S-Bahn Berlin

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Julian Werner
Beiträge: 265
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 19:53
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Julian Werner »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Julian, das Busnetz ist erstmal nicht geplant. Dafür ist das Netz zu ungenau. Aber wenn du es mal ausprobieren willst, kannst du es gerne machen. Vielleicht baue ich noch das Straßenbahnnetz weiter aus, aber hier zeigen sich vor allem in der Innenstadt schon Probleme.</tr></td></table>

Ich bin ja schon seit mehreren Jahren dabei ein Berlin-Gesamt-Netz zu bauen, wobei ich das Hauptaugenmerk dabei auf den Busverkehr lege. Der Rest kommt leider oft viel zu kurz. Im Moment bin ich jedoch dabei die U-Bahnen alle an ihren richtigen Platz in den Untergrund zu verbannen. S-Bahn- und Tiergartentunnel, sowie Berlin Hauptbahnhof (tief) sind schon fertig. Allerdings lege ich nicht so wahnsinnig großen Wert auf Gleispläne. Ich versuche möglichst dem Original nahe zu kommen, baue aber auch oft genug einfach nur, damit der Betriebsablauf gut klappt. Wenn du willst, kann ich dir das ja mal zuschicken.
Baut das niemals fertig werdende Berlin-Netz!
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

Wenn ich sehe, wieviele Leute an Netzen aus dem Berlin/Brandenburger Bereich arbeiten und jeder seine persönlichen Vorlieben baut, da kann ich mir schon vorstellen, daß wir ein Wandernetz 13 (keine Unglückszahl !!!!!!) "Berlin" aufmachen.
Mein Netz würde ich als Grundlage nach ein paar eventuellen Anpassungsarbeiten zur Verfügung stellen. 1930 hatte ich gewählt, da das Straßen- und Schienennetz, wie wir es heute kennen, damals im wesentlichen schon komplett war. Und der Rest ist Umbau oder im Neubau sicherlich auch kein großes Problem.

Einigen wir uns auf ein bestimmtes Jahr oder bauen wir ein fiktives Netz ? Nur auf welches Jahr einigen wir uns? Wer hat überhaupt Lust an einem Berliner Wandernetz mitzuarbeiten ? Wer macht was ? Benutzen wir eine Kartengrundlage und wenn ja welche (VBB-Atlas oder ADAC-Atlanten) ? Wie weit ins Umland soll die Simulation reichen ? Bauen wir gerade Bahnhöfe oder im Zick-Zack ?

Karsten
Julian Werner
Beiträge: 265
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 19:53
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Julian Werner »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> Einigen wir uns auf ein bestimmtes Jahr oder bauen wir ein fiktives Netz ? Nur auf welches Jahr einigen wir uns? Wer hat überhaupt Lust an einem Berliner Wandernetz mitzuarbeiten ? Wer macht was ? Benutzen wir eine Kartengrundlage und wenn ja welche (VBB-Atlas oder ADAC-Atlanten) ? Wie weit ins Umland soll die Simulation reichen ? Bauen wir gerade Bahnhöfe oder im Zick-Zack ? </tr></td></table>

Ich bin für die Jetzt-Zeit. Da müsste jeder Kartenmaterial haben. Ich bin gerne bereit, mich um das Bus-Netz zu kümmern. Für den Schienenverkehr habe ich zu wenig Erfahrungen mit Signalen usw. Aber ich bin auf jedne Fall für gerade Bahnhöfe. Alles andere sieht nicht gut aus!
Baut das niemals fertig werdende Berlin-Netz!
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Erstmal vorweg: Ich habe mir heute den Gleisplan gekauft.

Ich würde an einem Netz mit bauen, es sollten aber mindestens 3 Mitbauer mitmachen, da ich zur Zeit zwar Zeit habe, aber wenn die Uni wieder anfängt es doch wieder knapper wird.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Einigen wir uns auf ein bestimmtes Jahr oder bauen wir ein fiktives Netz ?</tr></td></table>
Wie schon geschrieben, wäre ich für ein fiktives Netz, dass dass zum Beispiel das Jahr 2015 darstellt. Für ein Netz aus der Vergangenheit fehlen, denke ich, zu viele Daten. Außerdem habe ich z.B. kein Bezug dazu, wie damals der Betrieb abgewickelt wurde.
Auch kann man bei einem Zukunftsnetz freier gestallten. Man muss sich aber eine Szenario überlegen, also zum Beispiel die Bevölkerungsprognose des Senats (http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/bevoelkerungsprognose/download/metropolreg.pdf) und sagt es kommt eine ÖPNV-freundlich Regierung, evtl. mit Einführung einer City-Maut.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wer macht was ?</tr></td></table>

Man kann z.B. so einteilen (in Klammer bei genügend Mitbauern):
Busnetz (Regionen oder Betriebshöfen)
Straßenbahn (Köpenick/Rest)
S-Bahn (evtl. Herauslösung des Nord-Süd-Netzes da Ausschreibung nicht S-Bahn Berlin gewonnen hat; eine weiter Einteilung halte ich wegen des Wagenübergangs für nicht sinnvoll)
U-Bahn (Groß- / Kleinprofil)

Ich würde die S-Bahn übernehmen, bin aber auch offen für anderes (nur nicht unbedingt Bus)

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wie weit ins Umland soll die Simulation reichen ?</tr></td></table>
Ich denke das S-Bahn-Netz mit Ausbau (z.B. Velten)

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bauen wir gerade Bahnhöfe oder im Zick-Zack ?</tr></td></table>
Ich bin für gerade Bahnhöfe, aber bei Bahnhöfen in Kurve kann man diese auch Einbauen.

Steffen
Zuletzt geändert von Steffen am Donnerstag 15. März 2007, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> Einigen wir uns auf ein bestimmtes Jahr oder bauen wir ein fiktives Netz ? Nur auf welches Jahr einigen wir uns? Wer hat überhaupt Lust an einem Berliner Wandernetz mitzuarbeiten ? Wer macht was ? Benutzen wir eine Kartengrundlage und wenn ja welche (VBB-Atlas oder ADAC-Atlanten) ? Wie weit ins Umland soll die Simulation reichen ? Bauen wir gerade Bahnhöfe oder im Zick-Zack ? </tr></td></table>

Ich bin für die Jetzt-Zeit. Da müsste jeder Kartenmaterial haben. Ich bin gerne bereit, mich um das Bus-Netz zu kümmern. Für den Schienenverkehr habe ich zu wenig Erfahrungen mit Signalen usw. Aber ich bin auf jedne Fall für gerade Bahnhöfe. Alles andere sieht nicht gut aus!</tr></td></table>Ohne das ich Teilnahme-Ambitionen hege, gebe ich mal einen Kommentar ab [img]icon_wink.gif[/img]
Ich würde an eurer Stelle "Jetzt-Zeit" auf eine bestimmten Zeitpunkt einfrieren. Denn wenn man immer aktuell sein will, kommt man bei so einem großen Netz garnicht hinterher... weil man dann nur noch am aktualisieren ist, und mit Bauen wahrscheinlich nicht nachkommt.
so baut ihr meinetwegen März 2007. Wenn ihr dann fertig seid, könnt ihr ja wieder eine aktuellere Version gestalten...

Ob ein fiktives Netz so reizvoll ist, halte ich für fragwürdig... ist auf jedenfall auch deutlich aufwendiger... aber das müsst ihr wissen

Ich wünsche euch Berlinern viel Spaß beim Bauen!
Bild
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Das man nicht hinterher kommt, merke ich auch bei meinem Netz. Deshalb würde ich ja ein Zukunftsnetz vorschlagen. Da hat man keinen Zeitdruck und kann seiner Fantasie freien Lauf lassen, hat aber doch eine Orientierung, wo es hin gehen soll.

Steffen
Julian Werner
Beiträge: 265
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 19:53
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Julian Werner »

Für das Bus- und Straßenbahn-Netz könnte die Zukunftsvariante jedoch echt schwierig werden. Für den Bus noch viel mehr als für die Tram. Ich bin ja jetzt schon ständig dabei die Änderungen einzupflegen.

Als nächstes kommt der neue 21er Bus mit rein. So eine "Neuerung" muss einfach mit rein. [img]icon_lol.gif[/img]
Baut das niemals fertig werdende Berlin-Netz!
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Mit dem Busnetz hast du natürlich recht. Für die Straßenbahn gibt es hier eine gute Seite: http://protramberlin.de

So, wer würde jetzt mitmachen?
Karsten
Julian
ich
noch jemand?

Wenn Karsten noch einen Vorschlag macht, können wir ja abstimmen.

Mit der "Jetzt-Zeit" meinst du sicher den heutigen Fahrplan. Aber jetzt im März gibt es einen Fahrplanwechsel bei der BVG (U12 wird wieder U1 und U2, Änderungen beim Bus, z.B. X7) und im Mai gibt es wieder einen (M2 und S-Bahn). Man müsste also genau den Zeitpunkt festlegen.

Macht ein paar Vorschläge!

Steffen
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> Erstmal vorweg: Ich habe mir heute den Gleisplan gekauft.</tr></td></table>

Und wie gefällt er Dir ?

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">So, wer würde jetzt mitmachen?</tr></td></table>

Vielleicht können wir noch Bartosch, Günther Datan und eventuell Herrn Arnold überzeugen ?

Für ein Phantasienetz bin ich nicht zu haben. Ich stehe durch meine Tätigkeit bei der Historischen S-Bahn ein wenig auf Kriegsfuß mit Leuten, die mir erzählen wollen, wie toll es doch ist, sämtliche Verkehrsmittel in Berlin miteinander vermischen zu wollen. Was in dem großen Siedlungsraum Karlsruhe funktioniert, soll dann in Berlin nach deren Meinung auch funktionieren. Dummerweise vergessen die Leute, daß wir hier in Berlin, historisch gewachsen verschiedene Standarts haben, die
sich nicht so einfach vermischen lassen. Die Leute in Karlsruhe oder anderswo konnten mehr oder weniger etwas vollkommen neues erschaffen und das geht hier nicht so einfach. Ich würde darum doch vorschlagen, daß wir uns auf ein Datum aus der Jetztzeit einigen und wenn das Netz halbwegs fertig ist, dann können ja die "Verkehrsträumer" unter uns ihre U5 nach Strausberg führen und die Straßenbahn in Köpenick auf der Spindlersfelder S-Bahnschiene nach Schöneweide fahren lassen. Sieht bestimmt gut aus in Bahn 4.0 [img]icon_biggrin.gif[/img] .

Karsten
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Der Plan ist wirklich gut. Aber ein paar Tippfehler sind drinn, das tut der Sache keinen Abbruch.

Gut dann müsste man sich aber auf einen Termin festlegen. Aber wenn wir jetzt nehmen, kann ich mein S-Bahn-Netz ja, was die Daten angeht, fast einkopieren, wenn der Nord-Süd-Tunnel am Wochenende nicht wäre. Deswegen war ich nicht so für die Jetzt-Zeit

Das mit den Zukunftsvisionen hast du jetzt falsch verstanden. Ich bin auch der Meinung, dass man Karlsruhe nicht auf Berlin übertragen kann. Mir geht es eher um den Ausbau der Straßenbahn, S-Bahn nach Velten, Falkensee (evtl. Nauen) und alles auch alles unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Steffen
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Elchi82 »

Also ich würde mich als Berliner natürlich auch bereit erklären ;)

Der Elch
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Also dann sind wir schon zu viert. Vielleicht kann Karsten mal sein Netz hochladan oder per mail verschicken, damit wir einen Überblick haben, was an Bauleistungen zu machen ist.

Ich mach jetzt einfach mal den Vorschlag, dass wir den Fahrplan ab Ende März nehmen, also mit U1 U2 und ganztägigem X7 bauen. Was sagt ihr dazu?

Die weitere Planung können wir ja im Wandernetz-Forum machen.

Steffen
Zuletzt geändert von Steffen am Freitag 16. März 2007, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
Julian Werner
Beiträge: 265
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 19:53
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Julian Werner »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> Ich mach jetzt einfach mal den Vorschlag, dass wir den Fahrplan ab Ende März nehmen, also mit U1 U2 und ganztägigem X7 bauen. Was sagt ihr dazu? </tr></td></table>

Dafür bin ich auch!!
Baut das niemals fertig werdende Berlin-Netz!
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Ich habe mit der Organisation im Teamwork-Forum begonnen. Bitte schreibt da eure Meinungen.

Steffen
MB
Beiträge: 572
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 15:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von MB »

Hallo, hab mich auch mal angemeldet.
Wuerde sehr gerne noch an dem Netz mitbauen. Bin den naechsten Monat noch etwas eingeschraenkt (1Stunde pro Tag) aber danach haette ich alle Zeit der Welt.

Gruss
Jan R.
Berlin,Berlin wir bauen in Berlin
Antworten