Zwei Bahnübergänge werden befahren,
der obere von der 6-teiligen BR 614,
der untere von der für BAHN 3-teiligen BR 628.
Beide Züge haben eine Länge von elf Elementen.
Die Kontakte zählen die Wagen, um sicher zu stellen, dass die Schranken erst dann hochgekurbelt werden, wenn die Züge die Bahnübergänge vollständig passiert haben - so dachte ich wenigstens. Für die Erbsenzähler

Der obere Bü hat seinen Zähler bis sechs hochgezählt, der untere bis drei. Schauen wir uns also an, was passiert...

----------------------------------------
Richtig, der untere Bü wird zu früh geöffnet. Und selbst wenn man den Minus-Kontakt weiter östlich einbaut, dann sei die Frage gestellt: Wie weit?
Die so genannten Westerland-Einheiten (Doppelstockwagen DD 992) des Sylt-Shuttle z.B. haben eine Länge von 138 Metern, zählen für BAHN aber als ein Wagen. Gut, es gibt noch keinen Fz-Editor, der diese Länge in einem Stück ermöglicht, aber auch andere aus mehreren Einheiten bestehende Arbeitsgeräte bei der Bahn, die mit dem Fz-Editor erzeugt werden können, haben eine imposante Länge, sind aber praktisch doch nur eine (fest gekuppelte) Einheit. Also wie weit?
Das Filmchen zeigt auch, dass der obere Bü geöffnet wird, obwohl der letzte Wagen den Kontakt noch nicht erreicht hat. Aber das ist untergeordnet, denn im Netz wäre der Kontakt um mindestens ein Element weiter östlich eingebaut.
----------------------------------------
Zur Behebung dieser suboptimalen Verfahrensweise schweben mir zwei Ideen vor:
1. Die Kontakte schalten erst, wenn sie vom Ende des letzten Wagens verlassen werden. Voraussetzung dafür ist, dass BAHN die Anzahl der Elemente, die ein Zug lang ist, bekannt ist; und das dürfte ja wohl der Fall sein.
2. Unter gleicher Voraussetzung dürfte es dann aber einfacher sein, generell BAHN-intern die Elemente zu zählen - auch wenn die Option weiterhin als "Wagen zählen statt Züge" gesetzt werden könnte. Der Sachverhalt ließe sich in der Hilfe erläutern. Jedenfalls könnte dann der Schaltvorgang wie bisher beim Befahren des Schaltkontaktes stattfinden.
Es geht mir bei der Frage darum, ob es sich ermöglichen lässt, die Schranken anhand der Länge eines Zuges mit einem Kontakt freizugeben, also unabhängig von der Anzahl der (fest gekuppelten) Einheiten eines Zuges.
Schöne Grüße
Gerd