Seite 4 von 4

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Montag 22. Mai 2006, 09:17
von Christian Blome
@ "Kürzung der Regionalisierungsmittel in Brandenburg"

Man wird nicht sämtlichen Verkehr auf Linien der ODEG oder auf der Ostbahn einstellen können. Die Verkehrsverträge beinhalten normalerweise eine Abbestellklausel für einen Teil der Verkehrsleistungen. Will man den gesamten Verkehr einer Linie einstellen, dürfte der Aufgabenträger entweder dem Verkehrsunternehmen alternative Leistungen anbieten (so schon in Mecklenburg geschehen) oder Entschädigungszahlungen machen müssen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@ "Hauptbahnhof vs. Bahnhof Zoo nebst curiosa"

Es ist noch ein interessanter Aspekt des "neuen Hauptbahnhofes" und der Schließung des Bahnhofs Zoo aufgetaucht. Damit die Geschäfte im neuen Hauptbahnhof frequentiert werden und die Bahn Mieteinnahmen bekommt, sollen die Verkehrsströme umgeleitet werden.</tr></td></table>
Das ist nicht neu, sondern seit der Bekanntgabe der Entscheidung, dass Fernzüge am Zoo nicht mehr halten sollen, das unter der Hand gehandelte schlagende Argument.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Lustig ist auch, dass die Zufahrtstrecken in Richtung Rostock und Richtung Dresden nicht wirklich vorhanden sind, Umwege erforderlich werden, und der Tunnel kaum einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.</tr></td></table>
Du meinst einen Reisezeitvorteil, oder? Den wird es auf einigen Linien erst zum Fahrplanwechsel im Dezember geben, wenn der Tunnel vollständig in den Fahrplan eingearbeitet ist. Ab kommenden Sonntag stehen die Züge zum Teil sehr lange am Hauptbahnhof, weil man nicht den kompletten Fahrplan außerhalb von Berlin ändern konnte. Die ICE Hamburg - Berlin - Leipzig - München stehen bis zu 20 Minuten am Hauptbahnhof am Bahnsteig - einige RE auch gut 10 Minuten.


Viele Grüße
Christian

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Montag 22. Mai 2006, 10:19
von Jan Eisold
Hallo !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Neben der Einwohnerkonzentration Rhein-Ruhr-Sieg hast Du aber auch in NRW Fläche, zum Teil (Voreifel, Sauerland) recht unwegsame dazu. Und im Ballungsraum Rhein-Ruhr-Sieg gibt es drei SPNV-Verkehrsträger auf einmal, um die einhergehende größere Nachfrage in dichterem Takt zu befriedigen.
</tr></td></table>
Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Nehmen wir einfach mal einen Schulatlas von 1991 und schauen auf die Karte "Bevölkerungsdichte". Auf der Nachbarseite sind die Bundesländer eingezeichnet, man kann also sehr gut vergleichen: NRW und Berlin+Brandenburg sind in etwa gleich groß. In NRW sind etwa 20...30 % der Fläche mit weniger als 100 EK/km² besiedelt, etwa 10...15 % mit weniger als 50 EW/km². In Brandenburg sind dagegen etwa 60...70 % der Landesfläche mit weniger als 50 EW/km² besiedelt. Außerdem fällt auf, dass der Ballungsraum Rhein/Ruhr ca. viermal so groß ist wie der Ballungsraum Berlin. Und last but not least bleibt in diesem Atlas noch die sechsstellige Personenzahl unberücksichtigt, die seit 1991 aus Brandenburg weggezogen ist.

MfG Jan

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Montag 22. Mai 2006, 16:23
von Sascha Claus
Tagchen,™

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Neben der Einwohnerkonzentration Rhein-Ruhr-Sieg hast Du aber auch in NRW Fläche, zum Teil (Voreifel, Sauerland) recht unwegsame dazu.</tr></td></table>
[...] In NRW sind etwa 20...30 % der Fläche mit weniger als 100 EK/km² besiedelt, etwa 10...15 % mit weniger als 50 EW/km². In Brandenburg sind dagegen etwa 60...70 % der Landesfläche mit weniger als 50 EW/km² besiedelt. [...]</tr></td></table>
Eine wohl ebenso alte Unterlage besagt, dass in NRW mit 17 Mio Einwohnern dreimal soviele leben wie in B&B mit 6 Mio – bei gleicher Fläche.

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Montag 22. Mai 2006, 21:48
von Mirko Cisar
Dann stellen wir den Vergleich doch mal auf sachliche Beine - und suchen die Zahl von Niedersachsen...
Das dürfte ein vergleichbares Land sein...

Auch wenn dieser besagte Schulatlas nicht gegen das Argument vorgeht, dass es in NRW über 98 mio. Personenzugkilometer im Nahverkehr gibt und Brandenburg 36,4 - was den Faktor der Bevölkerung einigermaßen vortrefflich wiederspiegelt.
Eine Diskussion mit NRW als Grundlage wird wohl frühstens nach einem Bahn-Treffen Rhein-Ruhr-Sieg (am besten eine ganze Woche lang) Sinn machen. Diesen Ballungsraum muss man erlebt haben, um ihn zu verstehen. Es ist mir kein zweiter derart komplex strukturierter Siedlungsraum auf der Welt bekannt, der auf so engem Raum eine derartige Menge an grundsätzlich autarken Zentren so eng miteinander vernetzt.

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2006, 21:28
von Sascha Claus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Es ist mir kein zweiter derart komplex strukturierter Siedlungsraum auf der Welt bekannt, der auf so engem Raum eine derartige Menge an grundsätzlich autarken Zentren so eng miteinander vernetzt.</tr></td></table>
Chipitts? Boshwash? Sansan?

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2006, 09:06
von Mirko Cisar
Alle mit geringerem Vernetzungsgrad der Zentren, schon wegen der Größe der Gebiete. Im Ruhrgebiet hast Du massenhaft Leute, die z.B. in Düsseldorf wohnen, in Dortmund arbeiten und in Gelsenkirchen ihre Freizeit verbringen.
Aber es gibt nicht viele, die in Boston wohnen, in New Jersey arbeiten und in Philadelphia freizeitlich organisiert sind. Abgesehen davon ist die Boswash als der dichteste und verflochtenste der genannten Räume ein lineares Gebilde, kein flächiges wie Rhein-Ruhr-Sieg (kann man siedlungstechnisch nicht so leicht in Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg trennen wie politisch oder Mental)

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2006, 17:48
von Dierk Nüchtern
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> Es ist mir kein zweiter derart komplex strukturierter Siedlungsraum auf der Welt bekannt, der auf so engem Raum eine derartige Menge an grundsätzlich autarken Zentren so eng miteinander vernetzt. </tr></td></table>

Es gibt keinen anderen derartigen Ballungsraum!

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2006, 20:52
von Mirko Cisar
Das wollte ich jetzt nicht so absolut hinschreiben, war gespannt, ob mal wieder einer mit der Boswash und ihrer Gesamtlänge von Hamburg-München (oder sehr beliebt in Gegenrichtung Tokio/Yokohama, das zwar ca. 30 mio. EW hat, aber nur zwei Zentren) kommt. Experiment geglückt, es gibt aber wirklich keinen derartigen Siedlungsraum. Deshalb kennt auch jeder Städteplanungs-Student der Welt das Ruhrgebiet als einziges Beispiel für alles, was gegen das Lehrbuch verstoßen kann, auf einem Haufen *hehe*

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Samstag 24. Juni 2006, 21:18
von isahere
Am 23.06., gestern (und je nachdem wann Ihr das hier liest, kann das noch früher gewesen sein), war ein interessanter Artikel zum Berliner Hauptbahnhof in der Berliner Morgenpost, die immer gut ist, nachdem man vor ein paar Wochen beim Gassigehen nicht so ganz auf die Hündin aufgepasst hat.

Er besagt, dass seit der Eröffnung des Hauptbahnhofes selbigen knapp 8.000.000 Menschen besucht haben. Interessant ist die Rechengenauigkeit, wenn pro Tag 300.000, an manchen Tagen sogar 800.000 Leute kommen, und vier Wochen knapp 28 Tage haben. Berlin halt. (Für Schnelldenker: teilt mal 8.4(!)00.000 Leute durch 28 Tage. Dann könnt Ihr mitlachen. Und versucht nicht erst die Fakultät von 8,4 zu berechnen.) - Auch die Feststellung, dass es nicht nur Reisende waren ... lesenswert!

Sehr gut fand ich auch den Kommentar des Vorsitzenden des Berliner Fahrgastverbandes Igeb, warum im Bahnhof Südkreuz noch nicht so viel los ist: "Außerhalb von Berlin wissen viele Fahrgäste nicht, daß es außer dem Hauptbahnhof auch noch andere Fernbahnhöfe in Berlin gibt." Gibt es diesen Hauptbahnhof schon länger?

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Samstag 24. Juni 2006, 23:33
von Elchi82
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">warum im Bahnhof Südkreuz noch nicht so viel los ist: "Außerhalb von Berlin wissen viele Fahrgäste nicht, daß es außer dem Hauptbahnhof auch noch andere Fernbahnhöfe in Berlin gibt</tr></td></table>

Ganz ehrlich, wofür brauchen wir eigentlich die Fernbahnhöf Gesundbrunnen & Südkreuz & Potsdamer Platz???

Insgesamt haben wir damit folgen Haltepunkte in Berlin, bitte berichtigen falls ich was vergesse ;o)

Spandau
Jungfernheide
Zoo
Wannsee
Lehrter Bahnhof/Hauptbahnhof
Friedrichstraße
Alexanderplatz
Ostbahnhof
Potsdamer Platz
Südkreuz
Gesundbrunnen
Lichterfelde
Karow
Hohenschönhausen
Schöneweide
Karlshorst
Lichtenberg
Charlottenburg(???)

Hoffe das sind alles bloß warum brauche wir soviele???
Das sind knapp 18 Stück, wenn ich keinen vergessen habe...wie gesagt finde ich einfach zuviel, und dann wundern sie sich das am Südkreuz nichts los ist, naja normal oder?

Elchi

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Samstag 24. Juni 2006, 23:36
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Sehr gut fand ich auch den Kommentar des Vorsitzenden des Berliner Fahrgastverbandes Igeb, warum im Bahnhof Südkreuz noch nicht so viel los ist: "Außerhalb von Berlin wissen viele Fahrgäste nicht, daß es außer dem Hauptbahnhof auch noch andere Fernbahnhöfe in Berlin gibt." Gibt es diesen Hauptbahnhof schon länger?</tr></td></table>Nein, den Hbf gibt es nicht länger. *Aber* um den Hbf gab es einen riesigen Medienrummel, um Südkreuz&Gesundbrunnen jedoch nicht.

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 00:25
von Jeff20
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
...
Köpenick
...
Elchi</tr></td></table>

Wenn du damit Karlshorst meinst, hast du recht.

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 08:42
von Elchi82
Ach ja Karlshorst war das ja ;o)

Re: Neuer Berliner Hauptbahnhof

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 09:56
von Jan Eisold
Moin,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Am 23.06. [...] war ein interessanter Artikel zum Berliner Hauptbahnhof in der Berliner Morgenpost [...]</tr></td></table>
Selbst schuld, wer diese Zeitung kauft.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Insgesamt haben wir damit folgen Haltepunkte in Berlin [...]</tr></td></table>
Haltepunkte ? Also Betriebsstellen für den Reiseverkehr ohne Weichen und ohne Besetzung durch Betriebseisenbahner ? [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan