Problem beim Erstellen eines Kombisignals

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
Antworten
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Problem beim Erstellen eines Kombisignals

Beitrag von MichaelS. »

Hallo,
wie schon im Threadtitel beschrieben habe ich Probleme beim Erstellen eines Kombisignals. Ich habe dazu schon die Hilfe auf der Seite von Herrn Bochmann gelesen, sowie mich schon durch diverse Threads im Beta-Bereich gewühlt.

Zum eigentlichen Problem:
Ich wollte den DB Schotterzwerg (DBSH01) als Kombisignal benutzen, damit meine Vorsignalgeschwindigkeiten an diesen Signalen nicht aufeghoben werden. Dazu habe ich mir eine Kopie der DBSH01 gemacht und als DBSH01Kombi bezeichnet und in meinen Netz auf der Position K01 geladen. Danach bin ich dran gegangen in Zoom1 die 3 Zustände zu zeichnen/kopieren. Da ich das ja ursprünglich als das normale Signal geladen hatte (mit 2 Zuständen) verruschten anscheinend die Zustände. Das hieß ich musste ich die einzeln Phasen neu anpasen (-> Grün = weiß, Gelb = weiß, Rot = rot). Das erste Problem war dass er diese Anpassung nur für die Kombisignale in Fahrtrichtung hoch genommen hat. Die anderen Fahrrichtungen änderten sich nicht. Für die Farbrichtung nach unten habe ich das ganze jetzt nochmal gemacht. Für die anderen (1,3,4,6,7,9) erstmal noch nicht. Ich hatte angenommen oder gehofft dass man nur eine Fahrtrichtung zeichnen muss und er übernimmt das auf die anderen? Ist das so oder ist das ein Fehler bei mir bzw. von mir?

Dann wollte ich mal testweise meine ca 20 gz1 + gz2 -dateien zu einer Uz1 datei mit dem Compiler der auf Jan Bochmanns Seite zu finden ist.
Dieses Programm hat mich in eine tiefe Krise gestürzt, den ehrlich gesagt ich verstehe nur bahnhof. Ich habe das Programm enzippt und in meinen bahn ordner per wincmd kopiert. Wenn ich nun die Exe starte kommt im WinXP ein Fenster dass wie eine DOS-Eingabeforderung aussieht, sowie dazu ein kleiner Kasten in dem die Befehle aufgeführt sind. Aber ich keine diese Befehle nirgendswo eingeben. Und wenn ich dann in dem kleine Kasten noch "Ok" drücke schließt sich das ganze Programm einfach. Ich habe es auch schon mit der Windows-XP Eingabeforderung probiert, aber das geht auch nicht. Also was mach ich falsch?

Mein System: WindowsXP Home, SP3(?)

Danke für Antworten und Hilfen.
Schönen Nachmittag
Michael
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Problem beim Erstellen eines Kombisignals

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,
Ich wollte den DB Schotterzwerg (DBSH01) als Kombisignal benutzen, damit meine Vorsignalgeschwindigkeiten an diesen Signalen nicht
aufgehoben werden. Dazu habe ich mir eine Kopie der DBSH01 gemacht und als DBSH01Kombi bezeichnet und in meinen Netz auf der Position K01
geladen. Danach bin ich dran gegangen in Zoom1 die 3 Zustände zu zeichnen/kopieren. Da ich das ja ursprünglich als das normale Signal
geladen hatte (mit 2 Zuständen) verruschten anscheinend die Zustände.
Ja. Für ein Signal mit 2 Zuständen braucht man 16 Dateien (je 2 Zustände in 8 Richtungen), für ein Kombisignal 24 Dateien (je 3 Zustände in
8 Richtungen). Eine Tabelle dazu findet sich in der BAHN-Hilfe unter "Zoom-Grafiken". Die Anordnung für die Zustände "frei" ist identisch
zum Hauptsignal, danach folgen aber erstmal die Zustände für "Halt erwarten" und erst dann die für "Halt".

Also erstmal alle Einzeldateien aus der ".uz1"-Datei extrahieren (mit BAHN oder mit FZGC2), und dann am besten die des bisherigen
Halt-Zustands auf die des Haltzustands von Kombisignalen kopieren: Nr. 08a..15a auf 16a..23a und für die Variante auf der linken Seite
40a..47a auf 48a..55a, in Deinem Beispiel also "u08a-DBSH01Kombi.gz1" auf "u16a-DBSH01Kombi.gz1" usw.

Dann kannst Du die originalen 08..15 und 40..47 auf ein Signalbild "Halt erwarten" umzeichnen, wobei mir speziell beim Schotterzwerg dazu
nichts einfällt. Oder stattdessen dort auch "Frei" anzeigen, dafür müßte entsprechend das Bild von Frei kopiert werden, also 00..07 und
32..39 auf 16..23 und 40..47 kopieren.
Das hieß ich musste ich die einzeln Phasen neu anpasen (-> Grün = weiß, Gelb = weiß, Rot = rot). Das erste Problem war dass er diese
Anpassung nur für die Kombisignale in Fahrtrichtung hoch genommen hat. Die anderen Fahrrichtungen änderten sich nicht. Für die Farbrichtung
nach unten habe ich das ganze jetzt nochmal gemacht. Für die anderen (1,3,4,6,7,9) erstmal noch nicht. Ich hatte angenommen oder gehofft
dass man nur eine Fahrtrichtung zeichnen muss und er übernimmt das auf die anderen?
Wie soll das gehen? Wenn man nur die Vorderseite eines Gegenstandes kennt, kann man doch daraus nicht automatisch die Rückseite oder die
Seitenansicht erzeugen. Das schafft nicht mal ein Mensch, geschweige denn ein Computer.

Alle Bilder für alle Richtungen müssen extra gezeichnet werden, bei einem Kombisignal also 24 Stück, und für die Aufstellung auf der linken
Seite nochmal 24 Stück. Natürlich hilft Copy&Paste dabei.
Dann wollte ich mal testweise meine ca 20 gz1 + gz2 -dateien zu einer Uz1 datei mit dem Compiler der auf Jan Bochmanns Seite zu finden ist.
Dieses Programm hat mich in eine tiefe Krise gestürzt, den ehrlich gesagt ich verstehe nur Bahnhof. Ich habe das Programm enzippt und in
meinen bahn ordner per wincmd kopiert. Wenn ich nun die Exe starte kommt im WinXP ein Fenster dass wie eine DOS-Eingabeforderung
aussieht...
Richtig. Das Programm ist ein Konsolenprogramm, d.h. es hat keine grafische Nutzeroberfläche. Daher startet Windows die Konsole und von
dort aus das Programm. Die Konsole sieht aus wie einst der DOS-Bildschirm.
...sowie dazu ein kleiner Kasten in dem die Befehle aufgeführt sind. Aber ich keine diese Befehle nirgendswo eingeben. Und wenn ich dann in
dem kleine Kasten noch "Ok" drücke schließt sich das ganze Programm einfach.


Die Befehle und Parameter von Konsolenprogrammen müssen beim Aufruf auf der Kommandozeile übergeben werden.
Ich habe es auch schon mit der Windows-XP Eingabeforderung probiert, aber das geht auch nicht. Also was mach ich falsch?
Das war jedenfalls richtig.

1. Eingabeaufforderung starten (z.B. "Start"-"Ausführen"-"cmd", oder eine alternative Kommandoeingabe wie etwa im WinCommander oder
TotalCommander).

2. "fzgc2" dort eingeben und mit >ET< starten. Wenn man nur das Programm ohne weitere Parameter startet, dann erscheint der schon erwähnte
Kasten als Hilfe und das Programm wird wieder beendet. Man muß also noch etwas sinnvolles dazu angeben, z.B.

Code: Alles auswählen

fzgc2 x meinedaten DBSH01Kombi.uz1
[/size]

und dann erst >ET</>Return<

Das packt alle Einzeldateien aus der Datei "DBSH01Kombi.uz1" aus und schreibt sie in das Verzeichnis "meinedaten". Dieses muß dafür aber
schon existieren, also ggf. vorher erzeugen.

Weitere Beispiele:

Code: Alles auswählen

fzgc2 x . DBSH01Kombi.uz1
[/size]

Packt ebenfalls alle Einzeldateien aus und schreibt sie ins aktuelle Verzeichnis, d.h. das, wo sich die "fzgc2.exe" befindet.

Code: Alles auswählen

fzgc2 u1 meinedaten DBSH01Kombi.uz1
[/size]

Ist das umgekehrte: Sammelt alle ".gz1"-Einzeldateien (Zoom1) aus dem Verzeichnis "meinedaten" und packt sie in eine Archivdatei "DBSH01Kombi.uz1".

Weitere Beispiele siehe www.jbss.de unter "Eigene Grafiken und Fahrzeuge gestalten", "FZGC2".

Ich hoffe, das hilft weiter.
Gruß
Jan B.

EDIT: Formatierung verschönert
Zuletzt geändert von Jan Bochmann am Mittwoch 18. Februar 2009, 07:46, insgesamt 2-mal geändert.
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: Problem beim Erstellen eines Kombisignals

Beitrag von MichaelS. »

Danke, ich werde es dann mal weiter versuchen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Dann kannst Du die originalen 08..15 und 40..47 auf ein Signalbild "Halt erwarten" umzeichnen, wobei mir speziell beim Schotterzwerg dazu
nichts einfällt. Oder stattdessen dort auch "Frei" anzeigen, dafür müßte entsprechend das Bild von Frei kopiert werden, also 00..07 und
32..39 auf 16..23 und 40..47 kopieren.</tr></td></table>

Also ich hatte mir das so gedacht, dass bei Halt erwarten auch das weiße Freilicht kommt. Es ging mir ja nur darum, das ein Schottersignal, das zwischen zwei Vorsignalen oder einem Vorsignal und dem Hauptsignal sitzt, nicht die Vorsignalgeschwindikeit aufhebt wie es bei einem Hauptsignal üblich ist.

Mfg
Michael
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: Problem beim Erstellen eines Kombisignals

Beitrag von MichaelS. »

Ich hab es übrigens jetzt hinbekommen. Selbst das mit dem Compiler hat funktioniert. Vielen Dank.

Mfg
Michael
Antworten