Re: Netz mit Personenzug-BW?
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2008, 12:39
Hallo,
Also erstmal schöne Beispiele hier.
Ich hatte das für mein eigenes Netz auch mal angedacht und hab mich dann mal dementsprechend informiert (im Netz sowie bei nem Bahner im Rbf Kassel). Im Nahverkehr wird sowas so gut wie gar nicht gemacht. Bei Triebwagen (mir fällt grade nicht der richtige Begriff ein) muss man eh nicht groß rangieren außer man will auf einmal zwei Einheiten anbieten statt einer. Bei den Normalen Lokbespannten Zügen ist es schon wieder etwas anders. Dort werden Züge gebildet die eigentlich nicht mehr aufgelöst werden, außer einer der Wagen ist defekt und darf nicht mitgeführt werden, oder aber es muss ein oder zwei Wagen hinzugefügt werden. Passiert aber wohl ganz selten. Vor allem bei DB ist es häufig so, dass sie immer gleiche viele Wagen im Umlauf lässt egal wie hoch grade die Auslastung ist (kann ich natürlich nur von Kassel bestätigen). Im Fernverkehr soll es so ähnlich sein, wobei beim EC doch noch einiges rangiert wird, siehe Berlin. Aber das müssten uns welche aus Berlin erzählen.
In Bahn so etwas realistisch darzustellen wird richtig schwer solange Züge ihre Stammlinie ändern und sie beim Rangieren nicht behalten. Ein weiteres Problem sind die Steuerwagen. Bahn weiß ja nicht wo beim Steuerwagen hinten oder vorne ist, daher muss man das Rangieren von Anfang an richtig programmieren, so dass es dort nie zu Fehlern kommt sonst hat man ein kleines Problem.
Mfg
Michael
Also erstmal schöne Beispiele hier.
Ich hatte das für mein eigenes Netz auch mal angedacht und hab mich dann mal dementsprechend informiert (im Netz sowie bei nem Bahner im Rbf Kassel). Im Nahverkehr wird sowas so gut wie gar nicht gemacht. Bei Triebwagen (mir fällt grade nicht der richtige Begriff ein) muss man eh nicht groß rangieren außer man will auf einmal zwei Einheiten anbieten statt einer. Bei den Normalen Lokbespannten Zügen ist es schon wieder etwas anders. Dort werden Züge gebildet die eigentlich nicht mehr aufgelöst werden, außer einer der Wagen ist defekt und darf nicht mitgeführt werden, oder aber es muss ein oder zwei Wagen hinzugefügt werden. Passiert aber wohl ganz selten. Vor allem bei DB ist es häufig so, dass sie immer gleiche viele Wagen im Umlauf lässt egal wie hoch grade die Auslastung ist (kann ich natürlich nur von Kassel bestätigen). Im Fernverkehr soll es so ähnlich sein, wobei beim EC doch noch einiges rangiert wird, siehe Berlin. Aber das müssten uns welche aus Berlin erzählen.
In Bahn so etwas realistisch darzustellen wird richtig schwer solange Züge ihre Stammlinie ändern und sie beim Rangieren nicht behalten. Ein weiteres Problem sind die Steuerwagen. Bahn weiß ja nicht wo beim Steuerwagen hinten oder vorne ist, daher muss man das Rangieren von Anfang an richtig programmieren, so dass es dort nie zu Fehlern kommt sonst hat man ein kleines Problem.
Mfg
Michael