Seite 1 von 1
FIFO
Verfasst: Sonntag 27. April 2014, 10:34
von M Boden
Hallo JB,
ich wollte mich nochmals zur Entwicklung beim "inkonsequenten" FIFO bei Fahrstraßensignalen erkundigen.
Die jetzige Lösung ist nicht sehr praktikabel, dass ein folgender Zug dem wartenden Zug vorher die (falsche) Fahrstraße anfordern kann.
Insbesondere auf Strecken mit hoher Blockdichte und kombinierten Signalen ist das inkomplette FIFI unpässlich.
Auch hoffe ich, dass bei den komb. Siganalen zukünftig die Verknüpfung des Vorsignalbegriffs fahrstraßenabhängig mit mehreren Hauptsignalen möglich ist.
Grüße
Matthias
Re: FIFO
Verfasst: Sonntag 27. April 2014, 11:52
von gUFO
Mojn Mojn Matthias,
ein konsequenteres FIFO läßt sich mittels Hilfsfahrstraßen erzielen.
Lass die Züge an der Stelle, wo sie ihre Hauptfahrstraße anfordern gleichzeitig eine 2. Fahrstraße anfordern (eine Hilfsfahrstraße), die sich SOFORT belegen läßt und als negierte Bedingung für die Hauptfahrstraße bei Schaltfunktion eingetragen ist. Bei den anderen Hauptfahrstraßen muss sie als Ausschlussbedingung in den Schaltfunktionen stehen. Diese Fahrstraße wird dann bei der Schaltwirkung der Hauptfahrstraße sofort bei Belegung der eigentlichen Hauptfahrstraße wieder freigegeben. Damit läßt sich dann wirklich NUR die zuerst angeforderte Hauptfahrstraße belegen. Allerdings auch nur, solange nicht mehr als 2 Hauptfahrstraßen zur selben Zeit eine Anforderung haben. Ab der 3. Anforderung würde nach Freigabe der ersten Hauptfahrstraße dann zufällig die nächste belegt.
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Re: FIFO
Verfasst: Sonntag 27. April 2014, 21:47
von M Boden
Hallo Gunther,
danke für deine Info.
Ja, das ist sicher eine Möglichkeit. Aber mal ehrlich, genau diese Hilfskonstruktionen sollten doch die FS überflüssig machen. Es ist schon schwierig genug, den Überblick zu halten.
Ich möchte mir nicht vorstellen, dass mit den genialen Fahrstraßen trotzdem noch Hilfskonstruktionen erforderlich werden.
Und das für ein "Feature", das völlig fern vom Vorbild ist. Oder gibt es tatsächlich eine Anwendung, wo ein anderer Zug (vielleicht, weil situationsabhängig) den Fahrweg seines Vorgängers beeinflusst??? Mir fällt definitiv nix ein.
Deshalb ist es sicher immer noch das Beste, wenn das FIFO schon programmseitig konsequent verfolgt wird. Weil vor dem Signal steht nur EIN Zug...
Grüße
Matthias
Re: FIFO
Verfasst: Montag 28. April 2014, 00:42
von gUFO
Mojn Mojn Matthias,
ich wollte Dir mitnichten widersprechen. Du hast mehr als absolut Recht, dass ein richtiges FIFO einfach realitätsgetreuer wäre und auch einfacher zu handhaben.
Ich wollte damit nur versuchen, eine Möglichkeit zu finden, wie es auch aktuell machbar wäre. Ich mach's an vielen Stellen so, weil eben leider kein echtes FIFO drin ist.
Aber ich gehe davon aus, dass es das nur deswegen (noch) nicht gibt, weil es eben programmiertechnisch nicht einfach zu bewerkstelligen sein wird. Es ist ja schon ein wirklich genialer Schritt gewesen, überhaupt zu den Fahrstraßen gekommen zu sein und ich glaube nicht, dass Jan B. es ab jetzt nicht weiterentwickeln will. Locker bleiben - kommt Zeit, kommt FIFO. 
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Re: FIFO
Verfasst: Montag 28. April 2014, 01:58
von M Boden
Hallo Gunther,
kein Thema. Habe das auch nicht als Widersprechen aufgefasst...
Wollt' nur noch mal meinen Senf dazugeben...
Grüße
Matthias
Re: FIFO
Verfasst: Samstag 3. Mai 2014, 16:14
von Jan Bochmann
Guten Tag,
M Boden hat geschrieben:Hallo JB,
ich wollte mich nochmals zur Entwicklung beim "inkonsequenten" FIFO bei Fahrstraßensignalen erkundigen.
Die jetzige Lösung ist nicht sehr praktikabel, dass ein folgender Zug dem wartenden Zug vorher die (falsche) Fahrstraße anfordern kann...
Das wurde mit 3.88Beta4 geändert. Anmeldungen für Fahrstraßen mit gemeinsam abhängigen Signalen (d.h. in der Regel mit gleichem Startsignal) sollten sich nicht mehr "überholen" können.
M Boden hat geschrieben:
Auch hoffe ich, dass bei den komb. Siganalen zukünftig die Verknüpfung des Vorsignalbegriffs fahrstraßenabhängig mit mehreren Hauptsignalen möglich ist.
Du überschätzt mich.
Grüße,
Jan B.
Re: FIFO
Verfasst: Samstag 3. Mai 2014, 20:01
von M Boden
Hallo,
Jan Bochmann hat geschrieben:
M Boden hat geschrieben:Hallo JB,
ich wollte mich nochmals zur Entwicklung beim "inkonsequenten" FIFO bei Fahrstraßensignalen erkundigen.
Die jetzige Lösung ist nicht sehr praktikabel, dass ein folgender Zug dem wartenden Zug vorher die (falsche) Fahrstraße anfordern kann...
Das wurde mit 3.88Beta4 geändert. Anmeldungen für Fahrstraßen mit gemeinsam abhängigen Signalen (d.h. in der Regel mit gleichem Startsignal) sollten sich nicht mehr "überholen" können.
Super. Ich denke, dass macht Sinn so...
Hatte die Beta 4 noch gar nicht gesehen. Allerdings ist das Datum auf der Downloadseite genial: (2014-
04-33)
Jan Bochmann hat geschrieben:
M Boden hat geschrieben:
Auch hoffe ich, dass bei den komb. Siganalen zukünftig die Verknüpfung des Vorsignalbegriffs fahrstraßenabhängig mit mehreren Hauptsignalen möglich ist.
Du überschätzt mich.
Nein, das glaube ich nicht! Wenn einer so ein Ding wie BAHN als One-Man-Show durchzieht zeigt er, dass da wohl ordentlich Leistung dahinter steckt.
Zweckmäßig wäre das mit der Verknüpfung schon, technologisch habe ich momentan aber auch keine zündende Idee. Aber ich bin voller Hoffnung...
Grüße
Matthias
Re: FIFO und Vorsignalisierung
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2014, 16:09
von M Boden
Hallo JB,
ich hab' mir mal verucht, zum Problem Vorsignalisierung nen Schädel zu machen:
Grundsätzlich ist es ja so, dass zu jeder Fahrstraße ein Start(signal) und ein Ziel(vllt. -signal) gehört. Man könnte also die FS im Startsignal definieren oder so wie jetzt als extra Fenster mit "Verknüpfung".
Würde man die FS-Definition als eine Art Funktion betrachten, könnte diese im "positiven Fall" dem Startsignal den Namen des Zielsignals übergeben bzw. den Eigenschaften des Startsignals diesen Namen dynamisch zuweisen. Möglicherwesie könnte man dan auch dynamisch die Geschwindigkeit bei Halt erwarten FS-spezifisch zuweisen oder sogar eine FS-spezifische Geschwindigkeit zuweisen.
Nochwas zur Alternativfahrstraße: Diese Alternativdefinition wäre aus meienr Sicht sinnvoller linienbezogen. Soll heißen, dass je nach Bahnhofsgleisplan eine FS-Alternative, die bei Linie 1 passt nicht unbedingt auch bei Linie 2 passen muss. Deswegen wäre es cool, wenn bei der FS-Anforderung der Zug "sagen" kann, ich will FS 1 oder alternativ FS 3, eine ander Linie FS 1 oder alternatv FS 2 oder FS 3...
Darauf aufbauend noch ein Vorschlag: Schaltkontakte, die mehrere Linien "CASE-mäßig" bedienen können, nicht nur "gültig für" oder "nicht gültig für"...
Matthias
Re: FIFO
Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2014, 15:48
von Dierk Nüchtern
Das kann man doch quasi jetzt schon machen, M Boden! Ich habe oft für jede Linie bzw bei mir sind es "Teillinien" die nach Zugnummern getrennt werden, eigene Fahrstraßen. Die Einschaltkontakte sind also nur für bestimmte Züge gültig und dementsprechend wären das auch die Alternativ-Fahrstraßen.
Re: FIFO
Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2014, 16:01
von M Boden
Hallo Dierk,
Dierk Nüchtern hat geschrieben:Das kann man doch quasi jetzt schon machen, M Boden! Ich habe oft für jede Linie bzw bei mir sind es "Teillinien" die nach Zugnummern getrennt werden, eigene Fahrstraßen. Die Einschaltkontakte sind also nur für bestimmte Züge gültig und dementsprechend wären das auch die Alternativ-Fahrstraßen.
Danke für Deine Antwort. Klar, ist auch eine Möglichkeit. Allerdings recht umständlich und unübersichtlich. Braucht also jede Menge FS und dann noch jede Menge Einschaltkontakte...
Grüße
Matthias