, die nur die Gegenrichtung sperrt, aber die eigene Richtung nicht (detailliertes Beispiel siehe BAHN-Hilfe, unter "Eingleisige Strecke, mehrere Züge"). Das wäre der "Langblock".
Dazu kann man die Strecke noch in beliebige Teilblöcke unterteilen, braucht aber am Anfang kein zusätzliches Signal. Hierzu verknüpft man die Signale des Langblocks mit dem jeweils nächsten Teilblock, also z.B. "Sa1 & Block1", wenn "Sa1" für den Langblock steht und "Block1" für den ersten Teilabschnitt.
Freundliche Grüße und Frohen 3. Advent,
Jan B.