Seite 1 von 2

Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 17:08
von bahnfan20
Hi,

ich suche einen Grafikeditor, mit dem auch mehr als ein Kästchen bemalen kann. Der JBSS_GE kann das nicht und der B34... schieß mich tot funzt bei mir nicht. Es soll ein Depot gebaut werden, wobei innerhalb dieses Depots ein Wendeplatz ist, der eben nicht sichbar sein wird, weil er durch den Depot verdeckt wird.

Danke [img]icon_biggrin.gif[/img]

Ciao

Dominik

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 17:12
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ich suche einen Grafikeditor, mit dem auch mehr als ein Kästchen bemalen kann. Der JBSS_GE kann das nicht</tr></td></table>Doch. Er kann es. "Maus-Modus: Zeigen" (der Pfeil) im Werkzeug-Menü auswählen, und dann über das Grafik-Kästchen doppelt klicken.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">und der B34... schieß mich tot funzt bei mir nicht.</tr></td></table>B34EDI ist ein DOS-Programm, ein Vorfahre von JBSS GE, und kann nicht mit Grafiksymbolen über einem Kästchen höhe umgehen.

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 17:21
von Jan Eisold
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ich suche einen Grafikeditor, mit dem auch mehr als ein Kästchen bemalen kann. </tr></td></table>
Kästchen ? Oder meinst du Feld ?
Das kann der GE auf jeden Fall. Siehe Michas Beitrag.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Es soll ein Depot gebaut werden, wobei innerhalb dieses Depots ein Wendeplatz ist, der eben nicht sichbar sein wird, weil er durch den Depot verdeckt wird.</tr></td></table>
Warum dann nicht gleich ein Depot bauen, in das die Fahrzeuge einrücken können ? [img]icon_question.gif[/img]

MfG Jan

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 17:33
von bahnfan20
Hi,

@ micha88: Danke, es funzt [img]icon_biggrin.gif[/img]

@ Jan Eisold: Weil die Fahrzeuge zu erst wenden müssen, da es Straßenbahneinrichtungsfahrzeuge sind, für Experten: GT-E und GT-N.

Ciao

Dominik

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 18:07
von Jan Eisold
Dann kannst du sie auch rückwärts (relativ zur Ausrückrichtung) einrücken lassen. Sie werden dann vorwärts wieder ausrücken. Bei "realen" Straßenbahnen war das ja früher auch so. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 18:24
von bahnfan20
Ich weiß, dass das geht, aber das entspricht nicht dem Vorbild, zumindest wird das nicht so bei der WSB praktiziert. Und außerdem habe ich es ja schon geschafft, die Stelle abzudecken, mit Depotteilen, und sieht nun so aus, wie beim Original.

Ciao

Dominik

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 18:30
von Jan Eisold
Hm, wie machen die das dann bei der WSB ? Also vorwärts in die Halle rein, sagen wir von links, und dann vorwärts wieder raus, ebenfalls nach links ? Wie groß ist da denn die Halle, wenn eine ganze Gleisschleife reinpasst ? [img]icon_question.gif[/img]

MfG Jan

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 21:30
von bahnfan20
Also:

Bild

Mal auf die Schnelle gezeichnet. Ja, dort passt eine Wendeschleife rein, aber das ist eine Stadtbahn, die haben enge Wendekreise, da kann man schon etwas kleine Bögen bauen. Der neue Depot in Rottenbauer ist noch größer, allerings ist das ein Oval, wo die Züge ungefähr parallel zur Hauptstrecke abgestellt sind. Jaja, ich bin schon begeistert von unserer Straßenbahn, wshalb ich auch den Fahrplan bei Bahn nachgebaut habe, momentan läuft erstmal nur der Hauotbetrieb, Zugschwächung- und Stärkung in der Nacht und Am Tag sind noch nicht drinnen, aber sonnst läuft es Bild

Ciao

Dominik

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 21:31
von bahnfan20
Ergänzung: Natürlich musst du dir noch Abstellgleise vorstellen, dort sind nämlich ca. 1 Dutzend Fahrzeuge abgestellt.

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 23:23
von Matches
Guten Abend!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ergänzung: Natürlich musst du dir noch Abstellgleise vorstellen, dort sind nämlich ca. 1 Dutzend Fahrzeuge abgestellt.</tr></td></table>

Wieviel? 12? Und dann soll das Depot groß sein? . . .

STN, Matches

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 23:46
von sepruecom
Ins Augsburger Depot wird auch auf der einen Seite rein, auf der anderen rausgefahren, die komplette Weichenstraße (OK; fast die komplette Weichenstraße) befindet sich in der Halle und es haben über 80 Züge Platz, davon 46 43-Meter-Combinos...

Warum allerdings die Würzburger für ihr Mini-Netz zwei Depots brauchen (wie viele Wagen gibt es dort eigentlich? 30? 40?), werde ich nie verstehen...

Gruss, sepruecom

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 10:03
von Dierk Nüchtern
Selbst Dortmund hat für ca. 130 TW nur einen Betriebshof. Dafür stehen in sämtlichen unterirdischen Abstellanlagen und teilweise sogar in den Haltestellen. Aber viele Betriebe (auffälligerweise viel im Osten) haben mehr Betriebshöfe als nötig.

Warum Würzburg für den Minibetrieb 2 Betriebshöfe hat, ist aber echt verwunderlich.

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 10:26
von JanWeigel
Also da gibt es noch eine Moglichkeit, da in Chemnitz im Betriebshof Adelsberg auch die Weichen komplett in der Halle sind, kann man doch das Depot nur andeuten und dafür die Weichen alle Darstellen. Oder man nimmt wie es Bahn 3.84b4 möglich ist die Farben zur Abdeckung, des Depotes. Um das Nachrücken der Züge zu verhindern könnte es man mit einzelnen Taktpunkten oder mit Signalanlagen versuchen. Ich selber habe das noch nicht probiert.

Das wäre doch ein Lösung, oder?

Tschau Jan

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 11:26
von Ronny-Erfurt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Aber viele Betriebe (auffälligerweise viel im Osten) haben mehr Betriebshöfe als nötig.</tr></td></table>

Mehrere Betriebshöfe
-> kurze Aus- und Einrückwege (wenig Leer-km)
-> schnelle Verfügbarkeit eines Ersatzfahrzeugs

Das Zusammenlegen zweier kleiner Betriebshöfe zu einem großen scheitert oft an beengten Platzverhältnissen. Und: Wer will schon einen Btf. vor der Haustür haben? Neubauten werden also meist nur am Stadtrand genehmigt (in der Stadt ist der Baugrund eh zu teuer), was dann neben den Baukosten höhere Betriebskosten durch extrem lange Wege zum Einsatzort zur Folge hätte.

Re: Suche nach geeignetem Graphikeditor

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 12:50
von sepruecom
ich rede hier ja auch nicht von größeren Betrieben wie Magdeburg, Dresden etc. Ich spreche hier von kleinen und kleinsten Betrieben, wie der von Würzburg. Das wäre ist ja fast so, als ob Nordhausen zwei Depots hätte ;-)

(Betriebe vergleichbarer Größe sind Plauen, Cottbus, FFO; Würzburg hat zwar auf dem Papier 6 Tramlinien, tatsächlich sind es aber nur 2 Durchmesserstrecken, die in verschiedenen Belegungen [einige davon enden am HBF] befahren werden.)