Seite 4 von 32
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 20:30
von Sander Fondse
Ok, aber die Traktionswechsel kann nur wann
1. Gebiet 1 und/oder 3 Elektrisch sind, und 4,5,6 nicht
2. Gebiet 3,4,5,6 Elektrisch sind und Gebiet 1 nicht.
Ich bin für wähle 1 da es denn mehr Dampftraktion gibt. Aber wer will E-Traktion nach meinem Gebiet?
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 20:44
von Timo F.
Ich bin auch für die 1. Variante, da die Gebiete 4-6 etwas abseits liegen, und man so die Hauptrasse durch die Gebiete 1-3 legen kann.
Meine Planungen bislang sehen so aus, dass ich viele Dörfchen und höchstens 5 größere Städte errichten werde. Die kleinen Dörfchen werden mit Nebenbahnen erschlossen, während die größeren Städte auch eigenen ÖPNV haben (die Dörfe auch - 3x täglich oder so). Was zum Einsatz kommen wird, steht noch nicht fest, es geht aber mehr in die Richtung Dampflokomotiven als Diesellokomotiven.
Wer baut zur Zeit? Hat jemand Jan schon die Mitauer genannt?
Anm: Falls noch kein TP mit Gültigkeit bis zum 03.07.05 erstellt wurde, so könnte ich diesen heute Abend erstellen. Bei Bedarf bitte melden!
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 20:47
von Bahnfan
Also, bei mir soll die "Ahingener Localbahn Actiengesellschaft" immerhin elektrisch fahren. Richtung Drötz sollte die Strecke eletrifiziert und 2-gleisig (min.) sein. Ein oder zwei weitere Strecken von Ahingen aus sollten auch elektrifiziert sein.
Man könnte in Drötz ja eine "Elektro-Ausfahrt" und eine "Dampf-Ausfahrt" bauen. Wobei bei der E-Ausfahrt auch nichtelektrifizierte Strecken dranhängen könnten.
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 21:47
von Dierk Nüchtern
Also, ich würde gerne eine etwas größere Stadt als Eckpunkt im Südosten anlegen... habe nämlich schon ein Netz mal angelegt *gg*
Wer es haben möchte, soll mich mal anmailen ([url=mailto:
dierk.nuechtern@web.de]
dierk.nuechtern@web.de[/url])
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 21:57
von Timm
Hallo,
ich bin darfür das Gebit 1 und drei elektiesch werden, ich werde zwei elektriefizierte Hauptstrecken beuen und noch einige ohne Oberleitung und noch eine elektriefizierte Richtung Gebiet 1. Können DR und DB Fahrzeug gemeinsam eingesetz werden, wollen wir die Dutsch-Dutsche Grenze darstellen.
Timm
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 22:19
von Dierk Nüchtern
ach nee... lasst uns lieber einen normaldeutschen ballungsraum darstellen!
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 11:15
von Sander Fondse
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wer baut zur Zeit?</tr></td></table>
Zur Zeit baut DBfanMorten. Ich habe allein nichts mehr von ihn gehöhrt seit er am Mittwoch angefangen war. [img]icon_confused.gif[/img]
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 13:51
von DBFanMorten
Hi,
ich bin noch am bauen, werde aber im laufe des Tages verschicken.
Konnte michnicht melden, da ich Donnerstag und Freitag ziemlich im stress wegen Abschluss und Ausbildungsplatz war. Aber jetzt hab ich bis zum 1.8.05 nix mehr vor und kann beruhigt bauen.
Hab auch schon nen etwas größeren Ort gebaut ( Name ist Nieuweschans @Sander: vielleicht kennste den Ort?) dieser wird Elektrifiziert sein und es geht eine Bahnstrecke nach Gebiet 1 ab. Der Ort liegt direkt an der Grenze zu Gebiet 2. Von meiner seite sind noch mehrere Orte geplant + ein großes meer oder einen sehr sehr großen See mit einigen großen Häfen + Schiffsverkehr.
VSN
Morten
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 14:01
von Dierk Nüchtern
So, ich hab euch mal das Netz von mir geschickt. Das könnte wie gesagt eine größere STadt mit viel Industrie geben... die Straßenbahnstrecke nach Norden könnte dann von einem Unternehmen/Bauer im Norden übernommen werden und städteverbindend genutzt werden

Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 14:29
von Sander Fondse
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Name ist Nieuweschans @Sander: vielleicht kennste den Ort?) </tr></td></table>
Ja, ich wohne nicht da, aber es gab von diesem Ort bis der Ende der 60'er Jahren ein Lokalbahn nach Uithoorn (9 km von meinem Ort) und weiter nach Aalsmeer (10 von mir) und Amsterdam Haarlemmermeer.
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 14:33
von Sander Fondse
@Dierck,
wo kommt deine Stadt?
@All,
darf ich ab Heute bis Morgen noch etwas bauen. Nach mir darf dann Timm bauen? Ist das ok?
EDIT
@All,
welche RB-Nummer darf ich einsetzen?
Da es viel Nebenlinien gab rund 1952 können wir am besten sagen RB**a
oder RB**f. Sowie auf die alten Streckenkarten.
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 14:54
von DBFanMorten
@Sander: dann wohnst du ja nicht weit von der Deutschen grenze weg, ich kenne Nieuweschans wegen Kappa, da holt mein vater ab und zu Pappe für die Firma wo er arbeitet mit nem LKW ab.
Meine Linien habe ich RV = Regionalverkehr und dann E, D, FD und S genannt.
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 15:00
von Bahnfan
@ Sander: Wollte ich nicht bauen?
@ all: Von Gebiet 4 wird es eine elektr. 2-gl. Strecke nach Drötz geben, desweiteren führen 2 elektr. eingleisge Strecke von Ahingen weg.
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 15:09
von Dierk Nüchtern
Hey, wenn wir schon Deutschland anfang 50er Jahre bauen, dann bitte auch alte Zugbezeichnungen!!!
N=Nahverkehr
E=Eilzug (am ehesten vergleichbar mit RE)
D=D-Zug
TEE (hier kann ich mal gucken, dass man die Aussichtswagen zeichnet!)
Re: WN9 Wandernetz 1948
Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 15:14
von Mirco_B
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
N=Nahverkehr
E=Eilzug (am ehesten vergleichbar mit RE)</tr></td></table>
Wobei es zwischen N und E auch Mischtypen gab ... die auch als N fuhren