Fahrstraßen

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Fahrstraßen

Beitrag von Timm »

Hallo!
Nach dem das Thema Fahrstraßen vor längerer Zeit hier schon ein mal angesprochen wurde möchte ich noch einmal darauf zurückkommen. Dafür könnten zwei Modi eingeführt werden, im einen fahren die Züge weiterhin nach den Eingaben in den Weichen, im anderen fahren diese nach Fahrstraßen.
Um Fahrstraßen zu realisieren habe ich mir überlegt, dass man in den Startsignalen so eine Art Fahrstraßenregister anlegen könnte, dort würden dann die möglichen Fahrstraßen vom Start zum Zielpunkt einzustellen. Die Fahrstraßenkönnten dann durch Kontakte oder Zeitdaten ausgelöst werden. Wenn die Fahrstraßen eingestellt werden wird der Fahrweg auf freisein geprüft, ähnlich wie beim Reservieren von Gleisabschnitten. Man könnte überlegen, ob zugleich noch verschiedene Signalbilder eingeführt werden. Durch die Fahrstraßen würden vorallem Situationen in Bahnhöfen und an Abzweigstellen besser aussehen. Es ist natürlich die Frage, ob sich der Aufwand lohnt.
Hoffentlich ist meine Beschreibung größtenteils verständlich. Was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Timm
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5062
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

um es kurz zu machen: BAHN ist keine Stellwerkssimulation. Wenn man eine draus machen würde, hätte dies wohl zur Folge, dass sich der Nutzerkreis nach der Einführung des neuen Signalsystems mit Version 3.84 nochmals deutlich reduziert. Die meisten Leute brauchen so etwas nicht, warum sollte man also für die paar anderen, zu denen ich mich durchaus auch zähle, sowas kompliziertes einführen ? Und wie soll das mit den zwei Modi funktionieren, ohne dass es zwei gänzlich verschiedene Programme gibt - also für die Version mit Fahrstraßen quasi eine neue Software ?
Es ist übrigens nicht so, dass mit den derzeitigen Mitteln in BAHN generell keine Fahrstraßen möglich wären. Nur ist der Aufwand sehr hoch (wobei der Aufwand zur Erstellung von richtigen Verschlussplänen definitiv nicht geringer wäre) und ohne größere Tricksereien kann man sie nicht festlegen. Hier sollte man m.E. eher versuchen, die bestehenden Möglichkeiten des Signalsystems noch auszubauen. Das wäre sicher wesentlich einfacher, als BAHN nochmal ganz neu im Sinne einer Stellwerkssimulation zu erfinden.

MfG Jan
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Timm »

Hallo!

Vielleicht ist Modi nicht der richtige Begriff, ich meine das z.B., dass man am Signal einstellen kann ob weiterhin die Weichen und "alten" Signalanlagen gelten, oder ebend Fahrstraßen. Diese müssten dann auch nicht benutzt werden, wenn sie zu kompliziert sind.

Timm
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Matches »

Guten Tag!

Nun möchte ich auch meinen Senf noch dazugeben . . . auf bestimmten Seiten wird immer wieder mit BAHN geworben, wie pünktlich hier die Züge fahren. Und so soll es ja auch sein. BAHN ist eine Simulation und gibt "Fallstudien" wieder, wie es draußen laufen könnte, wenn alles pünktlich und nach Plan läuft. Es dient nicht dazu, betriebliche Störungen bzw. externe Störungen widerzugeben. Und dass ist das hüpfende Komme . . . ach nein, der springende Punkt. Wenn alles nach Plan fährt, brauchen wir keine Fahrstraßen, denn dies würde bedeuten, dass wir Fahrstraßenausschlüsse prdouzieren täten, wo doch aber eigentlich bei guten Fahrplan keine sein dürften. Ich meine damit nur . . . der Aufwand für die Erstellung eines solchen hochkomplexen Systems wäre immens, wo doch aber der Nutzen völlig in der Bedeutungslosigkeit versinkt, weil ja bei ordnungsgemäßer Anwendung von Fahrplänen, es zu solch einem System nicht bedarf.
Und wie Jan schon so schön ausformulierte . . . der Kreis der Nutzer für diese Thematik ist zu gering, als dass der Aufwand berechtigt wäre.

STN, Matches
jf007
Beiträge: 133
Registriert: Dienstag 26. September 2006, 03:11
Wohnort: Berlin

Re: Fahrstraßen

Beitrag von jf007 »

Matches hat geschrieben:Nun möchte ich auch meinen Senf noch dazugeben . . . auf bestimmten Seiten wird immer wieder mit BAHN geworben, wie pünktlich hier die Züge fahren. Und so soll es ja auch sein. BAHN ist eine Simulation und gibt "Fallstudien" wieder, wie es draußen laufen könnte, wenn alles pünktlich und nach Plan läuft. Es dient nicht dazu, betriebliche Störungen bzw. externe Störungen widerzugeben.
Erstaunlich, dass das Einzelne definieren können. Bei mir ist genau das nicht der Fall - Realismus endet nämlich nicht daran, irgendwelche realen Netze nachzubauen, sondern Realismus erfordert eben auch, dass es reale (Stör-)elemente gibt.

Das darf netterweise jeder für sich anders sehen... aber Fahrstraßen wären (z.B. auch nur intern, also für den Nutzer nicht sichtbar; vgl. Simutrans) m.E. dennoch praktisch.
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1945
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Sascha Claus »

Tagchen,
Timm hat geschrieben:[…] dass man am Signal einstellen kann ob weiterhin die Weichen und "alten" Signalanlagen gelten, oder ebend Fahrstraßen.
d. h., es müsste ein Ende der Fahrstraße definiert werden, entweder als neues Element oder wie bisher bei Kreuzung freihalten: »Signal (außer Vorsignal), Depot, Rangierpunkt oder eine signalabhängige Weiche akzeptiert, desgleichen ein Zug im Kuppelzustand«. Und dazwischen muss an allen Weichen und Signalen (definiere »dazwischen« bitte auch für vergessene Anfänge und Enden!) wenn ein Zug kommt (oder wenn keiner kommt oder wann?) entschieden werden, ob an dieser Weiche nun gerade Fahrstraßen oder nicht gelten.
Timm hat geschrieben:Um Fahrstraßen zu realisieren habe ich mir überlegt, dass man in den Startsignalen so eine Art Fahrstraßenregister anlegen könnte, dort würden dann die möglichen Fahrstraßen vom Start zum Zielpunkt einzustellen.
Nur bei spurplanbereinigten Bahnhöfen wie Belgershain oder Burgstädt oder auch bei etwas komplexeren wie Leipzig Hbf.?
jf007 hat geschrieben:aber Fahrstraßen wären (z.B. auch nur intern, also für den Nutzer nicht sichtbar; vgl. Simutrans) m.E. dennoch praktisch.
Was unterscheidet denn diese die internen Fahrstraßen von »Kreuzungen freihalten«?
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Jeff20
Beiträge: 77
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:46
Kontaktdaten:

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Jeff20 »

Sascha Claus hat geschrieben:
jf007 hat geschrieben:aber Fahrstraßen wären (z.B. auch nur intern, also für den Nutzer nicht sichtbar; vgl. Simutrans) m.E. dennoch praktisch.
Was unterscheidet denn diese die internen Fahrstraßen von »Kreuzungen freihalten«?
Das diese "Fahrstraßen" durchaus länger als "reservierter Fahrweg" bzw. "Kreuzung freihalten" sein kann?
jf007
Beiträge: 133
Registriert: Dienstag 26. September 2006, 03:11
Wohnort: Berlin

Re: Fahrstraßen

Beitrag von jf007 »

Sascha Claus hat geschrieben:Was unterscheidet denn diese die internen Fahrstraßen von »Kreuzungen freihalten«?
Und dass ein Signal sich nicht mehr umentscheidet ;-)
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5062
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Jan Eisold »

Moin,
Das diese "Fahrstraßen" durchaus länger als "reservierter Fahrweg" bzw. "Kreuzung freihalten" sein kann?
dann würde es doch aber auch ausreichen, wenn man den Zügen sagen könnte, wie weit sie ihren Fahrweg prüfen und reservieren sollen ? Bei Eisenbahn-Zügen könnte man dann den Bremsweg nehmen (z.B. 1000m, Bremswegabstand auf der jeweiligen Strecke o.ä.), während Straßenbahnen sicher trotzdem weiterhin auf Sicht fahren möchten.
Und dass ein Signal sich nicht mehr umentscheidet :wink:
Nun, dafür würde eine Variante, bei der die Fahrstraßen nur irgendwie intern im Programm existieren, nicht ausreichen, denn
  • es muss definiert werden, was alles zu jeder einzelnen Fahrstraße gehört
  • es müssen Bedingungen für die Bildung und das Auflösen von Fahrstraßen definiert werden
  • es müssen Ausschlüsse zu anderen Fahrstraßen eingerichtet werden
Das sind alles Dinge, die der Benutzer festlegen muss, denn BAHN kann das nicht selbstständig tun. Nun frage ich mich allerdings, wie hoch der Anteil der BAHN-Nutzer ist, der überhaupt in der Lage wäre, einen Verschlussplan zu erstellen ? Und vor allem frage ich mich, wie schnell das Programm dann noch läuft, wenn in einem Netz mit z.B. 50 "Bahnhöfen" und 20 Zügen ständig Fahrstraßen geprüft, gebildet/festgelegt, aufgelöst werden müssen ? Oder bei 200 "Bahnhöfen" und 100 Zügen ?

MfG Jan
Sander Fondse
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Sander Fondse »

Ich würde vorschlagen, benutze einen Genehmigung.

Bau auf der Ebene -4 einen Extra Gleiskreis mit einen Hilfslok. Wenn einen Lok Ein- oder Ausfahrt fragt stellt der Hilfslok alle Signale richtig und genehmigt den Signal auf 'grun'. Am gleichen Zeit blokkiert er mit weitere Signalanlagen der Genehmigung andere (kreuzende) Fahrstraßen. Wenn der Einfahrt, Strecke oder Block wieder frei ist, wird die Blokkierung aufgehoben.
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Rolf R »

Sander Fondse hat geschrieben:Ich würde vorschlagen, benutze einen Genehmigung.

Bau auf der Ebene -4 einen Extra Gleiskreis mit einen Hilfslok. Wenn einen Lok Ein- oder Ausfahrt fragt stellt der Hilfslok alle Signale richtig und genehmigt den Signal auf 'grun'. Am gleichen Zeit blokkiert er mit weitere Signalanlagen der Genehmigung andere (kreuzende) Fahrstraßen. Wenn der Einfahrt, Strecke oder Block wieder frei ist, wird die Blokkierung aufgehoben.
Das wäre dann aber fast ausschließlich was für User, deren Arbeitsspeicher heutzutage aus Langeweile vorzeitig schlafen gehen. Man müsste dann ja für jede einzelne Fahrstraße einen solchen Kreis bauen. Abgesehen davon müsste man die Brems- und Verzögerungsverhalten der einzelnen Züge kopieren können, um auch für jeden Zug die entsprechende Fahrzeit zu kopieren.
Sander Fondse
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Sander Fondse »

Sowieso braucht Fahrstraßensicherung viel Arbeitsspeicher, wie man es auch macht.
DerPhysiker
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Fahrstraßen

Beitrag von DerPhysiker »

Eine andere Möglichkeit wäre, Signalanlagen dafür zu benutzen.

Wenn das aktuelle Signalanlagensystem um die Möglichkeit erweitert würde, Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig zu machen, müsste es eigentlich relativ trivial* sein, Fahrstrassen zu schalten - man braucht dann nur sehr viele Signalanlagen...
Dann könnte man die Weichen von (Kombinationen von) Signalanlagen abhängig machen, und so Fahrstrassen schaffen...

*trivial = Verdammt viel Arbeit, aber mit einigem Denk-/Planaufwand machbar :wink:
Physiker
8)
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: Fahrstraßen

Beitrag von Matches »

Guten Abend!
DerPhysiker hat geschrieben:Eine andere Möglichkeit wäre, Signalanlagen dafür zu benutzen.

Wenn das aktuelle Signalanlagensystem um die Möglichkeit erweitert würde, Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig zu machen, müsste es eigentlich relativ trivial* sein, Fahrstrassen zu schalten - man braucht dann nur sehr viele Signalanlagen...
Wie darf ich dies verstehen? Abhängigkeiten zwischen Signalanlagen können doch schon hergestellt werden oder willst du diese noch weiter erweitern?
DerPhysiker hat geschrieben: Dann könnte man die Weichen von (Kombinationen von) Signalanlagen abhängig machen, und so Fahrstrassen schaffen...
Weichen können doch schon von Signalanlagen abhängig gemacht werden oder wie darf ich diesen Satz verstehen?

STN, Matches
DerPhysiker
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Fahrstraßen

Beitrag von DerPhysiker »

Matches hat geschrieben:Guten Abend!
DerPhysiker hat geschrieben:Eine andere Möglichkeit wäre, Signalanlagen dafür zu benutzen.

Wenn das aktuelle Signalanlagensystem um die Möglichkeit erweitert würde, Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig zu machen, müsste es eigentlich relativ trivial* sein, Fahrstrassen zu schalten - man braucht dann nur sehr viele Signalanlagen...
Wie darf ich dies verstehen? Abhängigkeiten zwischen Signalanlagen können doch schon hergestellt werden oder willst du diese noch weiter erweitern?
Wie geht das denn? Ich habe bisher keine Möglichkeit gesehen, eine Signalanlage abhängig von anderen Anlagen zu machen - dies ist für Fahrstrassen in soweit nötig, da Signale soweit ich weiss nur von einer relativ begrenzten Anzahl (unter 15, wenn ich mich recht entsinne) an Signalanlagen abhängig sein können.
Dies würde vor allem die Übersichtlichkeit erhöhen.
Matches hat geschrieben:
DerPhysiker hat geschrieben: Dann könnte man die Weichen von (Kombinationen von) Signalanlagen abhängig machen, und so Fahrstrassen schaffen...
Weichen können doch schon von Signalanlagen abhängig gemacht werden oder wie darf ich diesen Satz verstehen?

STN, Matches
Dieser Satz war eher so gemeint, dass man dann anstatt von linienabhängigen Weichen überwiegend signalabhängige benutzen würde.
Ich versuche mal, heute Nacht eine bessere Beschreibung, vielleicht mit Beispiel, zu liefern - im Moment ist es ja noch Nachmittag hier :wink: ...
Physiker
8)
Antworten