Seite 3 von 4
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Dienstag 4. Januar 2005, 20:34
von Rolf R
Hi Eberhard,
i.d.R. bedeutet nicht zwangsläufig!
Wie beschrieben, eine Stadt wie Wuppertal kam über 100 Jahre ohne Hbf aus.
Das Ganze ist natürlich auch vor dem finanziellen Hintergrund zu sehen: es müssen ja nicht nur die Schilder am Bahnhof geändert werden, sondern aus auch die Druckvorlagen für die Fahrpläne, Kursbücher etc.
Vor dem von Dir geschilderten Hintergrund bezweifle ich deshalb, dass Nidda Hbf irgendwann bahngeschichtliche Erwähnung finden wird [img]icon_smile.gif[/img]
Übrigens: Danke für Deine Mühe, das Netz läuft fehlerlos!
Rolf
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Freitag 7. Januar 2005, 13:20
von Jan Bochmann
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hi Eberhard,
i.d.R. bedeutet nicht zwangsläufig!
Wie beschrieben, eine Stadt wie Wuppertal kam über 100 Jahre ohne Hbf aus...
</tr></td></table>
Genauso ist es. Als weitere Beispiele hätte ich u.a. Jena, Freiberg/Sachs, Plauen/Vogtland, Reichenbach/V. und Freital zu bieten. Bei Jena könnte man sich allerdings endlos streiten, welche Station nun "Hbf" heißen sollte. Dort ist die Lage und Funktion der einzelnen Bahnhöfe wirklich ziemlich kurios.
Nicht zu vergessen Berlin, wo die Geschichte des "Hbf" auch nicht so eng zu sehen ist, und offenbar bleibt das auch in Zukunft lustig.
Grüße
Jan B.
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Freitag 7. Januar 2005, 17:39
von Rolf R
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Nicht zu vergessen Berlin, wo die Geschichte des "Hbf" auch nicht so eng zu sehen ist, und offenbar bleibt das auch in Zukunft lustig.
Grüße
Jan B.
</tr></td></table>
Soll der neue Anhalter Bf nicht Hbf heissen? Ich meine, irgendwo etwas darüber gelesen zu haben. Bin mir aber nicht 100%ig sicher.
[img]icon_question.gif[/img]
Ich hab' jetzt 'ne Stadt, die einen Hbf hat, ohne einen weiteren Bf zu haben: Wilhelmshaven!
Der Bf heißt wirklich Wilhelmshaven Hbf, du wirst aber keinen weiteren Bf finden.
Rolf
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Freitag 7. Januar 2005, 18:07
von Heiko Schneider
Hallo!<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Soll der neue Anhalter Bf nicht Hbf heissen? Ich meine, irgendwo etwas darüber gelesen zu haben. Bin mir aber nicht 100%ig sicher.
[img]icon_question.gif[/img] </tr></td></table>
Du verwechselst zwei Bahnhöfe.
Der Anhalter Bahnhof wird nur noch von der S-Bahn (Linien S1, S2, S25 und bald auch wieder S26) bedient, der zugehörigen Fernbahnhof existiert nun schon 50 Jahre nicht mehr.
Der große Neubau ist der Lehrter Bahnhof. Zu dessen Namensgebung wurde eine große Umfrage veranstaltet, wo die meisten Stimmen auf "Berlin Lehrter Bahnhof" entfielen. Das wiederum missfiel dem Berliner Senat, vor allem dem damaligen Verkehrssenator Strieder und das Votum wurde nicht akzeptiert. Heraus kam die nun offizielle Namensgebung "Berlin Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof".
Heiko
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Freitag 7. Januar 2005, 19:11
von Timm
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">der zugehörigen Fernbahnhof existiert nun schon 50 Jahre nicht mehr.
</tr></td></table>
EIgendlich schade, wie stark wurde er im Krieg den eigendlich beschädigt.
Timm
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Freitag 7. Januar 2005, 19:31
von Mirco_B
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">EIgendlich schade, wie stark wurde er im Krieg den eigendlich beschädigt.
</tr></td></table>
Wenn mich meine Literaturkenntnisse nicht täuschen und ich ihn nicht verwechsle, stand da eigentlich nur noch ein Gerippe (Kann jedoch auch der Potsdamer Ringbahnhof gewesen sein)
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Freitag 7. Januar 2005, 20:12
von Silli15290
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Zitat von Jan Bochmann:
...und Freital zu bieten. ...</tr></td></table>
Nagut, die waren früher auch mal einzelne Bahnhöfe, aber ist eingentlich auch egal.
Apropo, Heidenau ist auch kein Hbf.
zum Anhalter Bahnhof: In der Tat stand da wohl nur noch ein Gerippe, welches man irgenwas gesprengt hat.
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Freitag 7. Januar 2005, 20:40
von Mirko Cisar
Howdie!
Vom Anhalter Bahnhof (war wie fast alle Fernbahnhöfe abseits der Stadtbahn ein Kopfbahnhof) standen nur noch die Stirnfassade und eine (ich glaube wenn man mit dem Zug einfuhr die linke) Seitenwand großteils.
Mirko
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Samstag 8. Januar 2005, 14:19
von Rolf R
Hallo Gemeinde!
Ich habe die Bf verwechselt. Ich meinte den Lehrter Bf!
Hieß nicht auch der Ostbf. eine zeitlang Berlin Hbf?
Rolf
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Samstag 8. Januar 2005, 14:37
von Mirco_B
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hieß nicht auch der Ostbf. eine zeitlang Berlin Hbf?
</tr></td></table>
Ja hieß er ... ich bin mir jetzt persönlich nicht sicher, ob mbenennung von Ostbahnhof noch zu DDR-Tzeiten war, oder ob das schon nach der Wiedervereinigung war ... AFAIk war Ostbahnhof sehr lange auch in der DDr noch dieses namens anhänglich, da auch Lichtenberg viel verkehrsaufkommen hatte
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Samstag 8. Januar 2005, 15:22
von Andi
So, jetzt kommt's genau:
1842: Frankfurter Bahnhof
um 1845: Schlesischer Bahnhof
1950: Berlin Ostbahnhof
1987: Berlin Hauptbahnhof
1998: Berlin Ostbahnhof
Dieser Bahnhof war End- bzw. später Durchgangsbahnhof der Frankfurter-, bzw. später der Breslauer Bahn.
1867: Ostbahnhof
bis 1882, danach Magazin und Varieté
Dieser Bahnhof war der Endbahnhof der preußischen Ostbahn.
1903: Wriezener Bahnhof
Dieser Bahnhof lag direkt neben dem Schlesischen Bahnhof und war Endbahnhof der Wriezener Bahn. Mit dem Neubau des Schlesischen Bahnhof wurde dieser nach dem 2. Weltkrieg aufgegeben.
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2005, 16:00
von Eberhard
Jan Bochmann schrieb (gekürzt):
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die DB-Bereiche entsprechen vermutlich den ex [R]BD (bis auf einige weggefallene wie Magdeburg, Greifswald, Cottbus). Da sich einige Anfangsbuchstaben doppeln, geht das System nicht richtig auf, und so ist das T für Stuttgartingen zu erklären. Bei M und D stimmt es aber.
...
F Frankfurt/M
...
N Nürnberg
R KaRlsruhe
...
Dazu kommen noch X+Z für die Kennzeichnung ausländischer Bahnhöfe.
Grüße
Jan B. </tr></td></table>
Ich habe heute (während des Dienstes

) Fotos vom Niddaer Bahnhof und von den Stellwerken gemacht. Weiterhin war ich am Haltepunkt Borsdorf und am Bahnhof Ober-Widdersheim (OWi).
Am Bahnhof OWi kam der Fahrdienstleiter aus seinem Dienstraum und fragte mich, was ich denn da fotografierte. Nach kurzer Erklärung bot er mir an, dass ich auch Aufnahmen vom Stellwerk in OWi machen durfte. Habe ich natürlich nicht ausgeschlagen. Die Bilder wird es bald zu sehen geben.
Das Stellwerk in OWi heißt "Of", wird übersetzt mit "Ober-Widdersheim Fahrdienstleiter". Die Stellwerke in Nidda heißen "Nf" und "Ns", übersetzt: "Nidda Fahrdienstleiter" und "Nidda Süd".
Wie passen diese Bezeichnungen mit der oben zitierten Aufstellung zusammen?
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2005, 21:25
von Rolf R
Die Bezeichnungen für die einzelnen Stellwerke hat mit den Bahnhofsabkürzungen nichts zu tun.
Schon deshalb, weil es früher in fast jedem Bahnhof mehrere Stellwerke gab.
So wie's mir mal mein ehemaliger Nachbar, der Fahrdienstleiter in einem kleineren Bahnhof (2 Bahnsteiggleise, 3 Gütergleise und ein Gleisanschluss an einer 1gleisigen Strecke) war, wurden die Stellwerke immer nach dem Bahnhof bezeichnet.
Die Namen setzten sich dann aus einer Abkürzung aus dem Bf-Namen, dem Kürzel des Aufstellungsortes (West, Ost, Rbf etc.) zusammen.
Das Stellwerk, an dem der Fahrdienstleiter saß, der den gesamten Verkehr im Bf zu verantworten hatte, trug dann den Buchstaben f am Namensende.
Beispiele siehe Eberhards Beitrag...
Mit der deutschlandweiten Abkürzung der Bahnhöfe hat das nichts zu tun.
Die Abkürzungen für Nidda lautet übrigens FND, für Ober-Widdersheim FOW.
Alle Abkürzungen findest Du übrigens auf
http://www.bahnseite.de/purespace/Abkuerzungen.html
Quelle ist übrigens
http://www.drehscheibe-online.de/
In diesem Sinne...
Rolf
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2005, 21:56
von Eberhard
Hi Rolf,
danke für die Info. Vor allem der beigefügte Link war sehr aufschlussreich.
Re: Bahnhofsklassen
Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2005, 22:44
von Jan Eisold
Hallo,
die von Eberhard genannten Abkürzungen entstammen m.W. noch den ganz alten Bahnhofsbezeichnungen. Diese waren u.a. zur Kommunikation zwischen den Betriebsstellen sowie zur Abrechnung wichtig und wurden meist so gebildet, dass es an einer Strecke oder in einer Region für alle Betriebsstellen eine andere Abkürzung gab (so ergeben sich z.B. in Sachsen für alle Bahnhöfe Abkürzungen, die nicht dem RBD-Buchstabensystem entsprechen, nach ihnen wurden im Dienstgebracuh dann auch Strecken benannt, wie DW für die Strecke Dresden-Werdau usw...). Auch Haltepunkte, Blockstellen, Posten und Anschlussgleise besaßen früher solche Kürzel, die in einigen Dienstakten (z.B. Kilometertafel) vermerkt waren. Obwohl auch heute noch manchmal an Bahngebäuden diese Abkürzungen zu lesen sind, glaube ich nicht, dass man sie noch verwendet.
MfG Jan