bei den Zahlboxen wurde durch die anderen Fahrgäste kontrolliert. Die letzten zwei Zahlungen waren immer sichtbar, da das Geld noch im großen Zahnrad lag. Erst später fiel es in den Sammelbehälter.
Sofern es keine Zahlboxen gab, so mußte man die Fahrscheine im Vorverkauf an sogenannten Standkassen oder bei Agenturen (z.B. Einzelhandelsgeschäfte) erwerben. Im Fahrzeuge waren diese dann an den Entwertern zu entwerten, wobei Löcher in die Fahrscheine gestanzt wurden.
Fahrpreise
Stadtverkehr Pirna, Heidenau
6-Fahrten-Karte normal: 1,00 Mark
6-Fahrten-Karte ermäßigt: 0,50 Mark
Monatsnetzkarte: 12,00 Mark
Stadtverkehr Meißen
5-Fahrten-Karte normal: 1,00 Mark
5-Fahrten-Karte ermäßigt: 0,50 Mark
Stadtverkehr Dresden
Einzelfahrt normal: 0,20 Mark
Einzelfahrt ermäßigt: 0,10 Mark
2-Fahrten-Karte normal: 0,40 Mark
2-Fahrten-Karte ermäßigt: 0,20 Mark
6-Fahrten-Karte normal: 1,00 Mark
6-Fahrten-Karte ermäßigt: 0,50 Mark
Monatsnetzkarte normal: 15,00 Mark
Monatsnetzkarte ermäßigt: 7,50 Mark
Monatskarten gab es auch für eine oder zwei Linien.
Angaben natürlich in Mark der DDR.

Die Fahrpreise waren über viele Jahrzehnte stabil.
Automaten
Elektronische Fahrkartenautomaten wurden bei der DR erst in den 1980er Jahren eingeführt - Foto einer solchen Fahrkarte. Zudem gab es Fahrkartenautomaten (ich glaub aus ungarischer Produktion) z.B. bei der S-Bahn in Berlin und Dresden.
Heiko