Seite 2 von 3
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2003, 22:11
von Dierk Nüchtern
Ich teste meine Linien auch erst immer mit einem Zug und notiere die Fahrzeiten. Als Pause an den Endstellen gebe ich meistens eine Taktzeit. Also so ca. 8 - 10 Minuten. Kann bei kürzeren Linien auch weniger oder bei längeren Linien auch länger sein. Dann rechne ich eben für jeden Zug die Fahrten pro Tag aus. Einfach ist es eben bei Linien, die nur 6 Kurse bei einem 10-Min-Takt benötigen. Ich rechne dann aus, ob der Zug beim Wechsel in einen längeren Takt weiterfahren kann oder ob er dann schon einrückt. So passt es meistens ganz gut und meine Linien haben i.d.R. nur ein - drei Ausfälle am Tag, die dann auch ganz schnell gelöst werden können.
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2003, 07:59
von Speedeel
Servus,
warum Programmiert Jan Bochmann nicht mal eine Fahrplan-Programm für Bahn, damit nicht so schwer wird mit Fahrplan zu erstellen.
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Donnerstag 11. Dezember 2003, 10:28
von Ronny-Erfurt
Diesen Link habe ich mal aus dem alten Forum ausgegraben:
http://www.nord-com.net/stefan.bormann/fahrplan/fp_d.html
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Samstag 13. Dezember 2003, 15:21
von Jan Bochmann
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Servus,
warum programmiert Jan Bochmann nicht mal eine Fahrplan-Programm für Bahn, damit nicht so schwer wird mit Fahrplan zu erstellen.<hr></blockquote></p>
Weil ich nicht der Weihnachtsmann bin, sondern ein ganz normaler Programmierer, der nur 24h Zeit pro Tag hat.
Kopfschüttelnd
Jan B.
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2003, 20:29
von Heiko Schneider
Hallo,
ein eigenes JBSS-Fahrplanprogramm halte ich nicht für nötig. Schließlich kann man auch mit einer beliebigen Tabellenkalkulation einen ordentlichen Fahrplan erzeugen. Und für die Profis (bzw. die mit dem gut gefüllten Geldbeutel) gibt es auch Profi-Fahrplanprogramme wie z.B. Microbus (von IVU), DIVA(von Mentz Datenverarbeitung) und FBS (von IRFP).
Heiko
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Samstag 10. Januar 2004, 04:58
von Gast
Und was mache ich bei 119 Taktpunkten und 100 Linen verschiedenster Typen von Tram bis S-Bahn. Hat da noch jemand nen Tip, wie ich mein Nachtrichtentelefon wieder zum schweigen bringe (jaja, abstellen der Nachrichten hab ich schon)
grüße,
manuel
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Samstag 10. Januar 2004, 13:44
von Rolf R
Also:
4:58 Uhr - gerade aufgestanden, oder kurz vor einschlafen?
Ich glaube auch, dass Du Dir da wirklich die Mühe machen musst, das Ganze in Excel auf zu arbeiten.
Aber es geht.
Habe ungefähr die gleiche Linien- und TP-Anzahl (Netz: Köln+Umgebung - DB-Verkehr). Da ist Excel schon eine Hilfe.
Um die Anzahl der TP in der Excel-Verwaltung zu reduzieren, habe ich nur die TPs in Excel aufgenommen, wo Züge enden/wenden/getrennt werden.
Und dann Linien-weise abgefahren.
Du musst aber auch bedenken, dass sich Fahrzeiten nach den Geschwindigkeiten richten und nicht zwangsläufig nach Linien. Vielleicht erleichtert das Ganze auch die Sache.
Auf jeden Fall viel Spass noch!
Grüße
Rolf
P.S.: Habe mal den Link-Tipp von Ronny Erfurt namens
http://www.nord-com.net/stefan.bormann/fahrplan/fp_d.html weiterverfolgt - das wird uns wohl nicht weiterbringen, zumal das Programm wohl noch mit vielen Fehlern versehen ist und nicht mehr weiterentwickelt wird. Vor allem soll es nicht richtig unter WINNT funktionieren, und damit sehr wahrscheinlich auch nicht unter XP.
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2004, 15:03
von Heiko Schneider
Hallo,
das dürfte eine ältere, abgespeckte Version vom Programm FBS sein. Irgendwo hab ich die CD auch noch rumliegen.
Heiko
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2004, 23:41
von Gast
Hallo zusammen,
ich bastel an einer Stadt seit etwa 3 Jahren, Sütherskirchen, und mein Fahrplan funktioniert sicherlich etwas eigenwillig.
z.B. Eine neue Linie wird eingeführt. Es gibt bei mir
Standardgeschwindigkeit; Straßenbahn+Busse 30km/h; U- Bahn 70 km/h,
dann fährt probeweise Wagen Nr.1 zu irgendeiner Zeit aus dem Depot
z.b. 16.00Uhr, fährt bis zur ersten Endstelle. Lasse ihn zur widerrum zur einer "runden" Zeit wieder fahren, z. B. 17.00Uhr, verfolge ihn bis zur
nächsten Endstelle. Verfolgen, um zu sehen, ob die Strecke durchgängig ist, es gibt z.T. sehr viele Tunnelstrecken. So, Zug ist zum bestimmten Zeitpunkt am 2. Endpunkt angekommen. Z.b. nach 47 Minuten.
Jetzt ein wenig Mathematik. Beim 10 Minuten Takt bedeutet das 4,7 Kurse.
Das ganze x2, Von Punkt A nach B und nach A zurück = 9,4 Kurse.
94 Minuten Gesamtfahrzeit. Aufrunden auf die übernächste gerade Zahl. Hierbei =11 Kurse.
11 Kurse weil, der Fahrer benötigt auch Ruhezeiten.
Rückfahrzeiten richten sich nach dem Fahrplan. Alle Kurse fahren in Reihenfolge Wagen 1, dann Wagen2, usw. damit am nächsten Tag wieder
die selbe Reihenfolge wird. Rückkehrer fahren bei mir durch die Depots
"durch".
Und ziemlich schwierig, aber funktioniert. Einfach mal ausprobieren.
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2004, 00:07
von Dierk Nüchtern
So ähnlich mache ich das auch in meinen Netzen. Allerdings habe ich häufig wechselnde Geschwindigkeiten und lasse die Bahnen bei einer Streckengeschwindigkeit von 60 km/h und mehr auf 25 km/h abbremsen und nachher wieder mit voller Geschwindigkeit fahren.
Die Ruhezeiten sind bei mir meisten so um 8-9 Minuten bei einem Wendegleis. Die Züge häufen sich auch nicht an den Haltestellen! Ich habe immer nur so viele Kurse, wie nötig.
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Sonntag 18. Januar 2004, 17:01
von Rolf R
Versuch mal Dein Glück auf folgender Seite:
http://www.vrr.de/Uploads/Stadtlinienplaene/Krefeld.pdf
Achtung: Datei ist recht groß (knapp über 1 MB). Aber es lohnt sich, weil innerhalb einer Karte dargestellt.
Schau Dir das Teil mal an!
Grüße aus dem Münsterland
Rolf
Re: Fahrplanprogramm
Verfasst: Sonntag 18. Januar 2004, 19:24
von Gast
Sorry!!
Ich dachte, Du suchtest Abbildung vom realen Netz! Die pdf-Datei geht natürlich nicht.
Rolf