Seite 7 von 9
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 23:03
von VT18.16.10
Hallo,
gegeben hat es viel. Union-Pacific hatte Loks der Achsanordnung
4-12-2, oder nach unserem Verständnis: 2-F-1.
1863 gab es bei der Philadelphia & Reading eine 0-12-0.
Santa Fe hatte 1911 einen richtigen Riesen 2-10-10-2, oder 1-E-E-1.
http://www.steamlocomotive.com/misc/wheels.shtml
MfG
Michael
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2008, 11:31
von Mirko Cisar
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Auf jeden Fall sind das beeindruckende Monster, irre schwer, mit irrsinnig vielen Achsen ... und dabei gar nicht mal so viel Leistung, wenn man bedenkt, dass ein ICE-Triebkopf auch schon 4,8MW hat und dabei nur 80t wiegt und auf 4 Achsen steht.
Aber es geht ja um die Zugkraft, und über 16 Achsen mit etlichen hundert Tonnen Reibmasse lässt sich natürlich viel mehr Kraft auf die Schiene übertragen als hierzulande üblich.</tr></td></table>
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich...
Eine 44 als erfolgreiche deutsche Dampflok mit einem dem berühmtesten Koloss aus den USA, dem Big Boy (UP 4000 (2'D)D2' Gelenklok), entsprechenden Leistungsprofil hatte ein Dienstgewicht von über 110t und eine indizierte Leistung von 1405kW mit Kohlefeuerung. Davon gingen also noch mal die Verluste zwischen Zylinderkolbenfläche und Radauflagepunkt (Kolbenringe, Steuerung, Kuppelstangen) ab. Damit ist sie auch erst einmal nur so stark wie eine deutlich kompkatere 216 mit 1400kW installierter Motorleistung.
Auch die kWi mit den realen kW des Big Boy zu vergleichen, hinkt etwas. Aber dennoch...
Der Big Boy hat 4560kW am Haken und wiegt dabei 350t. Eine Dreifachtraktion 44 hat 330t Dienstgewicht und leistet indizierte 4215kW, liegt also bei etwas gerinerer Dienstmasse mit der Leistung etwas drunter. Die Effizienz beider Typen dürfte sich nicht viel nehmen, der Vorteil der 44 ist, dass sie im Bedarfsfall ihre Leistung auch 3 leichteren Zügen zur Verfügung stellen könnte. Wobei der Big Boy vorrangig auf Steigungsstrecken zum Einsatz kam, wo seine Leistung auch wirklich benötigt wurde.
Du hast also eher die nicht so ganz überraschende Tatsache entdeckt, dass Dampfloks schlechte Wirkungsgrade und schlechte Leistungsgewichte haben. Das muss man aber nicht mit einem Fahrzeugkonzept beweisen, das entwickelt wurde, als sich Dampfloks aus diesem Grunde schon überlebt hatten [img]icon_wink.gif[/img]
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Freitag 2. Mai 2008, 21:55
von Christopher Spies
Ich habe jetzt den Wikipedia-Artikel, den Frank als Quelle herangezogen hat, mal ins Deutsche übersetzt:
http://de.wikipedia.org/wiki/UP_Gasturbinenlokomotiven
Gruß,
- Christopher
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2008, 10:34
von VT18.16.10
Hallo,
ich hatte mal wieder Lust, an den US-Fahrzeugen zu arbeiten. Eine Vorschau auf die GE CW44-9 gibt es unten.
MfG
Michael
Dateianhang:

Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Montag 19. Januar 2009, 18:42
von VT18.16.10
Hallo,
mit den Dash-Units geht es stetig weiter. Auf dem unteren Bild sind mehrerere Lokomotiven der Evolution, der AC-Series, der Dash-7 und 8.
Welche Lok gehört zu welcher Gesellschaft?
Es sind ein paar Fallen eingebaut.
MfG
Michael
Dateianhang:

Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Dienstag 20. Januar 2009, 00:39
von Frank Schlüter
Guten Abend,
auf Gleis 2 stehen die Gesellschaften Southern Pacific, Burlington, Union Pacific und auf Gleis 3 ist die letzte Lok, Chicago Nord Western. Den restlichen Krämpel kenne ich nicht, wobei ich bezweifel, dass die SP Dash-Loks hatte, da sie in den 70iger Jahren aufgekauft wurde und das Rollmaterial am Ende war. Meines Wissens kamen die Dash's erst Mitte der 80iger Jahre, da war die SP längst weg vom Fenster.
Gruß,
Frank S.
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Dienstag 20. Januar 2009, 00:56
von VT18.16.10
Hallo,
die Southern Pacifc wurde 1996 von der Union Pacific übernommen. Einige Loks dürften aber bis ins neue Jahrtausend in deren Farben gefahren sein.
Dennoch hast du nur bezüglich der Burlington Northern und der Chicago & North Western recht.
Die beiden anderen Gesellschaften hatten nur ihre Farben von den großen Brüdern, denen sie formell auch gehörten.
MfG
Michael
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 09:37
von VT18.16.10
Hallo,
na dann will ich das Ganze mal auflösen.
v.l.o.n.r.u.
Conrail, Iowa Interstate; Kansas City Southern; St. Louis Southwestern (Cotton Belt); Burlington Northern; Missouri Pacific; New York, Susquehanna & Western; Providence & Worcester; Chicago & Northwestern
Ich bin übrigens fast fertig.
MfG
Michael
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Montag 26. Januar 2009, 18:35
von VT18.16.10
Hallo,
hier sind ein paar amerikanische Güterwagen zu sehen.
MfG
Michael
Dateianhang:

Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2009, 23:43
von Frank Schlüter
Guten Abend,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo,
die Southern Pacifc wurde 1996 von der Union Pacific übernommen. Einige Loks dürften aber bis ins neue Jahrtausend in deren Farben gefahren sein.</tr></td></table>
Nach meinen Infos aus Büchern der SP, war die SP noch in den Jahren vor 1990 schon weg vom Fenster. Die Loks und einige Wagen war kaum noch für andere Gesellschaften verwendbar, ausser die SD45 und die SD45t-2 und wenige andere Maschinen der 60iger-70iger Jahre. Dash's haben die SP nach der Fahrzeugliste her nie gehabt.
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2009, 23:47
von Frank Schlüter
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo,
na dann will ich das Ganze mal auflösen.
v.l.o.n.r.u.
Conrail, Iowa Interstate; Kansas City Southern; St. Louis Southwestern (Cotton Belt); Burlington Northern; Missouri Pacific; New York, Susquehanna & Western; Providence & Worcester; Chicago & Northwestern
Ich bin übrigens fast fertig.
MfG
Michael</tr></td></table>
Dann lag ich doch mit der SP garnicht mal so falsch.
Gruß,
Frank
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2009, 21:59
von VT18.16.10
Hallo,
die Southern Pacific wurde 1988 von der Denver & Rio Grande Western übernommen, wobei allerdings der Name SP bestehen blieb und "DRGW" verschwand.
MfG
Michael
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Freitag 20. Februar 2009, 13:47
von VT18.16.10
Hallo,
im Anhang sind ein paar Double-Stack-Well-Cars (Containertragwagen für doppelstöckigen Transport) zu sehen.
MfG
Michael
Re: Ankündigung US-Lok-Grafiken
Verfasst: Donnerstag 12. März 2009, 21:02
von VT18.16.10
Hallo,
den ersten Teil der Doublestack-Wagen gibt es nun im JBSS-Archiv.
http://www.michaelwilhelm.de/Fahrzeugar ... ueterwagen
MfG
Michael
Re: US-Eisenbahn-Grafiken
Verfasst: Freitag 20. März 2009, 16:34
von VT18.16.10
Hallo,
unter
http://www.michaelwilhelm.de/Fahrzeugar ... ueterwagen
gibt es amerikanische Autotransportwagen.
MfG
Michael