Fladdermus hat geschrieben:(...)
Wo gibt's das transparente Kilometerraster ? Selbst gemacht ?
Das erstellst Du auf einer separaten Zeichenebene in paint.net .(Stelle Dir Ebenen in paint.net wie aufeinander liegende Zeichnungen vor, deren Transparenz Du auf jeder Ebene selbst bestimmst und später zu einer Ebene zusammenführst.) Es gibt da im Netz auch ein AddOn, welches dieses Raster skalierbar automatisch erstellt, ich empfehle vor Erweiterungsinstallationen aber erstmal, die Grundfunktionen zu erlernen. Schau doch auch mal hier rein:
https://sites.google.com/site/paintnetdeutsch/Home
Fladdermus hat geschrieben:(...)Bei der Komplexität der Simulation sehe ich noch viele Fragen auf mich zukommen...
Gut, dass es dieses Forum - und hilfsbereite Mitglieder gibt.

Das geht mir noch nach Jahren der BAHNerei so, (angefangen habe ich mit B3.59!). Die Hilfe von den Forenmitgliedern und Jan Bochmann selbst ist natürlich unersetzlich für uns BAHNsinnige!
Ich versuche nochmal für Dich und alle Anderen, die noch zu den "Amateuren" gehören (und da zähle ich mich auch nach so langer Zeit als BAHN-Nutzer noch zu!) etwas genauer auf das Einbinden der Hintergrundbilder einzugehen und zwar mit Beispiel zum Download. (Zur Suche animiert von deiner Handskizzen-Idee habe ich in den Tiefen meiner Archive nämlich eine Handzeichnung von mir aus den Zeiten von B3.81 gefunden, als es, meines Wissens, die Möglichkeit des Einbindens von Hintergründen noch nicht gab.) Die Skizze habe ich leicht digital überarbeitet (verzerrtes Raster begradigt) und mal in ein neues B3.87 Netz eingefügt:
Einbinden eines Hintergrundbildes in BAHN:
Zunächst muss ein vorhandenes Hintergrundbild als Bitmap im gleichen Verzeichnis liegen, wie die zu bearbeitende Netzdatei.
Im ersten Schritt richte ich den Netzmaßstab ein. In meinem Beispiel wähle ich wegen der besseren Teilbarkeit durch 10 und mehr Bauspielraum, statt 64, 70 Elemente pro km und richte die Hauptlinien auf 1 km und die Nebenlinien auf 100 m ein. Weil ich gerne auf dem Netzmittelpunkt (Pos1: x= 32768, y=32768) Hauptlinien verlaufen lassen möchte verschiebe ich den Gitterursprung etwas (x=8, y=8):
Das Ergebnis sollte nun etwa so aussehen:
Im nächsten Schritt binde ich das Hintergrundbild ein. Nach getroffener Auswahl werden die Positionen und Maße festgelegt. Mein Bild ist genau x=12 km, y=10 km groß. Mein gewünschter Mittelpunkt ist der "Friedrichplatz". Dieser liegt auf dem Hintergrundbild genau bei x= 5km, y= 4km. Damit können die richtigen Eingaben nun gemacht werden. Um den gewünschten Mittelpunkt zu erreichen muß ich vom Netzmittelpunkt also für die Nordwestecke von x 32768, 5 mal 70 = 350 Elemente, abziehen. Gleiches Vorgehen für y, nur sind es hier 4 mal 70 = 280 Elemente. Das Ergebnis ist also x=32418, y=32488.
Nun klicke ich auf "Seitenverhältnis beibehalten", was den Effekt hat, dass ich ohne rechnen zu müssen, den Wert 700 für 10 km bei Elemente Nord-Süd eingeben kann und der Wert 840 für West-Ost automatisch generiert wird.
Nun klicke ich natürlich noch "Hintergrundbild anzeigen" an und dann sollte folgendes Ergebnis erscheinen:
Volltreffer! Nun sieht das ganze in 1:1 etwas verpixelt aus, genügt mir aber, um ein Netz darauf aufzubauen. Das Bild wird ja später wieder ausgeblendet. Es gibt allerdings BAHN-Spezialisten, welche die Hintergrundbilder so genau zeichnen und berechnen, dass in jedem Element genau ein Pixel des Hintergrundes liegt, so dass jedes Element nur mit einem Farbton hinterlegt ist. Auch das geht!
Die Netzdatei (ohne gebautes Netz, aber mit dem eingefügten Hintergrundbild in Originalgröße als Bitmap), gibt es hier:
Download (.zip 2,3 mb)