Haltestellen
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Haltestellen
Hallo zusammen,
mir ist letztens der Gedanke gekommen, dass man vielleicht Haltestellen optimieren könnte.
Es geht mir da vorallem um die Haltezeiten. Bisher muss man bei den Wartezeiten ja immer auf 100 kommen. Es wäre klasse, wenn man zum Beispiel sagen könnte, dass 50% der Abfahrten 0 Sekunden sein soll und der Rest ergibt sich dann aus den Intervallen der Fahrzeuge.
Ebenso wünsche ich mir unterschiedliche Zeiten. So könnte man vielleicht angeben: 18 - 6 Uhr .... 6-8 Uhr... 8 - 18 Uhr... Also man kann eben verschiedene Intervalle eintragen, je nach Uhrzeit. So könnten zum Beispiel abends oder nachts die Züge öfter durchfahren, als in der HVZ.
mir ist letztens der Gedanke gekommen, dass man vielleicht Haltestellen optimieren könnte.
Es geht mir da vorallem um die Haltezeiten. Bisher muss man bei den Wartezeiten ja immer auf 100 kommen. Es wäre klasse, wenn man zum Beispiel sagen könnte, dass 50% der Abfahrten 0 Sekunden sein soll und der Rest ergibt sich dann aus den Intervallen der Fahrzeuge.
Ebenso wünsche ich mir unterschiedliche Zeiten. So könnte man vielleicht angeben: 18 - 6 Uhr .... 6-8 Uhr... 8 - 18 Uhr... Also man kann eben verschiedene Intervalle eintragen, je nach Uhrzeit. So könnten zum Beispiel abends oder nachts die Züge öfter durchfahren, als in der HVZ.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Guten Tag,
Was hier gemeint ist: Wenn man Werte angibt, dann gelten die immer für alle Züge und nicht nur für einen Teil, d.h. sie setzen die Angabe bei den Intervallen der Züge an dieser Haltestelle immer außer Kraft.
Ich werde mal prüfen, ob so etwas ergänzt werden kann.
Das bewirkt:
Jan B.
Das stimmt so nicht. Die Summe der Anteile kann beliebig sein, aber BAHN betrachtet sie immer als 100%.Dierk Nüchtern hat geschrieben: Hallo zusammen,
Es geht mir da vorallem um die Haltezeiten. Bisher muss man bei den Wartezeiten ja immer auf 100 kommen.
Was hier gemeint ist: Wenn man Werte angibt, dann gelten die immer für alle Züge und nicht nur für einen Teil, d.h. sie setzen die Angabe bei den Intervallen der Züge an dieser Haltestelle immer außer Kraft.
Vielleicht mit einer weiteren Angabe, z.B. "Z", das würde dann so etwas ergeben wieDierk Nüchtern hat geschrieben: Es wäre klasse, wenn man zum Beispiel sagen könnte, dass 50% der Abfahrten 0 Sekunden sein soll und der Rest ergibt sich dann aus den Intervallen der Fahrzeuge.
Code: Alles auswählen
0s:50, Z:50
Das würde dann schon ein größerer Aufwand. Speziell das Durchfahren läßt sich aber auch heute schon so regeln, und zwar mit einer Einschränkung der Gültigkeit. Dazu muß es in der Linienliste entsprechend eingetragen werden, z.B.:Dierk Nüchtern hat geschrieben: Ebenso wünsche ich mir unterschiedliche Zeiten. So könnte man vielleicht angeben: 18 - 6 Uhr .... 6-8 Uhr... 8 - 18 Uhr... Also man kann eben verschiedene Intervalle eintragen, je nach Uhrzeit. So könnten zum Beispiel abends oder nachts die Züge öfter durchfahren, als in der HVZ.
Code: Alles auswählen
*(z=8:00-16:00,p=90%), *(z=18:00-6:00,p=20%)
- von 8:00-16:00 bedienen nur 90% der Züge die Hst., also 10% fahren durch
- von 18:00-6:00 bedienen nur 20% der Züge die Hst., also 80% fahren durch
- zu den anderen Zeiten, also 6:00-8:00 und 16:00-18:00 bedienen alle Züge die Hst.
Jan B.
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Hallo Jan,
danke für die schnelle Antwort!
Das mit der Durchfahrt und die Gültigkeit in der Linienliste, wusste ich gar nicht. Aber das ist schon mal eine super Hilfe! So kann das Problem ja gut lösen. Und wenn man zum Beispiel Haltestellen an Schulen hat, kann man zu bestimmten Zeiten die Haltezeiten verlängern.
danke für die schnelle Antwort!
Das mit der Durchfahrt und die Gültigkeit in der Linienliste, wusste ich gar nicht. Aber das ist schon mal eine super Hilfe! So kann das Problem ja gut lösen. Und wenn man zum Beispiel Haltestellen an Schulen hat, kann man zu bestimmten Zeiten die Haltezeiten verlängern.
Das letzte wäre wirklich gut. Ich denke, das dürfte ja auch einige andere interessieren.Jan Bochmann hat geschrieben:Vielleicht mit einer weiteren Angabe, z.B. "Z", das würde dann so etwas ergeben wieDierk Nüchtern hat geschrieben: Es wäre klasse, wenn man zum Beispiel sagen könnte, dass 50% der Abfahrten 0 Sekunden sein soll und der Rest ergibt sich dann aus den Intervallen der Fahrzeuge.Ich werde mal prüfen, ob so etwas ergänzt werden kann.Code: Alles auswählen
0s:50, Z:50
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2016, 16:01
- Wohnort: Dresden (ehemals Salzburg + Stuttgart)
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Ja, das wäre wirklich gut....Das letzte wäre wirklich gut. Ich denke, das dürfte ja auch einige andere interessieren.
Einen ganz anderen Wunsch zu den Haltestellen hätte ich noch: Könnte man es einrichten, dass Haltestellen auf beiden Seiten Bahnsteige haben. Bei Bahnsteigen geht das ja schon.
Einen schönen Nachmittag noch!
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Guten Tag,
Grüße,
Jan B.
Bei einfachen Bahnsteigen ohne Funktion gibt es auch nur eine Variante und nicht gleich zwölf. Das macht die Sache viel aufwendiger.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:
Einen ganz anderen Wunsch zu den Haltestellen hätte ich noch: Könnte man es einrichten, dass Haltestellen auf beiden Seiten Bahnsteige haben. Bei Bahnsteigen geht das ja schon.
Einen schönen Nachmittag noch!
Grüße,
Jan B.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2016, 16:01
- Wohnort: Dresden (ehemals Salzburg + Stuttgart)
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Guten Morgen,
Ich hatte die Idee bei den Bahnsteigen, ähnlich wie bei den Signalen einen Liste zu machen, die keine Bahnsteige enthält und daneben wie bei den Signalen diese Knöpfe mit der Bahnsteigauswahl zu machen. Ich hoffe, sie verstehen was ich meine. Oder wären nutzerdefinierte Haltestellen Wien Möglichkeit? Damit könnte man das Problem auch gut umgehen.
Grüße und Danke für die Antwort,
S-Bahn-Freund
Ich hatte die Idee bei den Bahnsteigen, ähnlich wie bei den Signalen einen Liste zu machen, die keine Bahnsteige enthält und daneben wie bei den Signalen diese Knöpfe mit der Bahnsteigauswahl zu machen. Ich hoffe, sie verstehen was ich meine. Oder wären nutzerdefinierte Haltestellen Wien Möglichkeit? Damit könnte man das Problem auch gut umgehen.
Grüße und Danke für die Antwort,
S-Bahn-Freund
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Guten Tag,
Sie sind aber bisher gar nicht vorhanden.

Im Prinzip wurde das alles schon mal gelöst, nämlich für BAHN 4.00. Dort kann man die Haltestellen und Bahnsteige beliebig plazieren und es gibt keinen Unterschied zwischen Standard- und nutzerdefinierten Grafiken. Man kann sich beliebige Schilder selbst zeichnen und sie hinstellen, wo man möchte.
In BAHN 3.8x ist so etwas viel komplizierter zu realisieren und daher nur für Signale verfügbar, aber auch dort nicht für alle (keine BÜ) und nicht für alle Varianten von Bahnsteigen. Es erfordert eine große Anzahl von zusätzlichen Elementen, von denen man die meisten nur extrem selten braucht, der Wirkungsgrad ist also ganz schlecht.
Freundliche Grüße,
Jan B.
Bis hier ja. Allerdings ist das nur ein Vorschlag, wie man solche Elemente auswählen könnte, wenn sie existieren würden.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:Guten Morgen,
Ich hatte die Idee bei den Bahnsteigen, ähnlich wie bei den Signalen einen Liste zu machen, die keine Bahnsteige enthält und daneben wie bei den Signalen diese Knöpfe mit der Bahnsteigauswahl zu machen. Ich hoffe, sie verstehen was ich meine.
Sie sind aber bisher gar nicht vorhanden.
Hier wird es nun rätselhaftS-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben: Oder wären nutzerdefinierte Haltestellen Wien Möglichkeit?

Im Prinzip wurde das alles schon mal gelöst, nämlich für BAHN 4.00. Dort kann man die Haltestellen und Bahnsteige beliebig plazieren und es gibt keinen Unterschied zwischen Standard- und nutzerdefinierten Grafiken. Man kann sich beliebige Schilder selbst zeichnen und sie hinstellen, wo man möchte.
In BAHN 3.8x ist so etwas viel komplizierter zu realisieren und daher nur für Signale verfügbar, aber auch dort nicht für alle (keine BÜ) und nicht für alle Varianten von Bahnsteigen. Es erfordert eine große Anzahl von zusätzlichen Elementen, von denen man die meisten nur extrem selten braucht, der Wirkungsgrad ist also ganz schlecht.
Freundliche Grüße,
Jan B.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2016, 16:01
- Wohnort: Dresden (ehemals Salzburg + Stuttgart)
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Sorry, "Wien" sollte "eine" heißen. Meine Autokorrektur hat Unsinn gemacht und ich habe scheinbar zu schlecht korrekturgelesen.
Tut mir leid!
Gruß!
Tut mir leid!
Gruß!
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Guten Tag,
Grüße,
Jan B.
Ist in BAHN 3.89beta drin (englische Variante: "T" statt "Z"). Die zweiseitigen Bahnsteige auch.Dierk Nüchtern hat geschrieben:Hallo Jan,
Es wäre klasse, wenn man zum Beispiel sagen könnte, dass 50% der Abfahrten 0 Sekunden sein soll und der Rest ergibt sich dann aus den Intervallen der Fahrzeuge.
Das letzte wäre wirklich gut. Ich denke, das dürfte ja auch einige andere interessieren.Jan Bochmann hat geschrieben: Vielleicht mit einer weiteren Angabe, z.B. "Z", das würde dann so etwas ergeben wieIch werde mal prüfen, ob so etwas ergänzt werden kann.Code: Alles auswählen
0s:50, Z:50
Grüße,
Jan B.
Re: Haltestellen
Hallo,Jan Bochmann hat geschrieben:Das würde dann schon ein größerer Aufwand. Speziell das Durchfahren läßt sich aber auch heute schon so regeln, und zwar mit einer Einschränkung der Gültigkeit. Dazu muß es in der Linienliste entsprechend eingetragen werden, z.B.:Dierk Nüchtern hat geschrieben: Ebenso wünsche ich mir unterschiedliche Zeiten. So könnte man vielleicht angeben: 18 - 6 Uhr .... 6-8 Uhr... 8 - 18 Uhr... Also man kann eben verschiedene Intervalle eintragen, je nach Uhrzeit. So könnten zum Beispiel abends oder nachts die Züge öfter durchfahren, als in der HVZ.
Das bewirkt:Code: Alles auswählen
*(z=8:00-16:00,p=90%), *(z=18:00-6:00,p=20%)
- von 8:00-16:00 bedienen nur 90% der Züge die Hst., also 10% fahren durch
- von 18:00-6:00 bedienen nur 20% der Züge die Hst., also 80% fahren durch
- zu den anderen Zeiten, also 6:00-8:00 und 16:00-18:00 bedienen alle Züge die Hst.
ich hab das mal ausprobiert wie du es geschrieben hast, dass hat bei mir in Bahn 3.88r4 nicht so Funktioniert. In der Zeit zwischen 6:00-8:00 und 16:00-18:00 sind alle Züge durch die Hst. gefahren und nicht wie oben gesagt das alle Halten. Dann habe ich mal den Pfeil "Umkehrung: Diese Linien sollen Nicht halten" aktiviert und es hat funktiert und zwischen 6:00-8:00 und 16:00-18:00 haben alle Züge wieder an der Hst. gehalten. Also funktioniert das immer nur anderst herum?
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen
Damit hast Du natürlich recht. Hier fehlt etwas, und der korrekte vollständige Eintrag lautet:Fa628 hat geschrieben:
Hallo,
ich hab das mal ausprobiert wie du es geschrieben hast, dass hat bei mir in Bahn 3.88r4 nicht so Funktioniert. In der Zeit zwischen 6:00-8:00 und 16:00-18:00 sind alle Züge durch die Hst. gefahren und nicht wie oben gesagt das alle Halten.
Code: Alles auswählen
*(z=8:00-16:00,p=90%), *(z=18:00-6:00,p=20%), *(z=6:00-8:00 +16:00-18:00)
So kann man es auch machen, aber das dreht auch die Wahrscheinlichkeiten um. Z.B. von 8:00-16:00 halten dann 90% der Züge nicht, also halten dann nur 10% - ziemlich wenige, und nachts dagegen 80% - also recht viele. Hier müßte man dann also besser passende Zahlen einsetzen.Fa628 hat geschrieben: Dann habe ich mal den Pfeil "Umkehrung: Diese Linien sollen Nicht halten" aktiviert und es hat funktiert und zwischen 6:00-8:00 und 16:00-18:00 haben alle Züge wieder an der Hst. gehalten. Also funktioniert das immer nur anders herum?
Grüße,
Jan B.