Seite 1 von 1

Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2004, 01:58
von Gast
Hallo,

wie wäre es denn mal mit ner Drehscheibe und großem Lokschuppen?

Auch Funktionsmodule wie be- und entladen von Güterwagen (Kohle, Kalk etc.) oder Wasserkranen für die Dampfrösser wären doch auch nicht von schlechten Eltern.

Vielleicht sollten solche Module vor aufgeblasenen Grafik-Dateien den Vorrang haben, oder etwa nicht?

Gruß aus Hessen

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2004, 09:21
von Martin Körner
Also, der Wasserkran hört sich nicht schlecht an, genau wie der große Lokschuppen, aber die anderen Dinge sind wohl schlecht machbar.
Wenn du das be- und entladen ordentlich darstellen müsstest, bräuchtest du von jedem Güterwagen eine Zeichnung im leeren Zustand, eine Zeichnung im vollen Zustand und noch eine dazwischen, und das in vier Richtungen, macht 12 Zeichnungen...
Außerdem bräuchte man immer einen Indikator, der bestimmt, wie der Zustand eines jeden Güterwagens ist, also ein nicht zu unterschätzender Mehraufwand.
Die Drehscheibe wurde schon mindestens genauso oft diskutiert wie 3D-Grafikengine und Jan Bochmann hat bei beidem ausdrücklich gesagt, dass sie nicht machbar sind. Mir fällt bei ersterem nur gerade nicht mehr ein, warum...

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2004, 11:18
von Jeff20
Bei der Drehscheibe war das ganz einfach: Er meinte, das die Standardsymbollänge 15m beträgt, also auch eine Drehscheibe 15m betragen würde und man darauf nur sehr kleine Lokomotiven drehen könnte.

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2004, 11:26
von Sascha Claus
Tagchen!

Einen Wasserkran gibt es schon, bei den Eisenbahnsymbolen unter [E], aber funktionslos.

Be- und entladen lässt sich simulieren, indem man die Verladeanlage als Depot baut und volle Züge ein- und leere ausrücken lässt - oder umgekehrt.

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2004, 14:19
von Bastiaan
Das finde ich ein tolles Idee, Florian!

Bastiaan

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2004, 09:57
von Rolf R
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
BAHN hätte eigentlich (man verbessere mich bitte!) doch die Möglichkeit zu Prüfen, ob ein Fahrzeug die korreke Länge (=1 Element, oder 32 Pixel) lang ist, denn im Zugmenü wird doch stets die Länge eines Zuges dargestellt.
<hr></blockquote></p>

Stimmt! Bild

Gruß

Rolf

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Samstag 10. Januar 2004, 02:22
von Frodo
Tach zusammen Bild

Ja die liebe Drehscheibe, das alte Thema, aber jeder hätte sie gern wie auch ich......Ich hab mir nun hier rausgelesen, das es nicht geht wegen der Länge der Elemente......... Könnte man nicht einen Teil des Bahnspielfeldes als 'fehlend' markieren, damit Bahn es nicht mehr abarbeiten muss und darin dann eine beliebig große Drehscheibe darstellen, die dann dort mit einer eigenen Subroutine läuft....... Man könnte mit einem Übergangselement (wie in etwa ein Depot), dann in die verschiedenen Programmteile wechseln.......

Ich weiss, klingt leicht....ist aber sauschwer....vielleicht klappt es mal Bild

mgf Frank

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Samstag 10. Januar 2004, 14:12
von Rolf R
Du hat da völlig recht - hier stößt Bahn auf eine natürliche Grenze.
Das mit der Subroutine scheint die einzige Lösung zu sein, zumal ja Jan die Schnittstellen zu Bahn öffnet.

Fehlt nur noch der Programmierer Bild Bild Bild



Rolf, der es nicht kann.

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Samstag 10. Januar 2004, 19:30
von Rolf R
Ja, im Prinzip hast Du Recht, Florian.

Nur: eine 4gleisige Drehscheibe ist mit Sicherheitnicht unbedingt, was dann gewünscht wird, weil an dieser Drehscheibe nur 3 Abstellgleise anzuschließen wären.
Für Dampflok-Fans wären das mit Sicherheit ein paar Gleise zu wenig und die DS auch zu kurz.

Falls Du nur eine Scheibe zum Wenden haben möchtest, ist Dein Lösungsansatz mit Sicherheit richtig - siehe DKW - beachte aber auch die mögliche Länge für ein Fahrzeug. Da stößt dann wieder auf das "Pixel-Problem".
Gehen wir auf das 1. Posting aus Hessen zurück, wäre sein Wunsch nicht gelöst (es sei denn, er arbeitet mit einer Schmalspurbahn).

Die Länge ist der Unterschied zur DKW. Dort ist es ja im Prinzip egal, wie lang die Züge sind, bei der DS ist sie elementar.

Und wenn Du Dir mal die Fahrzeugliste anschaust, so viele davon sind nicht kürzer als 1 Element.

Grüße aus dem Münsterland

Rolf

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2004, 23:38
von Jörg Petri
Hallo <p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Bislang habe ich mich immer mit versteckten Wendeschleifen aus 90°-Gleisen begnügt, oder die Loks hin- und wieder "Tender voraus" auf die Strecke geschickt, aber es währe doch einfach schöner anzusehen, wenn...
<hr></blockquote></p>
Im Notfall löst erstmal auch ein Gleisdreieck mit Federweichen das Wendeproblem. Bild

Aber an einer Drehscheibe, welche nicht nur statisch ist, wäre auch ich stark interessiert.

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2004, 00:15
von Rolf R
Hallo Jörg,

die Idee mit dem Wendedreieck ist ja letztendlich dieselbe, die Florian mit der Wendeschleife hat.
Hier ist nur jedem Geschmack überlassen, wer was bevorzugt.

Florians Meinung, Jans Meinung zu hören, ist das Einzige, was jetzt zur Lösung des Problems beitragen würde, obwohl er sich da schon in anderen Threads geäußert hat.

Der Dampflok-Fan möchte irgendwo seinen Ringlokschuppen mit den 50ger, 44gern oder 01ern. Das lösen wir wohl noch nicht.
Ich bin zwar mehr der Anhänger der "modernen" Bahn, aber das Dampf-BW wäre wohl d a s Element, was mich an der Dampf-Epoche reizen würde.

Laßt uns, und vor allem den Dampflok-Fans einfach noch ein wenig Träumen vom BW mit rauchenden Lok vor ihren 20ständigen Ringlokschuppen......

Gute Nacht aus Dülmen

Rolf

Re: Und sie dreht sich doch?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2004, 21:10
von Gast
Hallo Leute,

ich wollte mit meiner Nachfrage nicht erreichen, das die einen oder anderen aufeinander losgehen!

Wie wäre es denn mit folgender Idee bis zur funktionellen Klärung des Problems:

Einfach ein aus einem oder vier oder 9 oder so bestehendes Bild einer leeren Drehscheibe mit der vorbildgerechte Gleispläne erstellt werden können ohne jeglich Funktion!

Gruß Markus