Guten Morgen,
Jan Bochmann hat geschrieben:GNock hat geschrieben:
Beispiel Liniennummer
Ich möchte mir um 3:00 alle Züge anzeigen lassen, die in Hannover im Nachtsternverkehr unterwegs sind. Diese Züge haben ihrer dreistelligen Liniennummer die Ziffern 67 vorangestellt bekommen. Wenn es nun noch eine Nummernliste gäbe, in der ich als Filter "67*" eingeben könnte..
Mit der Liniennummer geht das. Das Beispiel bezieht sich aber wohl auf Zugnummern (Kursnummern)?
richtig, ich meine die Zugnummer. Beispiel Hannover-Üstra: Die Nummer wird bei Abfahrt vom Betriebshof vergeben und bleibt während des Dienstes in der Regel unverändert. Zum Dienstende erhält der Zug bei Erreichen des Betriebshofes eine "Nachtruhenummer", mittels derer er zu seinem Abstellplatz geleitet wird. Werktags liegt das Dienstende des letzten Zuges immer vor dem Dienstbeginn des ersten Zuges am darauffolgenden Tag; eine doppelte Nummernvergabe ist also ausgeschlossen. Anders sieht es am Wochenende im Nachtsternverkehr aus. Diese Züge fahren noch, wenn die ersten Züge am Samstag- oder Sonntagmorgen ihren Dienst aufnehmen. Daher werden ihre Zugnummern um die vorangestellte 67 erweitert, um eine doppelte Vergabe der normalen Zugnummer zu vermeiden.
Eine Ausgabe der Züge mehrerer! Linien mit einem eindeutigen Kriterium in der Zugnummer kann die erstmalige Einrichtung des Dienstbetriebes bzw. spätere Änderungen - Stichworte Korrekturen, neuer Fahrplan - erleichtern.
Frage zum Verständnis: "Mit der Liniennummer geht das." Wie ist denn der Unterschied zwischen Liniennummer und Zugnummer definiert?
Jan Bochmann hat geschrieben:GNock hat geschrieben:
Eine weitere Ergänzung wäre ein Auswahlfeld analog zum Logpunkt, welches die möglichen Zugzustände zur Auswahl durch Anklicken enthält. Ich denke, so ein Filter wäre auch eine gute Hilfe bei der Fehlersuche, z.B. nach blockierten Zügen.
Die sollen sich eigentlich selbst melden, wenn ihre Blockadezeit erreicht ist.
Ich habe die Blockade als ein mögliches Beispiel für einen zweckmäßigen Einsatz eines Filter angeführt. Ein weiteres Beispiel wäre vielleicht die Anzeige von Zügen im -ungewollten- Kuppelzustand. Aber da es diesen Filter noch nicht gibt, fehlen mir mangels Praxis weitere Beispiele, wie er sinnvoll angewendet werden kann.
Stichwort Blockadezeit: Das bedeutet doch, dass ich diese Zeit für jeden Zug eingeben müsste. Aber kann BAHN unterscheiden zwischen betriebsbedingten gewollten Blockaden, z.B. durch "Warten auf Signal" (und diese Blockadezeit kann nach Abfahrt vom Haltepunkt zwischen wenigen Sekunden und etlichen Minuten liegen) und simulationsbedingten ungewollten Blockaden liegen, deren Ursache behoben werden muss? Nein. Als Folge davon würde ich bei gewollten Blockaden etliche unnötige Meldungen erhalten. Eine Abhilfe wäre zwar durch vermehrten Einsatz von Datenwechselpunkten möglich, in denen entweder die Blockadezeit vor der betreffenden Position genullt und hinterher wieder gesetzt oder aber das Haltestellenintervall vorher und nachher behandelt wird - auf diesen zusätzlichen Aufwand möchte ich fürderhin gern verzichten.
Ein weiteres Beispiel ist das Überholen von Zügen. Dieser Vorgang erfolgt doch in der Regel signalgesteuert (das lassen jedenfalls einige Beiträge vermuten)? Und ein Güterzug muss manchmal ganz schön lange vor einem Halt zeigen den Signal warten, abhängig davon, von wie vielen Zügen er überholt werden soll. Ist da eine Blockadezeit nicht kontraproduktiv?
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Ein Zug kann blockiert sein, fährt aber vor Ende der Blockadezeit weiter. Dann erhalte ich aktuell keine Meldung, aber später kann eine Störung auftreten, deren Ursachenrückverfolgung nicht ganz so einfach ist - im Forum sind einige diesbezügliche Beiträge nachzulesen.
Gut, ich kann mir jederzeit die Zugtabelle anzeigen lassen, doch wenn mir die Linie eines blockierten Zuges nicht bekannt ist, erhalte ich durch die Anzeige aller Linien einen Wust an Informationen, der durch einen entsprechenden Filter erheblich übersichtlicher gestaltet werden kann. Für die Simulation verzichte ich also auf den generellen Einsatz der Blockadezeit und nutze sie nur als Hilfsmittel zur Fehlersuche, wenn ich den Verdacht habe, dass ein Zug ungewollt blockiert wird.
Beste Grüße
Gerd