Hallo
Wieso hatten die Loks z.B in den 30er Jahren immer beide Stromabnehmer oben?
Freundliche Grüsse
Timm
stromabnehmer
Re: stromabnehmer
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte mir denken, dass dies mit dem Anpressdruck der Stromabnehmer und der Stabilität der Oberleitungen zu tun hatte - dass so einfach eine konstante Stromübertragung gesichert wurde.
Rolf
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: stromabnehmer
weil die früher pro Stromabnehmer nur ein Schleifstück hatten welches dazu noch eine geringere Stromtragfähigkeit besaß, worüber ja der Strom musste.
Die MOB in der Schweiz fährt mit 900V DC die fahren da mit 2 angelegten Stromabnehmern wobei jeder mit 3 Schleifstücken ausgerüstet ist.
Ps: (kleine Spannung hohe Ströme , hohe Ströme hohe Verluste(Wärme), hohe Verluste größerer Spannungsabfall (noch kleinere Spannung) ... [ein Teufelskreis
])
Die MOB in der Schweiz fährt mit 900V DC die fahren da mit 2 angelegten Stromabnehmern wobei jeder mit 3 Schleifstücken ausgerüstet ist.
Ps: (kleine Spannung hohe Ströme , hohe Ströme hohe Verluste(Wärme), hohe Verluste größerer Spannungsabfall (noch kleinere Spannung) ... [ein Teufelskreis

Zuletzt geändert von Olli_K am Sonntag 10. Oktober 2004, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: stromabnehmer
Ansonsten wurden mindestens eine 143/243 aus Teilemangel vorläufig mit nur einem Strobabnehmer ausgeliefert! Da hatte der Tf natürlich auch nicht so viele Möglichkeiten [img]icon_wink.gif[/img]
Das Foto habe ich zur Zeit leider nicht parat.
Außerdem gab/gibt es in Cleveland (Ohio, USA) auch Straßenbahnwagen mit 2 Stromabnehmern. Der vordere wurde im Winter als "Icebreaker" verwendet und der hintere Stromabnehmer hatte dann eine eisfreie Oberleitung und hat seinen Strom 1A bekommen. Das weiß ich nur durch das BAHN-Fahrzeug (Satznummer: 14590, ansonsten nach Icebreaker suchen ...)
Das Foto habe ich zur Zeit leider nicht parat.
Außerdem gab/gibt es in Cleveland (Ohio, USA) auch Straßenbahnwagen mit 2 Stromabnehmern. Der vordere wurde im Winter als "Icebreaker" verwendet und der hintere Stromabnehmer hatte dann eine eisfreie Oberleitung und hat seinen Strom 1A bekommen. Das weiß ich nur durch das BAHN-Fahrzeug (Satznummer: 14590, ansonsten nach Icebreaker suchen ...)

Re: stromabnehmer
Hallo,
die ehmaligen 142 die aus der Schweitz zurückgekauften WAB Loks haben nur einen Stromabnehmer.
Timm
die ehmaligen 142 die aus der Schweitz zurückgekauften WAB Loks haben nur einen Stromabnehmer.
Timm