Seite 2 von 2
Re: Langsamfahrstellen in abstrakter Darstellung / Länge von
Verfasst: Freitag 17. Februar 2006, 22:58
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">wenn für zwei Fahrzeuge alle Fahrzeugeigenschaften gleich sind, wäre es zumindest denkbar, diese global (d.h. im kompletten Netz) zu tauschen. Aber: Es gibt neben vielen unproblematischen Tausch-Kombinationen auch solche, bei denen wenigstens eine Eigenschaft nicht kompatibel ist. Und vermutlich schon allein aus diesem Grund dürfte es in BAHN auch künftig so eine Option nicht geben. Schließlich kann man leider nicht davon ausgehen, dass die potentiellen Nutzer immer nur die unproblematischen Päarchen auswählen, und wie soll sich das Programm dann verhalten ? Sicherlich könnte man dafür wieder zahlreiche Abfragen einbauen, aber ob es den Aufwand lohnt...?</tr></td></table>Soviel ich weiß, ist die Länge die einzigste kritische Eigenschaft, was darin begründet liegt, dass BAHN einen Zug elementweise speichert, sich also da was verschieben würde, außerdem würde sich die Position des Zugendes verändern...
Die anderen Eigenschaften werden ja nur angewendet, wenn der Zug wendet, und da das eigentliche wenden SWIW in einem Berechnungsschritt abgehandelt wird, kann man ja den Zug nicht mitten im Wenden erwischen...
Re: Langsamfahrstellen in abstrakter Darstellung / Länge von
Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 00:44
von Sascha Claus
Tagchen,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Soviel ich weiß, ist die Länge die einzigste kritische Eigenschaft</tr></td></table>
Und was ist mit der eventuell vorne oder hinten fehlenden Kupplung?
Re: Langsamfahrstellen in abstrakter Darstellung / Länge von
Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 00:50
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Tagchen, <table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Soviel ich weiß, ist die Länge die einzigste kritische Eigenschaft</tr></td></table>Und was ist mit der eventuell vorne oder hinten fehlenden Kupplung?</tr></td></table>OK, die habe ich vergessen... aber das wäre vielleicht noch mit vertretbarem Aufwand zu prüfen...
oder man beschränkt die Funktion, dass es nur noch folgende Austauschmöglichkeiten gibt:
links&rechts --> links&rechts
links --> links, links&rechts
rechts --> rechts, links&rechts
aber da würde dann sicher früher oder später auch der Wunsch kommen, diese Beschränkung aufzuheben...
Re: Langsamfahrstellen in abstrakter Darstellung / Länge von
Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 08:34
von Timm
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">wenn für zwei Fahrzeuge alle Fahrzeugeigenschaften gleich sind, wäre es zumindest denkbar, diese global (d.h. im kompletten Netz) zu tauschen. Aber: Es gibt neben vielen unproblematischen Tausch-Kombinationen auch solche, bei denen wenigstens eine Eigenschaft nicht kompatibel ist. Und vermutlich schon allein aus diesem Grund dürfte es in BAHN auch künftig so eine Option nicht geben. Schließlich kann man leider nicht davon ausgehen, dass die potentiellen Nutzer immer nur die unproblematischen Päarchen auswählen, und wie soll sich das Programm dann verhalten ? Sicherlich könnte man dafür wieder zahlreiche Abfragen einbauen, aber ob es den Aufwand lohnt...?</tr></td></table>Soviel ich weiß, ist die Länge die einzigste kritische Eigenschaft, was darin begründet liegt, dass BAHN einen Zug elementweise speichert, sich also da was verschieben würde, außerdem würde sich die Position des Zugendes verändern...
Die anderen Eigenschaften werden ja nur angewendet, wenn der Zug wendet, und da das eigentliche wenden SWIW in einem Berechnungsschritt abgehandelt wird, kann man ja den Zug nicht mitten im Wenden erwischen...</tr></td></table>
Wenn es aber eine zweit Front\Heck ansichd bei dem neun Fahrzeug gibt kann das evtl bei Zoom2 Grafiken zu Programmabstürzen füheren.
Timm
Re: Langsamfahrstellen in abstrakter Darstellung / Länge von
Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 12:32
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wenn es aber eine zweit Front\Heck ansichd bei dem neun Fahrzeug gibt kann das evtl bei Zoom2 Grafiken zu Programmabstürzen füheren.
Timm</tr></td></table>Ähm... wenn ein Fahrzeug durch ein anderes ersetzt wird, dann werden ja auch die Zoom2-Grafiken genauso mit getauscht.
Dass der Tausch von Grafiken zum tauschen von Fahrzeugen nicht das Salz in der Suppe ist haben wir glaube ich schon festgestellt...
Re: Langsamfahrstellen in abstrakter Darstellung / Länge von
Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 15:19
von Timm
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wenn es aber eine zweit Front\Heck ansichd bei dem neun Fahrzeug gibt kann das evtl bei Zoom2 Grafiken zu Programmabstürzen füheren.
Timm</tr></td></table>Ähm... wenn ein Fahrzeug durch ein anderes ersetzt wird, dann werden ja auch die Zoom2-Grafiken genauso mit getauscht.
Dass der Tausch von Grafiken zum tauschen von Fahrzeugen nicht das Salz in der Suppe ist haben wir glaube ich schon festgestellt...</tr></td></table>
Aber nich bei Nutzer Grafiken!
Timm