Seite 1 von 4

Re: Wir suchen noch Teilnehme für WN 2

Verfasst: Donnerstag 6. November 2003, 21:27
von sepruecom
klar lebe ich noch. Aber leider habe ich unter der Woche 0 Zeit, entgegen meiner ursprünglichen Meinung. Daher kann ich in Zukunft nur noch WE-Termine annehmen (entgegen meiner ursprünglichen Meinung, auch unter der Woche was machen zu können...)

Gruss, sepruecom

Re: Wir suchen noch Teilnehme für WN 2

Verfasst: Freitag 21. November 2003, 17:49
von Jan Eisold
Hallo,

ich darf also einen neuen Mitstreiter in die Terminplanung einbinden ? Bild

MfG Jan

Re: Wir suchen noch Teilnehme für WN 2

Verfasst: Sonntag 23. November 2003, 12:55
von Dierk Nüchtern
Du weißt ja, dass Du auf Nachbarschaftshilfe zählen kannst *gg*

Re: Wir suchen noch Teilnehme für WN 2

Verfasst: Montag 24. November 2003, 22:54
von Rolf R
Hallo Wanderwitzler!

Da ich noch nicht so lange dabei bin, habe ich mir am Samstag die Version 56 vom Bahnnetze-Archiv runtergeladen und gestart.

Leider prallten dort sofort 2 ICE Züge im Kopfbahnhof zusammen. Die Anzahl der Fehlermeldungen nahmen dann anschließend größere Ausmaße an, sodaß ich es dran gab, weiter den Verkehr zu verfolgen.

Aber sonst hat mir Euer Netz gut gefallen -enorme Ausmaße und sieht auch ansprechend aus.

Meine Frage: wie funktioniert eine solche Zusammenarbeit? Wie sind die Arbeiten unterteilt.
(es brauchen keine Einzelheiten sein, grober Umriss reicht aus).
Habe zwar alle Foren-Beiträge durchgelesen, bin noch nicht ganz schlau geworden...

Bitte um Nachhilfe für's Münsterland...

Rolf

Re: Wir suchen noch Teilnehme für WN 2

Verfasst: Dienstag 25. November 2003, 00:12
von Heiko Schneider
Hallo Rolf,

dieses ist zwar der falsche Thread ("Wanderwitz III" wäre der richtige für das besprochene Netz), aber die Antwort schreibe ich trotzdem hier rein.

Der angesprochene Fehler in der Version 56 ist bekannt und läßt sich durch das Rückwärtsfahren lassen des Zuges der Linie FV11 schnell beheben. Wenn ich ab Mittwoch dran bin, dann werde ich diesen Fehler beseitigen. Weitere (schwere) Fehler sollte es, zumindest im Eisenbahnteil, nicht unbedingt geben.

Ich möchte noch vornweg schicken, daß es vor den jetzigen Wandernetzen auch schon ein Teamwork-Netz gegeben hat, welches aber eine andere Philosophie als die aktuellen Netze hatte.

Das Lob beziehe ich mal auf das Wanderwitz-Netz, schließlich ist es das älteste und am weitest gediehene Wandernetz. Bild

Tja, wie funktioniert eine solche Zusammenarbeit? Als erstes haben wir die Aufgabenbereiche festgelegt. Hier kann ich selbst nur für das Wanderwitz-Netz sowie für das Wandernetz-Regio (Wandernetz 3) sprechen. Bei beiden ist die Aufgabenteilung unterschiedlich geregelt, so möchte ich erstmal ein wenig über das Wanderwitz-Netz sprechen.

Wanderwitz-Netz

Hier wurden viele Bereiche an einzelne Erbauer vergeben. Ich selbst habe den Fernverkehr übernommen. Weitere Bereiche findet man unter http://www.leipzig.primacom.net/~c6023176/tmw.html. Die ursprüngliche Karte (ist auch auf dieser Seite zu finden) wurde von Sascha Claus erstellt. Die Entwicklung der ursprünglichen Stadt Wanderwitz wurde von verschiedenen Erbauern übernommen (u.a. Altstadt, Zentrum, Wohngebiete). Später wurde diese Karte immer mehr erweitert und die Streckenäste wurden von einzelnen Personen übernommen. Diese Äste werde noch mehr oder weniger stark weiterentwickelt.

Wandernetz-Regio / Wandernetz 3

Die Idee zu diesem Netz wurde aus dem Unmut einiger weniger (ehemaliger) Erbauer des Wanderwitz-Netzes über eben dieses heraus geboren.
Bei diesem Netz wurden insgesamt 15 Siedlungsgebiete festgelegt. Diese Siedlungsgebiet werden von jeweils einer Person erbaut. Die Ausnahme bildet das SG4, wo alle zusammen bauen. Die Verkehre zwischen den Gebieten (u.a. S-Bahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) wurden von einer oder mehreren Personen übernommen.
Interessant wird es dann, wenn die verschiedenen Siedlungsgebiete zusammenfließen werden, d.h. die Grenzen zwischen diesen langsam verschwinden.

Terminplanung

Die Terminplanung wurde bei allen drei Wandernetzen von Jan Eisold übernommen. Hierdurch ist eine optimale Terminplanung möglich, da sich überschneidende Termine ausgeschlossen werden. Gebaut wird immer an ein oder zwei Tage (beim Wandernetz 3 hab ich derzeit sogar drei Tage) und am Ende dieser Zeit wird das Netz an alle weitergegeben. Dabei bekommt auch Eberhard Dietz immer die jeweils aktuelle Version der Netze.

Die Terminplanung für das Wanderwitz-Netz findest Du unter http://land.heim.at/waldviertel/241020/Wanderwitz/termin.html und für das Wandernetz-Regio unter http://land.heim.at/waldviertel/241020/Wanderwitz/termin_wn3.html (laß Dich hier nicht vom Titel der Seite irritieren).

keine Überschrift mehr Bild

Bei allen Wandernetzen gilt, daß nur eine gute Abstimmung auch ein gutes Bauen und damit ein gutes Netz ergibt. Und: man sollte nicht zuviele Aufgaben, sonst kommt man irgendwann nicht mehr hinterher, an allen Aufgaben weiter zu arbeiten. (Leider beachten das nicht alle)


Sind Deine Fragen etwas beantwortet worden?

Heiko

Re: Wir suchen noch Teilnehme für WN 2

Verfasst: Dienstag 25. November 2003, 10:01
von Rolf R
Hallo Heiko,

ja sind sie. Das Ganze ist ja richtig durch organisiert. Ich bin erstaunt, dass das auch bei sovielen gleichberechtigten Partnern klappt.
Meistens scheitert es daran, sich einer für wichtiger hält als der Rest.

ALLE ACHTUNG!

Ich werde Eure Fortschritte weiter beobachten....

An alle:

Sorry, dass ich den falschen Thread erwischt hatte. Ich hatte mich mit der Version vertutet.

Rolf

("Vertan, Vertan!" sprach sprach der Hahn
als er von der Ente kam

Re: Wir suchen noch Teilnehme für WN 2

Verfasst: Dienstag 25. November 2003, 11:20
von Heiko Schneider
Hallo Rolf,

bei den Wandernetzen kann es auch andere Probleme geben. Eins ist, daß eine Person absichtlich in Bereiche bauen könnte, die von anderen Erbauern gebaut werden. Ein anderes ist, daß ein Erbauer bei der Diskussion um die Vergabe der Bereiche kein Wort sagt und später rumheult, daß man ja gar nichts mehr machen könnte.

Insgesamt muß eben versucht werden, für alle nahezu gleiche Bedingungen zu schaffen. Und wenn sich einer wirklich für viel wichtiger hält, dann gibt es eben eins auf die Mütze. Bild

Heiko