WN9 Wandernetz 1948
Re: WN9 Wandernetz 1948
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Aber es gibt kaum Dieselloks die schon 1952 gebaut wurden. </tr></td></table>
Stimmt. >= 1952 waren nur V29, V80, BR288 (D311), V36, Köf, Kö, Kb, Kbf, V140, V20, V32.
1953 kam gleich die V200. (Vorserie)
Stimmt. >= 1952 waren nur V29, V80, BR288 (D311), V36, Köf, Kö, Kb, Kbf, V140, V20, V32.
1953 kam gleich die V200. (Vorserie)
Freiheit für Signaturen!
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
Ich dachte eher an Epoche III, da würden dann auch die 218er und die V320 001 zugehören. Der VT798 oder 795, ist ja auch egal, lief im Februar 1952 das erstemal vom Band.
Zuletzt geändert von DBFanMorten am Dienstag 21. Juni 2005, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
Re: WN9 Wandernetz 1948
Hi Leute!
Ich will nicht bauen, nur einen Hinweis geben.
Erstens ist die Epoche III sehr verschieden von Land zu Land.
Zweitens ist die Epoche III geprägt durch Wiederaufbau, aber auch durch die deutsch-deutsche Trennung.
Und drittens ging die Epoche III von 1949 bis 1969, dass heißt, dass es da schon genung Diesel- und E-Loks gab.
Wenn ihr Daten haben wollt, ab wann welche Loks eingesetzt worden sind in DL zumindest, dann kann ich euch eine Liste geben.
Eine Bitte hab ich aber: Vergesst mir die Schmalspurbahnen nicht. Sie fuhren zur damilgen zeit noch desöfteren durchs Land.
STN Matches
Ich will nicht bauen, nur einen Hinweis geben.
Erstens ist die Epoche III sehr verschieden von Land zu Land.
Zweitens ist die Epoche III geprägt durch Wiederaufbau, aber auch durch die deutsch-deutsche Trennung.
Und drittens ging die Epoche III von 1949 bis 1969, dass heißt, dass es da schon genung Diesel- und E-Loks gab.
Wenn ihr Daten haben wollt, ab wann welche Loks eingesetzt worden sind in DL zumindest, dann kann ich euch eine Liste geben.
Eine Bitte hab ich aber: Vergesst mir die Schmalspurbahnen nicht. Sie fuhren zur damilgen zeit noch desöfteren durchs Land.
STN Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
-
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
- Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
@Sander: Kann ich dann heute anfangen mit planen und bauen? ich würde das netz dann Samstag verschicken, an den der dann will.
Und wie ist das jetzt mit zeitramen? Nur um die jahre 1952 oder eher gesamte Epoche 3? Also ich würde gesamte Epoche 3 Empfehlen, weil es 1. Eine Größere auswahl an Rollmaterial gibt und 2. Wurde die Lok der Baureihe 65 in der DR erst 195... gebaut.
Und wie ist das jetzt mit zeitramen? Nur um die jahre 1952 oder eher gesamte Epoche 3? Also ich würde gesamte Epoche 3 Empfehlen, weil es 1. Eine Größere auswahl an Rollmaterial gibt und 2. Wurde die Lok der Baureihe 65 in der DR erst 195... gebaut.
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
5 ist ok! Ich steuere eine Fahrzeuge dazu! GT8 aus Dortmund und andere Fahrzeuge der Zeit... Hab noch irgendwo ne BR104 oder so rumliegen 

Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
-
- Beiträge: 990
- Registriert: Mittwoch 2. Juni 2004, 20:05
- Wohnort: Deutschland, Berlin
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
Ich bin auch für die gesamte Epoche III. Eben wegen der größeren Auswahl an Fahrzeugen.
Als Regelungen für den Personenbahnverkehr schlage ich folgendes vor:
- innergebietisch: jeder alleine
- gebietsübergreifend: Absprache mit den Betroffenen nötig
Gütverkehr würde ich sagen, sollte man zentral vergeben sonst gibt es nur kleine 10 Minuten Züge...
Bauen kann ich erst ab dem 12.07., da ich Montag in den Urlaub fahre.
Als Regelungen für den Personenbahnverkehr schlage ich folgendes vor:
- innergebietisch: jeder alleine
- gebietsübergreifend: Absprache mit den Betroffenen nötig
Gütverkehr würde ich sagen, sollte man zentral vergeben sonst gibt es nur kleine 10 Minuten Züge...
Bauen kann ich erst ab dem 12.07., da ich Montag in den Urlaub fahre.
"Ihre Verbindung wird gehalten..."
Re: WN9 Wandernetz 1948
@ Morten: *hechel* [img]icon_wink.gif[/img]
@ Matches: Nur her damit!
@ Matches: Nur her damit!
Freiheit für Signaturen!
-
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
- Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Und wie ist das jetzt mit zeitramen? Nur um die jahre 1952 oder eher gesamte Epoche 3?</tr></td></table>
@All,
Ja, wir können das gesamte Epoche 3 nutzen, aber wir nehmen Focusjahr 1952, aber wir können ein bisschen Schmuggeln (zum beispiel die V200 (1953) und die BR65)
Kurz: wir können alle Fahrzeuge von die Periode 1945-1960 einsetzen. Ist das Ok?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Sander: Kann ich dann heute anfangen mit planen und bauen? ich würde das netz dann Samstag verschicken, an den der dann will. </tr></td></table>
@Morten,
du kannst ab Heute 12 Uhr bauen. Ich will erst die erste Version versenden. Ich hatte schon etwas gebaut. [img]icon_lol.gif[/img]
EDIT
Die erste Version des WN9 ist versonden. Morten darf jetzt anfangen. [img]icon_biggrin.gif[/img]
@All,
Ja, wir können das gesamte Epoche 3 nutzen, aber wir nehmen Focusjahr 1952, aber wir können ein bisschen Schmuggeln (zum beispiel die V200 (1953) und die BR65)
Kurz: wir können alle Fahrzeuge von die Periode 1945-1960 einsetzen. Ist das Ok?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Sander: Kann ich dann heute anfangen mit planen und bauen? ich würde das netz dann Samstag verschicken, an den der dann will. </tr></td></table>
@Morten,
du kannst ab Heute 12 Uhr bauen. Ich will erst die erste Version versenden. Ich hatte schon etwas gebaut. [img]icon_lol.gif[/img]
EDIT
Die erste Version des WN9 ist versonden. Morten darf jetzt anfangen. [img]icon_biggrin.gif[/img]
Zuletzt geändert von Sander Fondse am Mittwoch 22. Juni 2005, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
Also, baut jetzt jeder wie in WN3 an einem eigenen Gebiet?
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
-
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
- Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Also, baut jetzt jeder wie in WN3 an einem eigenen Gebiet? </tr></td></table>
Ja, aber es gibt naturlich auch Verbindungen zwischen die verschiedene Gebieten. Diese werden in zusammenwirkung zwischen 2 oder mehr Bauer gemacht.
Im WN3 : Zum Beispiel die D14(A)
Ja, aber es gibt naturlich auch Verbindungen zwischen die verschiedene Gebieten. Diese werden in zusammenwirkung zwischen 2 oder mehr Bauer gemacht.
Im WN3 : Zum Beispiel die D14(A)
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Re: WN9 Wandernetz 1948
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">...das 2. Gleis auf vielen Strecken...</tr></td></table>
das 3. und 4.Gleis verschwand auch, z.b. auf den Strecken DD<>Pirna, DD<>Coswig</tr></td></table>
Dresden - Pirna war nicht nur viergleisig, nach Kriegsende verschwanden sogar drei von vier Gleisen. Erst von 1952 bis 1956 wurde zumindest das zweite Gleis wieder aufgebaut.
Heiko</tr></td></table>
Das wollte ich damit ausdrücken, egal, wieviele Gleise es waren, es blieb immer nur 1 übrig!
das 3. und 4.Gleis verschwand auch, z.b. auf den Strecken DD<>Pirna, DD<>Coswig</tr></td></table>
Dresden - Pirna war nicht nur viergleisig, nach Kriegsende verschwanden sogar drei von vier Gleisen. Erst von 1952 bis 1956 wurde zumindest das zweite Gleis wieder aufgebaut.
Heiko</tr></td></table>
Das wollte ich damit ausdrücken, egal, wieviele Gleise es waren, es blieb immer nur 1 übrig!
Zuletzt geändert von Maik am Mittwoch 22. Juni 2005, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Chaos sei willkommen, die Ordnung hat versagt.
Re: WN9 Wandernetz 1948
Hallo,
wer würde den GV übernehmen wollen, müßen wir uns nur bei Gmp verständigen.
Timm
wer würde den GV übernehmen wollen, müßen wir uns nur bei Gmp verständigen.
Timm
- Jan Eisold
- Beiträge: 5060
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: WN9 Wandernetz 1948
Hallo !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">...das 2. Gleis auf vielen Strecken...</tr></td></table>
das 3. und 4.Gleis verschwand auch, z.b. auf den Strecken DD<>Pirna, DD<>Coswig</tr></td></table>
Dresden - Pirna war nicht nur viergleisig, nach Kriegsende verschwanden sogar drei von vier Gleisen. Erst von 1952 bis 1956 wurde zumindest das zweite Gleis wieder aufgebaut.
Heiko</tr></td></table>
Das wollte ich damit ausdrücken, egal, wieviele Gleise es waren, es blieb immer nur 1 übrig!</tr></td></table>
Das stimmt aber auch nicht. Zwischen Dresden-Reick und Pirna gab es schon damals ein Industriestammgleis, welches auch nach dem Abbau der Hauptgleise größtenteils erhalten geblieben sein dürfte. Demnach gab es also nach 1945 zwei Gleise: Ein Streckengleis und das (mehr oder weniger durchgehende) Industriestammgleis. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">...das 2. Gleis auf vielen Strecken...</tr></td></table>
das 3. und 4.Gleis verschwand auch, z.b. auf den Strecken DD<>Pirna, DD<>Coswig</tr></td></table>
Dresden - Pirna war nicht nur viergleisig, nach Kriegsende verschwanden sogar drei von vier Gleisen. Erst von 1952 bis 1956 wurde zumindest das zweite Gleis wieder aufgebaut.
Heiko</tr></td></table>
Das wollte ich damit ausdrücken, egal, wieviele Gleise es waren, es blieb immer nur 1 übrig!</tr></td></table>
Das stimmt aber auch nicht. Zwischen Dresden-Reick und Pirna gab es schon damals ein Industriestammgleis, welches auch nach dem Abbau der Hauptgleise größtenteils erhalten geblieben sein dürfte. Demnach gab es also nach 1945 zwei Gleise: Ein Streckengleis und das (mehr oder weniger durchgehende) Industriestammgleis. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
- Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
@All,
ich habe ein Vorschlag für die Traktion. Mein Bahnhof Drötz wird ein Endbahnhof der E-Traktion. [img]icon_lol.gif[/img] [img]icon_question.gif[/img]
ich habe ein Vorschlag für die Traktion. Mein Bahnhof Drötz wird ein Endbahnhof der E-Traktion. [img]icon_lol.gif[/img] [img]icon_question.gif[/img]
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: WN9 Wandernetz 1948
Hört sich gut an 

Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/