Das bei jbss.de angebotene Hauptsignal "Lichtsignal DB H/V Hp00" habe ich für mehr Variation vor einiger Zeit mal um das Signalbild Hp 2 und zusätzlich ein Zs 3 ergänzt. Da der Signaltyp "Hp00" mit zwei roten Leuchten nur innerhalb des Bahnhofs als Asig oder Zsig eingesetzt wird, habe ich für das Zs 3 jeweils die Variante "Links vom Gleis" genutzt, da in Bahnhöfen Signale grundsätzlich immer rechts vom Gleis stehen.
Ich will hier nochmal die Gelegenheit nutzen und auf den von Seb144 verfassten Beitrag hinweisen, der ein sehr interessantes Thema aufgreift.
http://www.das-bahn-forum.de/bahnforum/ ... 718#p67438
Aktuell kann man an einem Startsignal jeweils nur ein Signalbild verwenden, wenn das Signal frei ist. Dies erfordert oftmals Kompromissbereitschaft beim Aufstellen der Signale und so fahren manch Züge nur recht langsam am Signal vorbei, obwohl dies beispielweise eigentlich ein Hp1 für freie Fahrt zeigt. In der Fahrstraße ist jedoch eine einschränkende Geschwindigkeit angegeben. Da wo es geht, richte ich dann zumindest noch ein Textfenster mit einer Ziffer ein, dass als Schaltfunktion an einschränkende Geschwindigkeiten angebunden ist und auf Höhe des Signals erscheint.
Wie ich beim Zeichnen der zusätzlichen Signalbilder festgestellt habe, ist die Grafik des Signals bei Halt immer gleich. Das könnte quasi die "Grundgrafik" des Signals sein, das man ganz normal wie bislang bekannt beim Aufstellen des Signals auswählt und aufstellt. Erstellt man nun eine Fahrstraße, könnte im Einstellfenster der Fahrstraße ein Rollbalkenfenster eingebunden sein, in dem man alle Signalbilder durchsrollen kann, die zu der "Grundgrafik" passen, an der die Fahrstraße beginnt. Möchte man nun eine Fahrstraße einrichten, auf der die fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit gefahren werden kann, wählt man ein Signalbild mit Hp1 aus, bei einschränkenden Geschwindigkeiten könnte dann beispielweise weitergescrollt und ein Signalbild mit Hp2 ausgewählt werden.
Vielleicht möchte man aber auch eine Rangierstraße einstellen und dann das Signalbild Hp0 (ein rotes Licht) + Sh1 (zwei weiße Leuchten nach rechts steigend) verwenden. Wenn diese Grafik einmal gezeichnet ist, könnte man sie ganz leicht über das Rollbalkenfenster auswählen.
Im Auswahlfenster sollten die bislang bekannten Signalbilder für ein freigegebenes Signal stets an erster Stelle stehen, damit für jemanden, der an der Fahrstraße nichts weiter ändern möchte, alles beim Alten bleibt.
Ein weiteres praktisches Anwendungsgebiet wären Balkensignale für Bus und Bahn. Diese können teilweise auch schräge Balken als Freigabe zeigen und so anzeigen, in welche Fahrtrichtung diese gilt. Auch hier ist das Halt zeigende Signalbild immer gleich und kann als "Grundgrafik" genutzt werden. Je nach angeforderter Fahrstraße zeigt das Balkensignal dann z.B. nach links oder rechts, wenn man dies beim Einrichten der Fahrstraße im Rollbalkenmenü ausgewählt hat.
Mit Hl- oder Ks-Signalen ließen sich sogar noch viel umfangreichere Varianten darstellen, da wären kaum Grenzen gesetzt.
Es wäre sicherlich erstmal ein gewisser Aufwand, zu den bestehenden Signalgrafiken weitere Signalbilder hinzuzufügen und dies in einer Datei zusammenzufassen, aber dieser Aufwand würde sich meiner Meinung nach ganz klar lohnen und den Spielspaß nochmal deutlich steigern. Beim Erstellen der Signalgrafiken könnte man ja ähnlich wie bei blinkenden oder in einer Signalfolge schaltenden Bildern für die Einzeldateien Kennbuchstaben oder Zahlen nutzen.
@Jan Bochmann: Seb144 und ich sind da sicher bereit, beim Erstellen der Grafiken behilflich zu sein.
Aber nun zurück zum neunten Türchen des Adventskalenders:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.