Netze
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11
Re: Netze
Hallo,
hier wurde sich ja nun schon mehrfach über auftretende Fehlermeldungen in BAHN-Netzen beschwert -- wie seht ihr das, ist es wirklich schlimm, wenn im Laufe eines Tages einige ausgefallene oder verspätete Kurse gemeldet werden? Wird ein Netz dann von euch gelöscht?
Klar, Frontalzusammenstöße o.ä. sollte es nicht geben, aber wie sieht es mit Betriebsstörungen aus, die sich von selbst auflösen? In meinem Netz kommt z.B. der RB Aschaffenburg <=> Mainz fast nie pünktlich -- ist in der Realität aber genauso. Muss ich nun fürchten, dass mein Netz jetzt als "fehlerverseucht" gebrandmarkt und umgehend in den Papierkorb getreten wird?
fragt sich
- Christopher
hier wurde sich ja nun schon mehrfach über auftretende Fehlermeldungen in BAHN-Netzen beschwert -- wie seht ihr das, ist es wirklich schlimm, wenn im Laufe eines Tages einige ausgefallene oder verspätete Kurse gemeldet werden? Wird ein Netz dann von euch gelöscht?
Klar, Frontalzusammenstöße o.ä. sollte es nicht geben, aber wie sieht es mit Betriebsstörungen aus, die sich von selbst auflösen? In meinem Netz kommt z.B. der RB Aschaffenburg <=> Mainz fast nie pünktlich -- ist in der Realität aber genauso. Muss ich nun fürchten, dass mein Netz jetzt als "fehlerverseucht" gebrandmarkt und umgehend in den Papierkorb getreten wird?
fragt sich
- Christopher
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Dienstag 18. März 2003, 11:11
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Netze
Früher hatte ich alle Fehlermeldungen ausgeschaltet, weil ich nicht den Sinn darin gesehen habe.
Da mein Netz mitlerweile eine respektable Größe hat, habe ich wieder alles eingeschaltet, damit ich schneller die Fehler suchen kann.
Schon alleine durch die Meldung "Stumpfweiche gegen Spitz" befahren hilft mir, da ich weiß, dass irgendwo ein Zug seine Route verlassen haben muss.
Es erleichtert mir bei großen Netzen mit vielen Linien auf jeden Fall Erweiterungen ohne Probleme durchzuführen und kann über mehrere Sim.-Tage sicherstellen, dass _alles_ Problemlos läuft.
Der Witz an der Sache ist der: Für andere Netze habe ich keine Lust, meine Einstellungen alle zu Verändern, nur damit es läuft und dann für mein eigenes Netz wieder alles ändern. Also bleiben Netze mit vielen Fehlern nicht lange auf der Platte.
@Christopher:
Verspätungen können auch ohne Fehlermeldungen funktionieren.
Ich würde Deinem Zug nur genügend Wendezeit geben, um wenigstens pünktlich Starten zu können. Evt. warte ich als BAHN-Betrachter auf Deinen Zug und möchte im Verfolgungsmodus mitfahren.
Grüße,
Daniel, der in die heile Bahnwelt simuliert (alles pünktlich, keine Störungen
Da mein Netz mitlerweile eine respektable Größe hat, habe ich wieder alles eingeschaltet, damit ich schneller die Fehler suchen kann.
Schon alleine durch die Meldung "Stumpfweiche gegen Spitz" befahren hilft mir, da ich weiß, dass irgendwo ein Zug seine Route verlassen haben muss.
Es erleichtert mir bei großen Netzen mit vielen Linien auf jeden Fall Erweiterungen ohne Probleme durchzuführen und kann über mehrere Sim.-Tage sicherstellen, dass _alles_ Problemlos läuft.
Der Witz an der Sache ist der: Für andere Netze habe ich keine Lust, meine Einstellungen alle zu Verändern, nur damit es läuft und dann für mein eigenes Netz wieder alles ändern. Also bleiben Netze mit vielen Fehlern nicht lange auf der Platte.
@Christopher:
Verspätungen können auch ohne Fehlermeldungen funktionieren.
Ich würde Deinem Zug nur genügend Wendezeit geben, um wenigstens pünktlich Starten zu können. Evt. warte ich als BAHN-Betrachter auf Deinen Zug und möchte im Verfolgungsmodus mitfahren.
Grüße,
Daniel, der in die heile Bahnwelt simuliert (alles pünktlich, keine Störungen

Ich bleib dabei - Bahn 3.83
rheinsiegbahn.de - Stadtbahn in Köln und Bonn
rheinsiegbahn.de - Stadtbahn in Köln und Bonn
Re: Netze
@Christopher
Klar - eine Verspätung ist ein Teil der Realität. Aber dort ist es in der Regel so, dass die anderen Züge weiterfahren und nicht der ganze Betrieb stehenbleibt.
Deshalb ist es in diesem Falle sinnvoller, die Abfahrten in nach hinten zu verlegen.
So eine Verspätung kann in einem BAHN-Netz noch andere Auswirkungen haben, z.B. wenn Du zeitgesteuert eine Weiche, einen Datenwechsel oder Rangierpunkt anfährst und diese Schaltfläche innerhalb der Zeitvorgabe nicht erreichst.
Das kann ganz schnell zu unüberschaubaren "Kuddelmuddel" werden, vorallem dann, wenn Du den Zug in einem größeren Netz nicht gerade verfolgst.
Deshalb: bitte Fehlermeldungen vermeiden...
Lösungsvorschläge: - Wendezeiten anpassen (wie von Daniel vorgeschlagen), oder Aufenthalt evt. in Hanau und Frankfurt verkürzen, ggf. die Höchst-Geschwindigkeit raufsetzen
Rolf
Klar - eine Verspätung ist ein Teil der Realität. Aber dort ist es in der Regel so, dass die anderen Züge weiterfahren und nicht der ganze Betrieb stehenbleibt.
Deshalb ist es in diesem Falle sinnvoller, die Abfahrten in nach hinten zu verlegen.
So eine Verspätung kann in einem BAHN-Netz noch andere Auswirkungen haben, z.B. wenn Du zeitgesteuert eine Weiche, einen Datenwechsel oder Rangierpunkt anfährst und diese Schaltfläche innerhalb der Zeitvorgabe nicht erreichst.
Das kann ganz schnell zu unüberschaubaren "Kuddelmuddel" werden, vorallem dann, wenn Du den Zug in einem größeren Netz nicht gerade verfolgst.
Deshalb: bitte Fehlermeldungen vermeiden...
Lösungsvorschläge: - Wendezeiten anpassen (wie von Daniel vorgeschlagen), oder Aufenthalt evt. in Hanau und Frankfurt verkürzen, ggf. die Höchst-Geschwindigkeit raufsetzen
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Netze
Hallo,
man kann ggf bei Verspätungen per Datenwechsel die Höchstgeschwindigkeit erhöhen, Z.B:plandurchfahrt 16:02 da ins Datenwechsel x(Z=16:04-17:20,V=140),dann fährt der Verspätete Zug schneller.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Deshalb ist es in diesem Falle sinnvoller, die Abfahrten in nach hinten zu verlegen.
So eine Verspätung kann in einem BAHN-Netz noch andere Auswirkungen haben, z.B. wenn Du zeitgesteuert eine Weiche, einen Datenwechsel oder Rangierpunkt anfährst und diese Schaltfläche innerhalb der Zeitvorgabe nicht erreichst.
Das kann ganz schnell zu unüberschaubaren "Kuddelmuddel" werden, vorallem dann, wenn Du den Zug in einem größeren Netz nicht gerade verfolgst. </tr></td></table>Das Kann auch bei Kurswagen passieren.
Timm
man kann ggf bei Verspätungen per Datenwechsel die Höchstgeschwindigkeit erhöhen, Z.B:plandurchfahrt 16:02 da ins Datenwechsel x(Z=16:04-17:20,V=140),dann fährt der Verspätete Zug schneller.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Deshalb ist es in diesem Falle sinnvoller, die Abfahrten in nach hinten zu verlegen.
So eine Verspätung kann in einem BAHN-Netz noch andere Auswirkungen haben, z.B. wenn Du zeitgesteuert eine Weiche, einen Datenwechsel oder Rangierpunkt anfährst und diese Schaltfläche innerhalb der Zeitvorgabe nicht erreichst.
Das kann ganz schnell zu unüberschaubaren "Kuddelmuddel" werden, vorallem dann, wenn Du den Zug in einem größeren Netz nicht gerade verfolgst. </tr></td></table>Das Kann auch bei Kurswagen passieren.
Timm
Re: Netze
Ich kann Euch erst mal beruhigen: Nur wegen der Fehlermeldungen (auch wenn nach 2 Sim-Minuten schon 200 Meldungen eingegangen sind) wird kein Netz aus dem Archiv gelöscht. Selbst "Frontalzusammenstöße" oder ähnlich gravierende Fehler führen sicher nicht dazu, dass eine Datei aus dem Archiv entfernt wird.
Mehrere Begründungen:
1) Auch Netze mit vielen Fehlermeldungen können durchaus sehenswert sein, wenn man die Prioritäten anders setzt. So ist der Eine mehr Fan von hübschen Landschafts- oder Stadtgestaltungen, der Nächste baut Personenverkehr wo der Güterverkehr nur Beiwerk ist und daher auch nicht so intensiv behandelt wird, der Andere baut Güterverkehr mit viel Rangierverkehr, und legt keinen Wert auf pünktiche Personenzüge.
2) Nicht alle Netzautoren sind schon seit Jahren BAHN-Benutzer und kennen sich nicht unbedingt mit allen Möglichkeiten des Programms aus. Evtl. weiß ein Autor gar nicht, dass seine Netze klingeln, weil er die Grundeinstellung übernommen hat oder in grauer Vorzeit die nervenden Meldungen ausgeschaltet hat. Viele Autoren sind Kinder. Da ich aber in den seltensten Fällen weiß, wen ich mir unter einem Namen vorrzustellen habe, kann ich das nicht beurteilen.
3) Wer ein herunter geladenes Netz nicht mag - aus welchem Grund auch immer - der kann es einfach wieder von seiner Festplatte löschen. Ist ja kein Problem. Vielleicht freut sich aber ein anderer Besucher über dieses Netz, weil er genau die Grafik darin findet, die er schon seit langer Zeit sucht, oder er dort eine Lösung zu einem eigenen BAHN-Problem findet. Selbst ein simpler, aber gelungener Streckenverlauf kann schon ganz interessant sein.
4) Schließlich: wo sollte man die Grenze ziehen? Welchen Maßstab soll man anlegen?
Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, werden einfach alle hier eingehenden Netze veröffentlicht. Sollte der Autor selbst Einwände dagegen erheben dann wird das Netz auch wieder gelöscht. SONST NICHT!
Ihr werdet also auch zukünftig Dateien im Archiv vorfinden, die nach wenigen Minuten schon ein rotes Telefon zeigen. Ihr könnt ja den Sound ausschalten oder den Lautsprecher leise stellen.
Mehrere Begründungen:
1) Auch Netze mit vielen Fehlermeldungen können durchaus sehenswert sein, wenn man die Prioritäten anders setzt. So ist der Eine mehr Fan von hübschen Landschafts- oder Stadtgestaltungen, der Nächste baut Personenverkehr wo der Güterverkehr nur Beiwerk ist und daher auch nicht so intensiv behandelt wird, der Andere baut Güterverkehr mit viel Rangierverkehr, und legt keinen Wert auf pünktiche Personenzüge.
2) Nicht alle Netzautoren sind schon seit Jahren BAHN-Benutzer und kennen sich nicht unbedingt mit allen Möglichkeiten des Programms aus. Evtl. weiß ein Autor gar nicht, dass seine Netze klingeln, weil er die Grundeinstellung übernommen hat oder in grauer Vorzeit die nervenden Meldungen ausgeschaltet hat. Viele Autoren sind Kinder. Da ich aber in den seltensten Fällen weiß, wen ich mir unter einem Namen vorrzustellen habe, kann ich das nicht beurteilen.
3) Wer ein herunter geladenes Netz nicht mag - aus welchem Grund auch immer - der kann es einfach wieder von seiner Festplatte löschen. Ist ja kein Problem. Vielleicht freut sich aber ein anderer Besucher über dieses Netz, weil er genau die Grafik darin findet, die er schon seit langer Zeit sucht, oder er dort eine Lösung zu einem eigenen BAHN-Problem findet. Selbst ein simpler, aber gelungener Streckenverlauf kann schon ganz interessant sein.
4) Schließlich: wo sollte man die Grenze ziehen? Welchen Maßstab soll man anlegen?
Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, werden einfach alle hier eingehenden Netze veröffentlicht. Sollte der Autor selbst Einwände dagegen erheben dann wird das Netz auch wieder gelöscht. SONST NICHT!
Ihr werdet also auch zukünftig Dateien im Archiv vorfinden, die nach wenigen Minuten schon ein rotes Telefon zeigen. Ihr könnt ja den Sound ausschalten oder den Lautsprecher leise stellen.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5062
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Netze
Hallo,
ich bin auch der Meinung, dass man alle Netze erstmal zum Download anbieten sollte. So kann sich jeder Nutzer ein eigenes Bild machen. Wie Eberhard schon richtig bemerkt hat, liegen die Prioritäten sicherlich bei jedem etwas anders.
Ich persönlich lösche aber trotzdem Netze von der Festplatte, wenn sie wirklich - für meinen Geschmack - mies sind. Es kommt immer wieder vor, dass ich ein Netz runterlade, öffne und nach einer sim-Stunde ist der Nachrichtenspeicher voll. Sowas muss ich mir dann nicht unbedingt antun. Wenn dann auch noch die "Landschaft" nicht gerade ansehnlich oder gar nicht vorhanden ist, war es das.
Außerdem gibt es ja nun die Möglichkeit, Netze zu bewerten. Wenn ich also ein solches - in meinen Augen wie gesagt mieses - Netz gezogen habe, kann ich ja bei Michael und Eberhard im Archiv jetzt eine entsprechende Bewertung abgeben. Dafür wurde diese Möglichkeit ja geschaffen. [img]icon_rolleyes.gif[/img]
@Christopher: Wenn dein Zug häufig verspätet fährt, das aber "gewollt" ist, kannst du doch einfach in den entsprechenden Taktpunkten die Meldungen für Abfahrtsausfall und Verspätung ausschalten. Dann merkt es ja erstmal keiner, jedenfalls klingelt das Telefon nicht. Allerdings müssen der Ausfallzähler und v.a. die Rücksetzzeiten dann gut eingestellt werden. Außerdem kannst du ja an den größeren Bahnhöfen einen Infotext hinterlassen, in dem jeder nachlesen kann, was es mit der Verspätung auf sich hat. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
ich bin auch der Meinung, dass man alle Netze erstmal zum Download anbieten sollte. So kann sich jeder Nutzer ein eigenes Bild machen. Wie Eberhard schon richtig bemerkt hat, liegen die Prioritäten sicherlich bei jedem etwas anders.
Ich persönlich lösche aber trotzdem Netze von der Festplatte, wenn sie wirklich - für meinen Geschmack - mies sind. Es kommt immer wieder vor, dass ich ein Netz runterlade, öffne und nach einer sim-Stunde ist der Nachrichtenspeicher voll. Sowas muss ich mir dann nicht unbedingt antun. Wenn dann auch noch die "Landschaft" nicht gerade ansehnlich oder gar nicht vorhanden ist, war es das.
Außerdem gibt es ja nun die Möglichkeit, Netze zu bewerten. Wenn ich also ein solches - in meinen Augen wie gesagt mieses - Netz gezogen habe, kann ich ja bei Michael und Eberhard im Archiv jetzt eine entsprechende Bewertung abgeben. Dafür wurde diese Möglichkeit ja geschaffen. [img]icon_rolleyes.gif[/img]
@Christopher: Wenn dein Zug häufig verspätet fährt, das aber "gewollt" ist, kannst du doch einfach in den entsprechenden Taktpunkten die Meldungen für Abfahrtsausfall und Verspätung ausschalten. Dann merkt es ja erstmal keiner, jedenfalls klingelt das Telefon nicht. Allerdings müssen der Ausfallzähler und v.a. die Rücksetzzeiten dann gut eingestellt werden. Außerdem kannst du ja an den größeren Bahnhöfen einen Infotext hinterlassen, in dem jeder nachlesen kann, was es mit der Verspätung auf sich hat. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Mittwoch 16. März 2005, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Re: Netze
@Eberhard & Jan
Ich habe Daniel's Posting auch so verstanden, wie Ihr's ausgeführt hat.
Wir hatten die Diskussionen schon öfter und kamen letztlich immer zum Schluss, dass es letztlich die Entscheidung des Users ist, was er damit macht.
Dass ein Netz, das "200 Fehlermeldungen" innerhalb der ersten Sim-Minuten produziert, eher gelöscht wird als eins ohne Fehler, dürfte dann auch klar sein.
Vielleicht sollte der einzelne User so fair sein, sich an dem Netz-Autoren zu wenden und ihn auf die Fehler aufmerksam zu machen.
Ich danke z.B. Eberhard jetzt noch dafür, dass er mir bei einer meiner ersten NRWNDS-Versionen den Fehler "Stumpfweiche gg. Spitz befahren" genannt hat - ich hatte die Fehlermeldung deaktiviert. Das passiert mir jetzt nicht wieder (hoffe ich...)
Grüße
Rolf
Ich habe Daniel's Posting auch so verstanden, wie Ihr's ausgeführt hat.
Wir hatten die Diskussionen schon öfter und kamen letztlich immer zum Schluss, dass es letztlich die Entscheidung des Users ist, was er damit macht.
Dass ein Netz, das "200 Fehlermeldungen" innerhalb der ersten Sim-Minuten produziert, eher gelöscht wird als eins ohne Fehler, dürfte dann auch klar sein.
Vielleicht sollte der einzelne User so fair sein, sich an dem Netz-Autoren zu wenden und ihn auf die Fehler aufmerksam zu machen.
Ich danke z.B. Eberhard jetzt noch dafür, dass er mir bei einer meiner ersten NRWNDS-Versionen den Fehler "Stumpfweiche gg. Spitz befahren" genannt hat - ich hatte die Fehlermeldung deaktiviert. Das passiert mir jetzt nicht wieder (hoffe ich...)
Grüße
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5062
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Netze
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Vielleicht sollte der einzelne User so fair sein, sich an dem Netz-Autoren zu wenden und ihn auf die Fehler aufmerksam zu machen. </tr></td></table>
Sicherlich wäre das bei einzelnen Fehlern eine gute Sache. Allerdings dürfte das in Netzen mit sehr vielen Fehlern auch nichts bringen. Beispielsweise in einem kürzlich veröffentlichten ***-Netz könnte man dem Autor dann gleich eine ganze Liste von verschiedenen Fehlerarten geben - von Abfahrtsausfällen über Signalfehler und spitz befahrene Stumpfweichen bis hin zu Einrückefehlern war da glaub´ ich alles ziemlich oft vertreten. Wenigstens einige davon sollte der Autor ja doch auch selbst bemerken (können), oder ?
MfG Jan
Sicherlich wäre das bei einzelnen Fehlern eine gute Sache. Allerdings dürfte das in Netzen mit sehr vielen Fehlern auch nichts bringen. Beispielsweise in einem kürzlich veröffentlichten ***-Netz könnte man dem Autor dann gleich eine ganze Liste von verschiedenen Fehlerarten geben - von Abfahrtsausfällen über Signalfehler und spitz befahrene Stumpfweichen bis hin zu Einrückefehlern war da glaub´ ich alles ziemlich oft vertreten. Wenigstens einige davon sollte der Autor ja doch auch selbst bemerken (können), oder ?
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Re: Netze
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wenigstens einige davon sollte der Autor ja doch auch selbst bemerken (können), oder ? </tr></td></table>
Anscheinend hat er's nicht bemerkt, oder bewusst ignoriert. Wie auch immer. Es wäre in so einem Fall wirklich ganz hilfreich, wenn man dem Autor solches - möglichst in einem freundlichen und sachlichen Ton - mitteilt.
In meinen ersten BAHN-Jahren hatte ich noch keinen Internet-Zugang, und damit auch keine Möglichkeit, mir fremde Netze herunter zu laden oder gar eigene zu veröffentlichen. Da musste ich oftmals "ein Rad erfinden", das andere schon lange erfunden hatten. Das hat auch nicht immer gleich geklappt.
Damals wäre ich wahrscheinlich froh gewesen, wenn mich jemand frühzeitig auf gewisse Probleme hin gewiesen hätte.
Anscheinend hat er's nicht bemerkt, oder bewusst ignoriert. Wie auch immer. Es wäre in so einem Fall wirklich ganz hilfreich, wenn man dem Autor solches - möglichst in einem freundlichen und sachlichen Ton - mitteilt.
In meinen ersten BAHN-Jahren hatte ich noch keinen Internet-Zugang, und damit auch keine Möglichkeit, mir fremde Netze herunter zu laden oder gar eigene zu veröffentlichen. Da musste ich oftmals "ein Rad erfinden", das andere schon lange erfunden hatten. Das hat auch nicht immer gleich geklappt.
Damals wäre ich wahrscheinlich froh gewesen, wenn mich jemand frühzeitig auf gewisse Probleme hin gewiesen hätte.
Zuletzt geändert von Eberhard am Donnerstag 17. März 2005, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Re: Netze
Hallo,
wenn ihr die Versionen von meinem Netz downloadet ist das Netz voller Fehler weilm ich keinen Richtigen fahrplan habe, in den nächsten Versionen werden alle Fahrplanlosen Vehrkehre vorläufig eingestellt sein und neue Fahrpläne werden gemacht.
Timm
wenn ihr die Versionen von meinem Netz downloadet ist das Netz voller Fehler weilm ich keinen Richtigen fahrplan habe, in den nächsten Versionen werden alle Fahrplanlosen Vehrkehre vorläufig eingestellt sein und neue Fahrpläne werden gemacht.
Timm
Re: Netze
zu Netze mit vielen Fehlern:
was auffällig ist, ist dass die meisten Fehler Signalkontakt-Überlauffehler sind. Ich hab' das Problem jetzt nicht mit meinen Netzen, weil ich keine Signale verwende, aber gibt es da einen Trick, diese Fehler zu vermeiden?
Oder: was passiert, wenn man diese Fehler ignoriert?
was auffällig ist, ist dass die meisten Fehler Signalkontakt-Überlauffehler sind. Ich hab' das Problem jetzt nicht mit meinen Netzen, weil ich keine Signale verwende, aber gibt es da einen Trick, diese Fehler zu vermeiden?
Oder: was passiert, wenn man diese Fehler ignoriert?
Zuletzt geändert von Rolf R am Freitag 18. März 2005, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5062
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Netze
Hallo,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">gibt es da einen Trick, diese Fehler zu vermeiden? </tr></td></table>
Einen Trick so richtig nicht, aber man sollte, wenn man eine Signalanlage baut
1. Notwendigkeit prüfen
2. Über die Funktionsweise nachdenken
3. Nochmal über 2. nachdenken
4. Bauen
5. Nochmal nachdenken/kontrollieren, ob man die Vorgaben aus 2. richtig umgesetzt hat
6. ausgiebig Testen (also Meldungen aktivieren und möglichst Signalanlage direkt "im Auge behalten") um Fehlfunktionen, Staus o.ä. zu erkennen
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Oder: was passiert, wenn man diese Fehler ignoriert? </tr></td></table>
Schätzung: Bei ca. 50% aller Anlagen wohl nix weiter, bei 30% "normale" schlimme Dinge und bei ca. 20% kommt es zum Super-Gau.
Kommt eben ganz darauf an, was die Anlage macht und machen soll, wo sie steht, ...
MfG Jan
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">gibt es da einen Trick, diese Fehler zu vermeiden? </tr></td></table>
Einen Trick so richtig nicht, aber man sollte, wenn man eine Signalanlage baut
1. Notwendigkeit prüfen
2. Über die Funktionsweise nachdenken
3. Nochmal über 2. nachdenken
4. Bauen
5. Nochmal nachdenken/kontrollieren, ob man die Vorgaben aus 2. richtig umgesetzt hat
6. ausgiebig Testen (also Meldungen aktivieren und möglichst Signalanlage direkt "im Auge behalten") um Fehlfunktionen, Staus o.ä. zu erkennen
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Oder: was passiert, wenn man diese Fehler ignoriert? </tr></td></table>
Schätzung: Bei ca. 50% aller Anlagen wohl nix weiter, bei 30% "normale" schlimme Dinge und bei ca. 20% kommt es zum Super-Gau.
Kommt eben ganz darauf an, was die Anlage macht und machen soll, wo sie steht, ...
MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Freitag 18. März 2005, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
- Sascha Claus
- Beiträge: 1945
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Netze
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">was auffällig ist, ist dass die meisten Fehler Signalkontakt-Überlauffehler sind. Ich hab' das Problem jetzt nicht mit meinen Netzen, weil ich keine Signale verwende, aber gibt es da einen Trick, diese Fehler zu vermeiden?</tr></td></table>Den Maximalwert für den Zähler hoch genug setzen. Meist sind es Bahnübergänge, deren maximaler Zählerwert 1 beträgt. Wenn man diese nicht mit Signalen gegen das befahren durch zwei Züge gleichzeitig sichert, was vor allem bei mehrgleisigen Strecken häufig vorkommt, gibt es jedesmal einen Zählerüber- und -unterlauf.<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Oder: was passiert, wenn man diese Fehler ignoriert?</tr></td></table>Der Bahnübergang geht z.B. wieder auf, wenn der erste Zug wieder runter ist, obwohl der zweite noch gar nicht drüber ist. Das ist dann die harmlose Variante.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
- Jan Eisold
- Beiträge: 5062
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Netze
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">was auffällig ist, ist dass die meisten Fehler Signalkontakt-Überlauffehler sind. Ich hab' das Problem jetzt nicht mit meinen Netzen, weil ich keine Signale verwende, aber gibt es da einen Trick, diese Fehler zu vermeiden?</tr></td></table>Den Maximalwert für den Zähler hoch genug setzen. Meist sind es Bahnübergänge, deren maximaler Zählerwert 1 beträgt. Wenn man diese nicht mit Signalen gegen das befahren durch zwei Züge gleichzeitig sichert, was vor allem bei mehrgleisigen Strecken häufig vorkommt, gibt es jedesmal einen Zählerüber- und -unterlauf.<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Oder: was passiert, wenn man diese Fehler ignoriert?</tr></td></table>Der Bahnübergang geht z.B. wieder auf, wenn der erste Zug wieder runter ist, obwohl der zweite noch gar nicht drüber ist. Das ist dann die harmlose Variante.</tr></td></table>
Ähm, nicht selten sehe ich auch Anlagen, bei denen irgendwo eine Ausschaltmöglichkeit fehlt. Setzt man dann den max. Zählerwert sehr hoch, merkt man erst sehr spät, das was faul ist. Inzwischen können sich schon dutzende Fahrzeuge am BÜ gestaut haben, weil die Schranke nicht wieder aufgeht. Folgerung: Das Hochsetzen der Zählerwerte macht nur bedingt Sinn.
Es gibt außerdem viele Signalanlagen, die absolut nichts mit BÜs zu tun haben.
Ich sage es gerne nochmal: Signalanlagen können sehr komplex werden. Es reicht eben oftmals nicht, "mal schnell" eine zu bauen. Und es gibt erst Recht kein "Geheimrezept", wie man die Anlagen sicher macht. Da hilft nur Sorgfalt, Nachdenken und Testen.
MfG Jan
Ähm, nicht selten sehe ich auch Anlagen, bei denen irgendwo eine Ausschaltmöglichkeit fehlt. Setzt man dann den max. Zählerwert sehr hoch, merkt man erst sehr spät, das was faul ist. Inzwischen können sich schon dutzende Fahrzeuge am BÜ gestaut haben, weil die Schranke nicht wieder aufgeht. Folgerung: Das Hochsetzen der Zählerwerte macht nur bedingt Sinn.
Es gibt außerdem viele Signalanlagen, die absolut nichts mit BÜs zu tun haben.
Ich sage es gerne nochmal: Signalanlagen können sehr komplex werden. Es reicht eben oftmals nicht, "mal schnell" eine zu bauen. Und es gibt erst Recht kein "Geheimrezept", wie man die Anlagen sicher macht. Da hilft nur Sorgfalt, Nachdenken und Testen.
MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Freitag 18. März 2005, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Re: Netze
@MartinL
Man kann auch als nicht registrierter User ein Netz veröffentlichen - Du musst nur eine Registriernummer haben, weil diese vor dem Veröffentlichen abgefragt und auf Gültigkeit geprüft wird.
Ne jetzt ernsthaft: das Ganze hat seine Gründe. BAHN ist Shareware und sollte nach Ablauf der Testphase registriert werden.
Fragen nach unregistriertem Nutzen oder nach Registriernummern sind hier nicht gern gesehen (von mir auch nicht). Deshalb lasse Deine Version nach Ablauf der Testphase unbedingt registrieren.
Gruß
Rolf
Man kann auch als nicht registrierter User ein Netz veröffentlichen - Du musst nur eine Registriernummer haben, weil diese vor dem Veröffentlichen abgefragt und auf Gültigkeit geprüft wird.
Ne jetzt ernsthaft: das Ganze hat seine Gründe. BAHN ist Shareware und sollte nach Ablauf der Testphase registriert werden.
Fragen nach unregistriertem Nutzen oder nach Registriernummern sind hier nicht gern gesehen (von mir auch nicht). Deshalb lasse Deine Version nach Ablauf der Testphase unbedingt registrieren.
Gruß
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.