ET420 001 gesichtet!

Hier gehören alle Beiträge rein, die nicht direkt mit BAHN zusammenhängen. Also auch alle Themen, welche die große Bahn betreffen.
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Dierk Nüchtern »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Auf der VRR-S2 sind die ET420 aber IMHO nie gefahren, da diese Linie erst deutlich nach der kompletten Umstellung auf 143er mit X-Wagen eingeführt wurde.

Die letzten ET420 fuhren AFAIR auf der S7, oder?

<hr></blockquote></p>

Kann sein, aber auf der S8 und der S11 fuhren auch immer nochmal 420er. Heute fahren wohl auch auf der S7 und S11 die meisten 423er Bild
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1945
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Sascha Claus »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Das gegenwärtige S-Bahn-Netz in Leipzig ist ja ein Witz. Ich denke, dass man darüber erst richtig sprechen sollte, wenn im Jahr 20XX der Citytunnel fertig ist und ein neues S-Bahn-Netz entsteht.<hr></blockquote></p>Dieses wird aber mit seinen "neuen" Linien die Tatsache, das es ein V(orort)- und kein S(tadtschnell)-Bahn-Netz ist, noch zementieren.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Ronny Kraus
Administrator
Beiträge: 1004
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
Wohnort: Leipzig

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Ronny Kraus »

Tja, was willste machen? Da müsste man das komplette S-Bahn-Netz neu bauen, um es endlich attraktiv für die Leipziger zu machen. Der Citytunnel wird sicherlich auch am wenigsten von den Leipzigern genutzt werden (kann ich ja hier sagen, hier merkt es Carsten nicht Bild )
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Bahnfan »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>ne S-Bahn fährt normalerweise nicht im Mischbetrieb und hat ihr eigenes Netz und was wir hier in Dresden S-Bahn nennen ist eigentlich ein Witz.<hr></blockquote></p>

Moment mal...
Das ist schließlich unterschiedlich. S-Bahn bedeutet ja schließlich Stadtbahn und/oder Schnellbahn. Es wird nichts ausgesagt über Mischverkehr.

Soll ich die Geschichte der Bezeichnung "S-Bahn" hier aufschreiben? Wenn's einen interessiert, kann ich's ja machen.
Freiheit für Signaturen!
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Heiko Schneider »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Soll ich die Geschichte der Bezeichnung "S-Bahn" hier aufschreiben? Wenn's einen interessiert, kann ich's ja machen.<hr></blockquote></p>

Jetzt sag aber nicht, daß die erste S-Bahn Deutschlands in München fuhr. Bild Da war die erste deutsche Stadt mit einem Olympiastadion deutlich schneller.

Viele Grüße

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Bahnfan »

Ich zitiere "S-Bahn München", erschienen im alba-Verlag Juni 1997 Seite 9:

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Sie Bezeichnung "S-Bahn" entstand in Berlin, nach dem 1924 die Vorortstrecke zwischen Stettiner Bahnhof und Bernau, 1928 die Stadtbahn-Nahverkehrgleise und 1929 die Ringbahn elektrifiziert worden waren. Auslöser waren zunächst selbstgeschriebene Plakate, auf welchen der Bahnhofsvorsteher des an der Ringbahn gelegenen Bahnhofs Halensee im Sommer 1930 mit den Worten "Benutzen sie die Stadt-Schnell-Bahn" die Vorzüge des elektrischen Betriebes wirksam kundtat. Aus der dabei verwendeten Abkürzung S-S-Bahn entwickelte die Deutsche Reichsbahn dann den heutigen Begriff "S-Bahn" als Pendat zu dem bereits als "U-Bahn" eingeführten Markenzeichen der meist in kommunaler Regie betriebenen Untergrundbahnen. In der Zeitschrift "Die Reichsbahn", dem amtlichen Nachrichtenblatt der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, erschien hierzu am 25. Dezember 1930 die Mitteilung, die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen sollten künftig S-Bahn heißen. Nach und nach würden alle Stationen mit dem Symbol eines weißen "S" auf grünen Grund ausgerüstet werden.<hr></blockquote></p>
Freiheit für Signaturen!
Gast

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Gast »

Am besten ist immer noch das Berliner S-Bahnnetz (übrigens das Einzige, wo S-Bahn nicht Schnellbahn, sondern eine Zusammenfassung für die Bezeichnung Stadt-, Ring- und Vorortbahnen). Ist allerdings (leider) nicht das größte Netz Deuitschlands (hat ja, wie jeder weiß, München, obwohl ich denen ihre Diesel-S-Bahn nicht abkaufen kann). Aber wer kennt nicht den Stadtbahner, die Olympia- und Bankierzüge, die Züge der Raketebahn von Peenemünde etc. Die S-Bahn ist in Berlin ein Teil dieser Stadt, anderswo nur eine Alternative zu Straßenbahn oder Omnibus.

Ciao, Unioner
Benutzeravatar
Alex420-V160
Beiträge: 353
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 18:28
Wohnort: Mühldorf am Inn

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Alex420-V160 »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Am besten ist immer noch das Berliner S-Bahnnetz (übrigens das Einzige, wo S-Bahn nicht Schnellbahn, sondern eine Zusammenfassung für die Bezeichnung Stadt-, Ring- und Vorortbahnen). Ist allerdings (leider) nicht das größte Netz Deuitschlands (hat ja, wie jeder weiß, München, obwohl ich denen ihre Diesel-S-Bahn nicht abkaufen kann).<hr></blockquote></p>
Stimmt aber! Wir in München haben wirklich eine "Diesel-S-Bahn", wie du sie nennst. Sie wird aber normalerweise "A-Bahn" bzw. die Linie "A" genannt. Betrieben wird sie von ein paar 628ern. Sie führt von Dachau (Bahnhof) nach Altomünster. Den Streckenplan und weiter Infos zur "A-Bahn" und dem gesamten MVV-Netz usw. findet ihr unter http://www.igsbahn-muenchen.de/.

(Ich weiß, bin 'n bisschen spät dran. >Hoffentlich ließt das noch jemand?<)
Hab leider mein Passwort für "Alex Hauptmann (DB ET420)" verloren. Ich heiße jetzt "Alex" (bin aber sonst immer noch der gleiche :->)
Die dreisten Lügen überwiegen. Stuttgart 21.
Olli_K
Beiträge: 504
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 22:08
Wohnort: Dresden

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Olli_K »

München und S-Bahn da lachen ja die Hunde ... da kann ja mal einer bei uns an der uni nachfragen
was ist ne S-Bahn ein zug der einmal pro stunde von nem Dorf in Bayern in ein Oberzentrum kutscht?
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Heiko Schneider »

Naja, die Dresdner S-Bahn (eine S-Bahn nach sächsischen Maßstäben) fährt ja auf dem Abschnitt Pirna - Schöna bald auch nur noch im Stundentakt.

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Nun, man sollte auch ruhig die übrigens S-Bahnen als S-Bahn stehen lassen. Ich meine, eine Breisgau-S-Bahn sollte man vielleicht nicht gerade als S-Bahn bezeichnen, aber die Netze in FFM, M, S, N oder Rhein-Ruhr sind schon eher echte S-Bahnen - nicht nur Berlin oder Hamburg.

Die S-Bahn Hannover dagegen ist auch eher ein Witz... Vorallem mit ihrem süßen 30 - 60-Minuten-Takt Bild
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von sepruecom »

Nun ja, München hat auf den meisten Linien (abgesehen von der Ergänzunglinie A sowie den Siemens-Arbeiterlinien S20 und S27 nach Deisenhofen) einen 20-Minuten-Takt. Eine engere Taktrate ist derzeit nicht möglich, weil der Stammstreckentunnel nicht genug Kapazität hat. Daran wird aber derzeit gearbeitet, so dass drei S-Bahn-Linien in Kürze im 10-Minuten-Takt verkehren werden. Was das angeht, würde die DB wohl am liebsten alle Linien im 10-Minuten-Takt betreiben, eine zweite Stammstrecke ist in Planung, aber ob die aus Geldgründen jemals was wird Bild

Gruss, sepruecom
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ET420 001 gesichtet!

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Das Manko von vielen S-Bahn-Netzen ist ja auch teilweise, der Geldmangel beim Ausbau. Wenn man die Netze Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg ansieht, wie sie mal aussehen sollen... Naja, im VRR fehlen viele Strecken, oder besser: das Geld für diese Strecken. Die Verdichtung auf einen 15-Minuten-Takt bei der S-Bahn in NRW ist an der Kölner Stammstrecke gescheitert! Die ist jetzt schon mehr als voll Bild
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Antworten