Seite 1 von 1

Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2009, 22:26
von Kevbrother
Hallo Leute,

ich hab mir aus Google Earth einen Maßstab getreues Hintergrundbild erstellt, was 44x44 Kilometer unfasst.

Hat alles super geklappt soweit, hab den Google-Plan auch in BAHN intrigiert bekommen, nur ich kann da wenn ich da was genau nachbauen soll nichts mehr erkennen alles was höher ist als 1:8 ist nicht mehr zu erkennen.

habe die karte mit 10 Kilometer sichthöhe erstellt und da Bahnfan20 in seinen Beitag geschrieben hat das man so 10km nehmen soll und man damit lange netze gut darstellen kann.

Was ich aber möchte ist ein komplettes Stadtbahnnetz, Busnetz und S-Bahnnetz erstellen.

Die S-Bahn Linien in Hannover fahren ja von Minden, Hildesheim, Celle, Nienburg und Bennemühlen und Flughafen nach Hannover Hbf.
Die kann man gut nachbauen außerhalb von hannover, alle gleise in der stadt und so, kann man nicht erkennen.


wollt mal fragen, ob es auch geht mit 5km sichthöhe und dann die Formel verändern beim einpflegen in BAHN.


geht das hat einer da Ahnung?


will mir nicht unnötig die mühe machen, und nachher geht es garnicht.


würd mich freuen wenn mir einer helfen könnte

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2009, 13:04
von micha88
Ich kenne zwar deine Formel nicht, aber warum sollte es nicht gehen? Im Zweifelsfall braucht man ja nur mit der Lineal-Funktion von Google Earth die Ausmaße des Luftbilds messen.
Natürlich dürfte es aber in bebautem Gebiet allgemein schwieriger sein, Strecken nachzuverfolgen.

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2009, 14:40
von bahnfan20
Du musst auch vorher die bebauende Strecke mit dem Maßband abfahren. Dann sieht man die Strecke besser. Ist dann am Schluss eine weiße Linie da. Sieht man perfekt. So kann man auch 50 km Entfernung einstellen, allerdings werden dann engere Kurven immer ungenauer. Das kann man vielleicht für eine Schnellfahrstrecke als Maßstab nehmen.

Für eine Innenstadt würde ich nicht weiter als 2 km weggehen.

Gruß

Dominik

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 01:28
von Kevbrother
ich hab es mal mit einer Linien-Karte unseres Verkehrverbundes (GVH) probiert.

weil mir die 10km sichthöhe von GE zu pixelig sind,sehe da ja auch nix mehr.
deswegen hab ich mit der linienkarte probiert, weil das fallen die häuser uns bäume und all so ein kramm alles weg.

hab die karte eingefügt in BAHN aber die realen abstände von den Haltestellen (gemessen in GE) stimmen nicht mit überein im netz wenn ich nachbaue.

hat einer einen tipp, wie ich landkarten umrechnen muss?

die karte ist im maßstab 1 : 27.500 , weiß einer wie ich das rechnen muss.
weiß nur wie man das von google earth rechnet, aber da ist es ja anders wegen der sichthöhe noch und so???

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 01:30
von Han_Solo1981
Moin Zusammen,

bis vor einiger Zeit hatte ich auch ein änliche Problem gehabt.

Ich habs auch mal mit Earth versucht bin dann aber bei Maps gelandet.
Die Erstellung der Hintergrundbilder ist zwar etwas zeitaufwendig, dennoch lohnt sich die Arbeit.
Die Hintergrundbilder die ich mir zum bauen bastel sind recht groß(4000x4000 Pixel). Da man bei Maps den Maßstab fest einstellen kann ist es sogar möglich pixelgenau an ein bestehendes Bild anzuschließen.
Bei der Umrechnung des 50m Maßstabs in Maps auf Bahnelemente klapps bei mir noch nicht so ganz wie ich mir das vorstelle.
Testweise nehme ich gerade bei nem Bild von 4000x4000 Pixel 250X250 Elemente bei einem Maßstsab von 64 El/Km

Vielleicht war ja für den einen oder andern ja ne Anregung dabei [img]icon_biggrin.gif[/img]

gruß

Mark

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 10:35
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">hat einer einen tipp, wie ich landkarten umrechnen muss?

die karte ist im maßstab 1 : 27.500 , weiß einer wie ich das rechnen muss.</tr></td></table>

<P>Ich vermute mal, daß es sich um eine klassische Karte (Stadtplan) auf Papier handelt.
Der Maßstab sieht jedenfalls so aus.</P>

<P>Das bedeutet, 1cm auf der Karte sind 27500cm in der Natur, also 275m.</P>

<pre>
1cm x cm x cm
--- = ---- = ----
275m 1 km 1000m
</pre>

<P>umgestellt:</P>

<P>x cm = 1 cm / 275 m * 1000 m = 3.63 cm</P>

<P>D.h. 1km in der Natur sind 3.63cm auf der Karte. Soviel zur Orientierung.</P>

<P>Dein BAHN-Netz hat einen eigenen Maßstab, den Du in BAHN einstellen kannst (unter "Maßstab/Gitter").
Üblich sind z.B. 64 Elemente/km oder 60 Elemente/km, es gibt aber auch Netze mit 40 oder 30 oder noch weniger.
Bei 64 passen die meisten Fahrzeuge recht gut dazu.</P>

<P>Je nach diesem Maßstab sind also entsprechend viele Elemente = 1km Natur = 3.63cm auf Deiner Karte.</P>

<P>Bleiben wir bei 64 El/km als Beispiel.
Dann sind 3.63cm auf der Karte = 64 Elemente in BAHN, sowohl in Ost-West-Richtung als auch Nord-Süd.</P>

<P>Viele Karten haben ein Gitternetz, das die Karte in Sektoren unterteilt, die man z.B. für das Orts- oder Straßenverzeichnis verwendet.
Zur bessseren Orientierung kann man dieses Gitternetz in BAHN nachbilden.
Nehmen wir an, die Gitterlinien auf der Karte sind im Abstand von 5cm (das weiß ich nicht, das mußt Du messen).
Dann entspricht das also 5*275m = 1375m in der Natur. Wieviele Elemente sind das?</P>

<pre>
64 El 64 El x El
----- = ----- = ----
1km 1000m 1375m
</pre>

<P>Also umgestellt:</P>

<P>x El = 64 El / 1000m * 1375m = 88 El.</P>

<P>Du kannst die Gitterlinien also auf einen Abstand von 88 setzen und bekommst damit genau das Gitter Deiner Karte hin.
Damit die Linien auch dort sind, wo sie auf der Karte sind, kannst Du den Gitter-Ursprung dann solange schieben, bis es paßt.
Zum Schieben mußt Du die Koordinaten (x,y) des Ursprungs unter "Maßstab/Gitter" verändern.</P>

<P>88 Elemente passen kaum nebeneinander auf den Bildschirm.
Deshalb kannst Du das noch feiner einteilen: Setze die Hauptgitterlinien auf 88 und die Nebenlinien z.B. auf 44 oder 22.</P>

<P>Nun ist es recht einfach geworden, Daten von der Karte abzuzeichnen.
Am besten Knotenpunkte suchen (Bahnhöfe, Straßenkreuzungen), und von dort aus dann die Verbindungen bauen.</P>

(2.Teil der Antwort folgt extra wegen 5KB-Grenze)

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 10:42
von Jan Bochmann
(Fortsetzung)

Guten Tag,

Ab BAHN 3.84 kann man auch eine Karte als Hintergrundbild in BAHN verwenden.
Damit ist es noch weit bequemer, ein Streckennetz nachzubauen: Man kann quasi auf der Karte bauen.

Nehmen wir also an, Du hast Deine Karte eingescannt, oder sie war schon irgendwie digital vorhanden.
Jedenfalls ist sie nun zur Bitmapdatei geworden.

Bleiben wir bei den Werten oben, also Kartenmaßstab 1:27500, BAHN-Maßstab 64El/km, Gitterlinien 5cm auf der Karte.

Erstmal kannst Du die Karte unter "Optionen-Hintergrundbild" ins Netz einbauen.
Aber der Maßstab der Karte im Verhältnis zu BAHN wird sicher nicht stimmen.

Du kannst das durch Probieren lösen:

Den Wert für Elemente Ost-West so lange verändern, bis der Maßstab stimmt.
Zum Probieren brauchst Du irgendetwas auf der Karte, dessen Länge Du kennst, und das genau in Ost-West-Richtung liegt.
Also z.B. die Gitterlinien: Die müssen im Abstand von 88 Elementen liegen.
Oder die Karte enthält selbst ein Lineal. Das findet sich meistens in irgendeiner Ecke.
Wenn es einen Kilometer lang ist, dann muß es in BAHN also genau 64 Elemente lang sein.

Beim Ändern des Werts für die Ost-West-Richtung am besten den Knopf "Seitenverhältnis beibehalten" einschalten.
Dann mußt Du für Nord-Süd nicht extra messen und rechnen, denn BAHN macht das immer in passender Weise mit.

Zum Schluß, wenn die Ausdehnung paßt, kannst Du dann die Karte noch dahin schieben, wo Du es gerne hättest.
Dazu dienen die Koordinaten der Nordwest-Ecke.

Statt Probieren geht auch Messen und Rechnen:

Dazu brauchst Du die Ausdehnung der eingescannten Karte, also messen.
Nehmen wir an, sie ist 80cm breit. Wieviel Originallänge ist das?

<pre>
x m 275m
---- = ----
80cm 1cm
</pre>

<P>umgestellt:

x m = 275m / 1cm * 80cm = 22000m = 22km </P>

<P>Der BAHN-Maßstab ist 64 El/km. Wieviele Elemente sind also diese 22km?</P>

<pre>
x El 64 El
----- = -----
22 km 1 km
</pre>

<P>umgestellt:

x El = 64 El / 1 km * 22 km = 1408 Elemente.</P>

<P>Diesen Wert dann für West-Ost eintragen.
Auch hier wieder das Seitenverhältnis beibehalten oder die selbe Messung/Rechnung auch für Nord-Süd machen.</P>

<P>Wenn Du nicht genau weißt, wie breit der eingescannte Kartenabschnitt ist, oder wenn die Karte vorher schon digital war, dann mußt Du über die Ausdehnung des Bitmaps in Pixeln gehen.
BAHN zeigt sie an, wenn das Bitmap geladen ist.
Jedes Bitmap-Anzeige- oder Edit-Programm zeigt diese Werte auch irgendwo an (meist unter "Bildeigenschaften" oder "-information").</P>

<P>Nehmen wir an, die Ausdehnung West-Ost sind 3000 Pixel.
Wieviel Originallänge ist das?
Dazu brauchen wir auf der Karte wieder ein Objekt, dessen Länge bekannt ist.
Am besten ein Lineal, wie es z.B. bei Google-Maps mit eingeblendet wird.
Nehmen wir an, das zeigt uns "1km" an.
Dann zählen wir dafür mal die Pixel ab (z.B. in IrfanView oder Paint), und es sind z.B. 80 Pixel.</P>

<P>Also:</P>

<pre>
x km 1 km
---- = ----
3000 Pix 80 Pix
</pre>

<P>
Umgestellt:

x km = 1 km / 80 Pix * 3000 Pix = 37.5km</P>

<P>Weiter dann wie oben, also Ausdehnung:

x El = 64 El / 1 km * 37.5km = 2400 Elemente.</P>

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">weiß nur wie man das von google earth rechnet, aber da ist es ja anders wegen der sichthöhe noch und so???</tr></td></table>

Bei Google Earth ist es wohl komplizierter, weil es ja nicht immer eine flache Draufsicht ist.
Als Quelle besser geeignet ist daher wohl Google Maps.
Die Datenbank dürfte sowieso die gleiche sein.

Grüße
Jan B.

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 10:46
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Moin Zusammen,

bis vor einiger Zeit hatte ich auch ein änliche Problem gehabt.

Ich habs auch mal mit Earth versucht bin dann aber bei Maps gelandet.
Die Erstellung der Hintergrundbilder ist zwar etwas zeitaufwendig, dennoch lohnt sich die Arbeit.</tr></td></table>

Ja. Und wie schon an anderer Stelle geschrieben, Google Maps ist als Quelle wohl besser geeignet als Google Earth. Jede andere flache Karte natürlich auch, wie sie z.T. von Verkehrsunternehmen oder -verbünden herausgegeben werden.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Hintergrundbilder die ich mir zum bauen bastel sind recht groß(4000x4000 Pixel).</tr></td></table>

Ja. Für mein Dresden-Netz habe ich eines von 4600x3622. Trotz dieser Größe sind nicht allzu viele Details zu sehen, weil es immerhin ca.
55km x 45km abdeckt.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Da man bei Maps den Maßstab fest einstellen kann ist es sogar möglich pixelgenau an ein bestehendes Bild anzuschließen.</tr></td></table>

Ich habe einzelne Bilder aus Google Maps via Screenshot abfotografiert und mittels Bitmap-Editor zu einer großen Karte zusammengesetzt.
Die Screenshots können sich dabei am Rand auch überlappen:
Das kann man beim Zusammenbau dann trotzdem pixelgenau anpassen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei der Umrechnung des 50m Maßstabs in Maps auf Bahnelemente klapps bei mir noch nicht so ganz wie ich mir das vorstelle.
Testweise nehme ich gerade bei nem Bild von 4000x4000 Pixel 250X250 Elemente bei einem Maßstsab von 64 El/Km</tr></td></table>

Hier fehlt noch etwas: Wieviel Originallänge stellen die 4000 Pixel dar?
Zur Ermittlung siehe anderen Beitrag.
Als Quelle entweder das Lineal der Google-Karten nehmen oder irgendein anderes Objekt auf der Karte, dessen Länge Du kennst.

Nehmen wir mal an, es seien 20km. Wieviel Elemente sind das in BAHN?

<pre>x El 64 El
----- = -----
20 km 1 km</pre>
umgestellt:

x El = 64 El / 1km * 20 km = 1280 Elemente.

Bei einer quadratischen Karte also je 1280 waagerecht und senkrecht.

Grüße
Jan B.

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 11:07
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo Leute,

ich hab mir aus Google Earth einen Maßstab getreues Hintergrundbild erstellt, was 44x44 Kilometer unfasst.

Hat alles super geklappt soweit, hab den Google-Plan auch in BAHN intrigiert bekommen, nur ich kann da wenn ich da was genau nachbauen soll nichts mehr erkennen alles was höher ist als 1:8 ist nicht mehr zu erkennen.</tr></td></table>

Wie Du das genau gemacht hast, weiß ich nicht. Aber egal wie: Es kommt am Ende ein Bitmap heraus. Dieses enthält zwar vielleicht sehr viele Pixel, aber doch nur eine begrenzte Anzahl. Bei einer Fläche von 44x44 km² können da nicht viele Details übrigbleiben.

Nehmen wir mal an, es seien 10000x10000 Pixel (wahrscheinlich sind es sogar deutlich weniger). Dann wären das in einer Richtung 44km/10000 = 0.0044km = 4.4m. Also ein Pixel in Deinem Bitmap deckt über 4m x 4m Originalfläche ab. Das ist schon breiter als eine Nebenstraße, und erst recht breiter als etwa ein Gleis.

Viel mehr als die Struktur des Straßennetzes ist aus dieser Karte sicher nicht herauszuholen.
Wenn man ein Bitmap vergrößert, bekommt man nicht mehr Information als drin ist.
Solange Du in Google bist, ist das anders: Die Daten dort sind intern keine Bitmaps, sondern das Bitmap wird je nach Anzeigemaßstab neu generiert. Daher können bei passendem Maßstab viel mehr Details erscheinen, wenn sie in der Datenbank vorhanden sind.
Beim Abfotografieren kommen aber nur die Details in das Bitmap, die in diesem Moment auch wirklich sichtbar sind.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
habe die karte mit 10 Kilometer sichthöhe erstellt und da Bahnfan20 in seinen Beitag geschrieben hat das man so 10km nehmen soll und man damit lange netze gut darstellen kann.</tr></td></table>

Mit den diversen Einstellungen von G.Earth kenne ich mich nicht aus. Für solche Zwecke ist aber generell eine flache Karte zu empfehlen, es genügt also Google Maps oder eine beliebige andere digitale Karte. Manche Verkehrsverbünde haben da auch sehr schöne (z.B. der VMS für Chemnitz Zone 13).

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Was ich aber möchte ist ein komplettes Stadtbahnnetz, Busnetz und S-Bahnnetz erstellen.

Die S-Bahn Linien in Hannover fahren ja von Minden, Hildesheim, Celle, Nienburg und Bennemühlen und Flughafen nach Hannover Hbf.
Die kann man gut nachbauen außerhalb von hannover, alle gleise in der stadt und so, kann man nicht erkennen.
</tr></td></table>

Das bekommst Du mit nur einer Karte kaum hin. Ich habe es für Dresden so gemacht, daß ich 2 Karten mit unterschiedlichem Maßstab angelegt habe. Eine von ca. 55x45km mit der ganzen Umgebung bis zur tschechischen Grenze. Die ist natürlich ziemlich grob, aber für die Lage der Hauptstraßen, Bahnlinien und der Elbe genügt es. Und eine zweite Karte für das Stadtgebiet von Dresden in kleinerem Maßstab, aber auch kleinerer Abmessung (ca. 20x20km). Dort sind dann auch Nebenstraßen schon brauchbar zu erkennen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
wollt mal fragen, ob es auch geht mit 5km sichthöhe und dann die Formel verändern beim einpflegen in BAHN.
</tr></td></table>

Theoretisch ja. Aber es ist unsicher, ob Dein PC dafür genügend Speicher hat und ob sich soviel mit 32bit-Software überhaupt verwalten läßt.

10000x10000 Pixel sind schon 95 MPixel, also 380 MB bei 4 Byte/Pixel. Doppelte Auflösung wären also 1520 MB = 1.5 GB.
Dafür brauchst Du also mindestens 2 GB Hauptspeicher.
Bei Windows/32bit ist dort dann auch allmählich Schluß, selbst wenn mehr eingebaut sein sollte.

Grüße
Jan B.

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 14:12
von Markus Klingsiek
Ich weiß nicht, ob du auch etwas anderes als Google Earth/Maps benutzen wollen würdest. Falls ja:

im Internationalen Bereich des Forums hat Bert Tijhuis ein interessantes Perl-Script geschrieben, mit dem man die Daten von www.openstreetmaps.org ins BNA-Format konvertieren und damit in BAHN importieren kann.

Hier der Link zum Thread:

http://www.das-bahn-forum.de/forum//viewtopic.php?t=2022

Ein schönes Wochenende wünscht
Markus

Re: Netz nachbauen mit original Google Earth Daten.

Verfasst: Freitag 23. Januar 2009, 02:41
von Han_Solo1981
Moin Zusammen,

bei meiner Karte habe ich mir nochmal die Länge angeschaut.
Beim Nachhrechnen kam ich auf 2857,14m (1m sind 1,4 Pixel)
Die Umrechnung auf 64 El/km wären dann 182,84 Elemente.
Das Nachmessen bei Earth ergab ähnliche ergebnisse.
Nach Earth ist die Karte ca. 2900m lang. Bei der Umrechnung des Earth-Wertes sind das bei 64 El/km 185,6 Elemente.
Nach etwas hin und her Runden sollte es mit 185 Elemeten bei 4000 Pixel
passen.
Um in Bahn gerade Maße zu bekommen kann man auch auf 192 Elemente(3km) gehen. Nach der Rundung ist ein Kartenteil bei mir 3x3 km groß.

Da ich den kleinsten Maßstab von Maps zur Kartenerstellung nehme sind auch alle Details die Maps liefern kann mit drin. Das einzigste was dann nur noch fehlt sind kleine Bäche bzw Wanderwege und ähnliches.

Gruß

Mark