Tallinn hat 1000mm (misst) ist früher mit G4 durch die gegend gefahren an denen über der hinteren kupplung eine Platte angebracht war, die bei bedarf über selbige als schutz geklappt wurde. Desweiteren besaß Tallinn weichen an denen nur die äußere Zungeschiene beweglich war.
zu Riga und Daugavpils kann ich nix sagen da mein Vater nicht dort war^^
Eine Frage an die Strassenbahn kenner...
Re: Eine Frage an die Strassenbahn kenner...
Zuletzt geändert von Olli_K am Sonntag 2. Mai 2004, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage an die Strassenbahn kenner...
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Tallinn hat 1000m
<hr></blockquote></p>
gemeint ist wohl 1000mm, korrekt aber 1067mm (Kapspur).
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr> ist früher mit G4 durch die gegend gefahren an denen über der hinteren kupplung eine Platte angebracht war, die bei bedarf über selbige als schutz geklappt wurde. Desweiteren besaß Tallinn weichen an denen nur die äußere Zungeschiene beweglich war.
<hr></blockquote></p>
Solche Weichen gibt oder gab es u.a. auch in Lodz (Polen). In Tallinn gibt es aber eine Art Straßenbahn-Denkmal in Form eines auf einen Sockel oder Mast gestellten blau-weißen Gotha-Tw und ein Straßenbahndepot direkt am Meer.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>zu Riga und Daugavpils kann ich nix sagen da mein Vater nicht dort war<hr></blockquote></p>
Vermutlich geht es um den Einsatz von Tatra T3SU bzw T3D (ex Schwerin) jeweils mit Stangenstromabnehmer mit entsprechend komplizierter Fahrleitung.
Gruß Jan B.
Tallinn hat 1000m
<hr></blockquote></p>
gemeint ist wohl 1000mm, korrekt aber 1067mm (Kapspur).
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr> ist früher mit G4 durch die gegend gefahren an denen über der hinteren kupplung eine Platte angebracht war, die bei bedarf über selbige als schutz geklappt wurde. Desweiteren besaß Tallinn weichen an denen nur die äußere Zungeschiene beweglich war.
<hr></blockquote></p>
Solche Weichen gibt oder gab es u.a. auch in Lodz (Polen). In Tallinn gibt es aber eine Art Straßenbahn-Denkmal in Form eines auf einen Sockel oder Mast gestellten blau-weißen Gotha-Tw und ein Straßenbahndepot direkt am Meer.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>zu Riga und Daugavpils kann ich nix sagen da mein Vater nicht dort war<hr></blockquote></p>
Vermutlich geht es um den Einsatz von Tatra T3SU bzw T3D (ex Schwerin) jeweils mit Stangenstromabnehmer mit entsprechend komplizierter Fahrleitung.
Gruß Jan B.
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Dienstag 18. März 2003, 21:08
- Wohnort: Viva Colonia
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage an die Strassenbahn kenner...
Howdie!
So einzigartig ist die 1067mm bei der Tram nicht. Es gibt eines kurzen Google-Anlaufs zufolge noch Straßenbahnen und Überlandbahnen mit Straßenbahnwagen betrieben und teilweise im Straßenplanum verkehrend in oder bei
Matsuyama (Japan), Hongkong (VR China), Llandudno (Wales) und Rotterdam (Niderlande).
Mirko
So einzigartig ist die 1067mm bei der Tram nicht. Es gibt eines kurzen Google-Anlaufs zufolge noch Straßenbahnen und Überlandbahnen mit Straßenbahnwagen betrieben und teilweise im Straßenplanum verkehrend in oder bei
Matsuyama (Japan), Hongkong (VR China), Llandudno (Wales) und Rotterdam (Niderlande).
Mirko
Zuletzt geändert von Mirko Cisar am Montag 3. Mai 2004, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.