Seite 1 von 2

Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 22:45
von Christopher Spies
Hallo allerseits,

vorweg sei folgendes gesagt:
BAHN ist das alleinige Werk von Jan Bochmann, und natürlich hat er jedes Recht der Welt, die Software so zu verändern, wie es ihm beliebt.
Es liegt mir auch fern, Kritik am gegenwärtigen Entwicklungsstand oder am Erscheinungsintervall neuer Versionen zu üben.

Mir fällt allerdings auf, dass die mittlerweile 6 Betaversionen von BAHN v3.84 große Neuerungen mit sich bringen. In der Vergangenheit änderte sich meist von einer Version zur anderen nur wenig (siehe http://www.jbss.de/neues.htm. Wichtige Neuerungen waren für mich v.a. <ul><li>Straßenfahrzeuge und Schiffe, DKW und EKS, einstellbare Beschleunigung und Bremsvberzögerung ab v3.80<li>Zoom2, überlappende Zugteile, neue BÜ-Grafiken ab v3.83</ul>. Andere mögen da andere Prioritäten haben.
Nun aber werden in den Beta-Versionen von v3.84 zahlreiche Funktionen umgesetzt, die teilweise schon lange gewünscht werden, andererseits aber gerade durch ihre schlagartige Einführung den Charakter von BAHN tiefgreifend verändern werden: <ul><li>Vorsignale<li>logische Verknüpfungen von Signalanlagen, Trennung von Signalen und Signalanlagen<li>Wochentage<li>mehrere Tunnelebenen<li>Hintergrund-Grafiken</ul>.

Als jemand, der selbst schon einige Erfahrung in der Softwareentwicklung hat, erstaunt mich dieser Strategiewechsel von der Weiterentwicklung in kurzen jeweils ein wenig verbesserten Iterationen hin zum "großen Wurf", in dem viele Wünsche aus den letzten Jahren umgesetzt werden sollen.
Mich interessiert, wie es dazu kam und ob es eine bewusste Entscheidung war (vielleicht hat es sich ja auch aus irgendwelchen Gründen ergeben...).

Gute Nacht,
- Christopher

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 12:09
von Christopher Spies
Schade, dieses Thema scheint niemanden zu interessieren.
Ich hatte eigentlich gehofft, hier einige Meinungen, idealerweise eine Erklärung des Meisters höchstselbst, lesen zu können.

Ich habe die Frage bewusst öffentlich (und nicht etwa per E-Mail) gestellt. Wenn eine öffentliche Diskussion nicht gewünscht ist, bin ich auch für eine E-Mail oder eine persönliche Nachricht im Forum dankbar.

Gruß,
- Christopher

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 19:46
von Jan Eisold
Hallo Christopher,

ja, was hast du denn erwartet ? Dass Jan Bochmann hier eine öffentliche Diskussion anstößt, wie er BAHN in Zukunft zu entwickeln hat ? Ich hoffe nicht.

Du hast richtig festgestellt, dass sich BAHN mit den letzten Versionen immer weiter entwickelt hat und die aktuelle Version wieder ein paar vergleichsweise große Sprünge beinhaltet. Schön und gut, aber muss man jetzt im Nachhinein hinterfragen, warum die Entwicklung genau diesen Weg genommen hat ? Muss sich Jan Bochmann rechtfertigen, wieso er in den aktuellen Beta´s genau diese und "so viele" Neuerungen umgesetzt hat ? Ich denke nicht. Vielmehr sollten wir froh sein, dass er so viel Arbeit und Zeit investiert hat, um unsere Wünsche umzusetzen. Also, lassen wir Jan sein Programm doch so entwickeln, wie er es für angemessen und richtig hält und freuen wir uns, wenn wieder ein paar neue Funktionen dazukommen ! [img]icon_smile.gif[/img]

MfG Jan

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 20:42
von Frank Schlüter
Hallo,

vielleicht sind die Erneuerungen der Betas zu viel für einige Leute [img]icon_question.gif[/img] Man könnte es z.B. mal unter Wünsche und Anregungen reinsetzen, dass Jan Bochmann nicht mehr so viel in Bahn machen soll wie bisher, anstatt auf Rechtfertigungen zu warten. Sei froh, dass nicht jede neue Bahnversion extra Geld kostet.

Tschöö

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 21:15
von Gast
Hallo,

in den Antworten von Jan und Frank schwingt nach meinem Empfinden eine gewisse Bösartigkeit mit die mir nicht ganz passend zu Christophers denk ich nur nett gemeinten Messages scheint. Darf man hier neuerdings nur noch Meinungen äußern die allen anderen auch genehm sind? In diesem Fall gute Nacht!

Gruß, Matthias

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 21:58
von Elchi82
Hallo Matthias, irgendwie verstehe ich was du damit

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Empfinden eine gewisse Bösartigkeit </tr></td></table>

meinst, aber so denke ich mal soll es nicht rüber kommen.


Wiederrum ist der Ansatz Gedanke von "Christopher" auch nicht schlecht, wieso es halt aufeinmal soviele Sprünge/Neuerung gibt, klar mir gefällst es auch sehr gut das Jan auf soviele Wünsche eingeht, finde ich einfach klasse. Und klar, stellt sich auch die Frage, warum jetzt aufeinmal soviele User Wünsch umgesetzt werden.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">wie er BAHN in Zukunft zu entwickeln hat </tr></td></table>

Mh...ein klein wenig reden wir ja mit, mit unsern Wünschen die vielfach Umgesetzt werden.

In den Sinne eine gute Nacht.

Mfg Elchi

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 22:34
von Jan Eisold
N´Abend !

@Matthias: "Bösartig" war mein Eintrag eigentlich ganz und gar nicht gemeint. Wenn Jan Bochmann eine o.g. öffentliche Diskussion über die (weitere) Entwicklung von BAHN wünschen würde, hätte er ja eigentlich genug Zeit gehabt, auf Christophers ursprünglichen Beitrag zu antworten. Hat er aber nicht. Das sollte man akzeptieren und darum habe ich meinen Beitrag geschrieben. Also interpretiere da mal bitte nichts hinein. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 22:50
von Frank Schlüter
Hallo,

bösartig war das von meiner Seite her auch nicht gemeint. Nur wenn Jan Bochmann auf jede Frage eine Antwort oder Diskusion geben würde, wann würde es dann wieder zu einer neuen Bahnversion kommen?

MfG:
Frank S.

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Sonntag 11. März 2007, 22:57
von Gast
Verzeihung Jan, aber ich lasse mir ungern vorschreiben was ich hinter einer Message zu sehen haben darf und was nicht.

Gruß, Matthias

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Montag 12. März 2007, 08:43
von Dierk Nüchtern
Ich denke, eine Erklärung, warum BAHN immer schneller wächst und größere Sprünge macht, ist einfach der, dass sie alles um uns herum auch entsprechend verändert. Die technischen Möglichkeiten werden besser usw.!!

Und zudem werden ja auch die Wünsche der User immer komplexer! Aber stellt euch doch mal vor, umgemünzt auf was größeres: Fragt mal bei Microsoft, warum WindowsVista genau die und die Änderungen hat und man möge sich dazu äußern. Ich glaube, die würden sich schlapp lachen [img]icon_rolleyes.gif[/img] [img]icon_wink.gif[/img]

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Montag 12. März 2007, 10:24
von JGoki
Hallo!

Also mal ehrlich: Ich habe am Anfang nicht begriffen, was der ursprüngliche Beitrag eigentlich sollte, und ich bin auch, nachdem ich alle anderen Beiträge gelesen habe, nicht schlauer in dieser Beziehung.

Fazit: Ich halte diese ganze Pseudo-Diskussion für sinnfrei und deshalb überflüssig. Wenn man einleitend schon - richtig! - schreibt, dass das alles eigentlich Sache des Programmautors ist, weiß ich nicht, warum solche Beiträge überhaupt geschrtieben werden. Soweit meine ganz perönliche Meinung.

[img]icon_rolleyes.gif[/img]

Beste Grüße

JGoki

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Montag 12. März 2007, 11:56
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo allerseits,

Mir fällt ... auf, dass die mittlerweile 6 Betaversionen von BAHN v3.84 große Neuerungen mit sich bringen. In der Vergangenheit änderte sich meist von einer Version zur anderen nur wenig... Wichtige Neuerungen waren für mich v.a. .... Andere mögen da andere Prioritäten haben.

</tr></td></table>

Ich sehe daher hier eigentlich keine Änderung. Im wesentlichen ist das Entwicklungstempo konstant geblieben. Zwischen den einzelnen Versionen lagen unterschiedliche Zeiträume, z.B. zwischen 3.80 und 3.81 nur 1 Jahr. Bei 3.70 und 3.80 kam jeweils ein Technologie-Wechsel dazu (DOS-Windows, Win16-Win32). Zwischen 3.83 und 3.84 haben wir inzwischen über 2 Jahre, da kommt eben etwas mehr zusammen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">

Nun aber werden in den Beta-Versionen von v3.84 zahlreiche Funktionen umgesetzt, die teilweise schon lange gewünscht werden...

</tr></td></table>

Das war schon immer so. Darunter sind Dinge, die schon über 10 Jahre immer wieder diskutiert worden sind, aber früher mangels geeigneter Hardware einfach unmöglich waren, z.B. die Vergrößerung des Streckennetzes, mehrere Ebenen oder das Hintergrundbild.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Als jemand, der selbst schon einige Erfahrung in der Softwareentwicklung hat, erstaunt mich dieser Strategiewechsel von der Weiterentwicklung in kurzen jeweils ein wenig verbesserten Iterationen hin zum "großen Wurf"...
</tr></td></table>

Man kann nicht alles in kurzen Schritten machen. Das ganze Signalsystem lag z.B. schon seit vielen Jahren als Konzept vor. So etwas geht nur in einem Schritt, da gibt es keine sinnvollen Zwischenvarianten.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Mich interessiert, wie es dazu kam und ob es eine bewusste Entscheidung war (vielleicht hat es sich ja auch aus irgendwelchen Gründen ergeben...).
</tr></td></table>

Von einem Strategiewechsel kann keine Rede sein, einfach weil es keine Strategie gab, gibt und geben wird. Um nach einer Strategie zu handeln, müßte man entweder in die Zukunft sehen können oder die Zukunft beeinflussen können. Ersteres kann niemand (auch wenn es manche behaupten). Was wissen wir -bezogen auf BAHN- über die Zukunft? Eigentlich nur, daß die Computer immer leistungsfähiger werden. Was wissen wir nicht, müßten es aber wissen? Z.B.:

<li>Wieviel Hauptspeicher sind in 2, 5 oder 10 Jahren üblich?
<li>Welches Betriebssystem ist dann verbreitet, und welche Programmierschnittstellen hat es?
<li>Setzen sich Computer mit 2 oder 4 oder mehr CPUs durch, und wenn ja, wie ist das nutzbar? Ich persönlich tippe nur auf 2 (1 für das Betriebssystem, 1 für die Anwendungen). Vielleicht auch 4 (bei bestimmten Herstellern dann 3 davon für das Betriebssystem), aber mehr: nein. Massive Parallelisierung dürfte die Ausnahme bleiben.
<li>Interessiert sich überhaupt noch jemand für diese Software? Das kann ich selbst für die nächste Woche nur vermuten...

Und dann gibt es noch die 2.Variante: Wer die Zukunft nicht kennt, kann versuchen, sie selbst zu machen. Das hatten wir früher mal als staatliche Planwirtschaft, und es hat nicht richtig funktioniert. Heute versuchen das große Konzerne, und es funktioniert auch nicht richtig. Ein hochaktuelles Beispiel ist der Kampf zwischen DVD-X und Blue-Ray-Disk. Es wird sich nur eines davon durchsetzen, aber niemand weiß, welches. Es gibt viele kleine Firmen, für die das enorm wichtig ist, aber die können auch nur abwarten und sehen, was passiert. "Strategie" ist ein schönes Wort für Militärs und allgemeines Marketing-Geschwätz, aber ansonsten eher bedeutungslos. Wer eine Strategie aufstellt und versucht, diese durchzusetzen, nimmt sich damit selbst die Möglichkeit, auf kurzfristige Bedürfnisse zu reagieren. Nimm die Verlautbarungen von MS zu Windows Vista (von Sommer 2006, Herbst 2006, Januar 2007 und März 2007). Heute hüh, morgen hott. Strategie??? Nicht erkennbar. Nischenprodukte wie BAHN versuchen, da irgendwie hinterher zu schwimmen. Ich hatte mal an eine Veröffentlichung von 3.84 im Herbst 2006 gedacht. Dann hieß es, Ende 2006 würde Vista erscheinen. Weil Probleme zu erwarten waren (die es dann auch gab), habe ich es gelassen. Folglich konnte ich die Zeit nutzen und noch ein bißchen mehr einbauen.

Wenn irgendwer sagen könnte, welche Ideen, Wünsche und Fehlermeldungen in den nächsten 2 Jahren in diesem Forum geschrieben werden, dann könnten wir -vielleicht- über eine Strategie diskutieren. Wir wissen es aber nicht mal für die nächsten 14 Tage.

Nun habe ich wieder eine Stunde lang weitgehend sinnfrei geschwätzt, hätte stattdessen auch etwas programmieren können...

MfG
Jan B.

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Montag 12. März 2007, 20:17
von Rolf R
Hallo Ihr!

Ich denke, dass die recht ausführliche Antwort von Jan die ein oder andere
Frage gelöst hat.

Die Gedankengänge sind doch recht rational nachvollziehbar.

Ich hoffe nur, dass bei allem Entwicklungssprung die Hardware auf einen Stand bleiben kann, wie er jetzt ist.
Die Beta 6a läuft auf meinem System (ein paar Posts höher hab' ich die Daten veröffentlicht) noch sehr gut und ich hoffe, dass dies auch für nächsten Betas und die Final Version gilt.

Viele liebe Grüße aus dem Münsterland

Rolf

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Montag 12. März 2007, 21:03
von benkda01
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Guten Tag,
<li>Interessiert sich überhaupt noch jemand für diese Software? Das kann ich selbst für die nächste Woche nur vermuten...
</tr></td></table>

Also, das wollen wir ja hoffen! [img]icon_razz.gif[/img] [img]icon_wink.gif[/img]

Re: Jans Software-Evolutionsstrategie für BAHN

Verfasst: Dienstag 13. März 2007, 19:38
von Christopher Spies
Hallo allerseits,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ja, was hast du denn erwartet ? Dass Jan Bochmann hier eine öffentliche Diskussion anstößt, wie er BAHN in Zukunft zu entwickeln hat ? Ich hoffe nicht.</tr></td></table>Darum ging es nie. Ich war bloß der Meinung, hier einen Strategiewechsel zu erkennen, und wollte mehr über die Hintergründe erfahren.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">muss man jetzt im Nachhinein hinterfragen, warum die Entwicklung genau diesen Weg genommen hat ?</tr></td></table>Warum nicht? Mich würde es interessieren. Von Jans jahrzehntelanger Erfahrung könnte man sich sicher ein kleines Scheibchen für eigene Projekte abschneiden.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Muss sich Jan Bochmann rechtfertigen, wieso er in den aktuellen Beta´s genau diese und "so viele" Neuerungen umgesetzt hat ? Ich denke nicht.</tr></td></table>Dass sich Jan nicht rechtfertigen muss, ist klar und das habe ich auch in meinem ersten Beitrag geschrieben.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">lassen wir Jan sein Programm doch so entwickeln, wie er es für angemessen und richtig hält</tr></td></table>Ich stimme Dir zu.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Fragt mal bei Microsoft, warum WindowsVista genau die und die Änderungen hat und man möge sich dazu äußern. Ich glaube, die würden sich schlapp lachen</tr></td></table>Zu deren Software gibt es ja auch kein Nutzer-Forum, in dem potentielle Benutzer Wünsche äußern dürfen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wenn man einleitend schon - richtig! - schreibt, dass das alles eigentlich Sache des Programmautors ist, weiß ich nicht, warum solche Beiträge überhaupt geschrtieben werden.</tr></td></table>Wie ich bereits schrieb, haben wir Jan nicht in seine Entwicklung hineinzureden. Es könnte aber ja sein, dass er freiwillig die Hintergründe mancher seiner Entscheidungen erläutert -- und das hat er mittlerweile (mehr oder weniger) getan.

Ich habe Jan vor einiger Zeit (damals per E-Mail) gefragt, warum BAHN nicht ereignisgesteuert (statt zeitgesteuert) abläuft und ob er plane, das irgendwann zu ändern. Er hat mir darauf sehr freundlich und informativ geantwortet. Wäre er der Meinung, die internen Abläufe seines Programms gingen die Benutzer nichts an, dann könnte ich gut damit leben. Das scheint aber nicht der Fall zu sein, sonst hätte er das nicht getan.

Damals hielt ich meine Frage für nicht von allgemeinem Interesse, weil das Details sind, die der Benutzer kaum wahrnimmt. Bei meiner obigen Frage jedoch war ich der Meinung, dass die Antwort für eigentlich alle BAHN-Fans interessant sein könnte, und stellte sie daher im Forum.





Und nun möchte ich nach der Metadiskussion darüber, ob die Diskussion überhaupt sinnvoll und erwünscht ist, noch kurz auf Jans Antwort eingehen:

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Von einem Strategiewechsel kann keine Rede sein, einfach weil es keine Strategie gab, gibt und geben wird.</tr></td></table>Eine verblüffende Antwort [img]icon_eek.gif[/img] , die ich so nicht erwartet hatte.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich sehe daher hier eigentlich keine Änderung. Im wesentlichen ist das Entwicklungstempo konstant geblieben. Zwischen den einzelnen Versionen lagen unterschiedliche Zeiträume</tr></td></table>Dann ist ja alles klar, Danke [img]icon_wink.gif[/img] !

Gruß,
- Christopher

P.S.: Ich denke, dieses Forum ist der beste Beweis dafür, dass sich hoffentlich auch übernächste Woche noch jemand für BAHN interessieren wird...