Cargosprinter

Hier gehören alle Beiträge rein, die nicht direkt mit BAHN zusammenhängen. Also auch alle Themen, welche die große Bahn betreffen.
Antworten
OFFI
Beiträge: 337
Registriert: Freitag 6. Juni 2003, 22:06
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Cargosprinter

Beitrag von OFFI »

Moin,

Ich glaube, hier gab es ähnliche technische Probleme wie beim ICE TD. Die führten zwangsläufig zum Abstellen dieser eigentlich sinnigen Züge.

Christopher
Zuletzt geändert von OFFI am Donnerstag 25. März 2004, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Fehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung der LeserInnen!!!
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Cargosprinter

Beitrag von Heiko Schneider »

OFFI schrieb:<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Ich glaube, hier gab es ähnliche technische Probleme wie beim ICE TD.<hr></blockquote></p>Die ICE-TD sind aber voll einsatzfähig, nur daß DB Fernverkehr diese nicht einsetzen möchte und stattdessen lieber Nahverkehrstriebwagen mit deutlich weniger Komfort für mehr Geld und zum Teil den gleichen Verspätungen einsetzt.

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Cargosprinter

Beitrag von Jan Bochmann »

Von den Cargosprintern gab es Prototypen von 2 verschiedenen Herstellern, ich glaube 2 von der einen und 3 von der anderen Sorte (BR 690 und 691). Von technischen Problemen weiß ich nichts. Es gab eine Weile Einsätze für eine Mineralwasserfirma sowie eine Nachtverbindung, die von einer privaten Firma oder DB-Tochter gefahren wurde. Die Fahrzeuge sind inzwischen seit Jahren abgestellt. Ein Tw wurde zu einem Versuchsträger für ein neues Verladesystem umgebaut, die anderen vor einigen Monaten zum Verkauf ausgeschrieben.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Die ICE-TD sind aber voll einsatzfähig, nur daß DB Fernverkehr diese nicht einsetzen möchte und stattdessen lieber Nahverkehrstriebwagen mit deutlich weniger Komfort für mehr Geld und zum Teil den gleichen Verspätungen einsetzt.<hr></blockquote></p>

Die Behauptung "voll einsatzfähig" stammt vom Hersteller und ist durch nichts gesichert. Das wurde seit 1997 jedes Jahr 2mal behauptet, und es war immer falsch. Warum sollte es jetzt stimmen? Der Komfort im 605 und im 612.4 ist in jedem Falle schlechter als in elektrischen Triebwagen oder -noch besser- Reisezugwagen. Unwirtschaftlich dürften beide BR sein, jedenfalls auf dieser Relation.

Jan B.
Ronny Kraus
Administrator
Beiträge: 1004
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
Wohnort: Leipzig

Re: Cargosprinter

Beitrag von Ronny Kraus »

Die beiden Cargosprinter stehen in Osnabrück. Das System hatte sich nicht bewährt, da man viel zu unflexibel bei der Zugbildung war. Ein echter Lok-Wagen-Zug ist halt im Rangierdienst schwer zu ersetzen...
Zuletzt geändert von Ronny Kraus am Freitag 26. März 2004, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Cargosprinter

Beitrag von Heiko Schneider »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Die Behauptung "voll einsatzfähig" stammt vom Hersteller und ist durch nichts gesichert. Das wurde seit 1997 jedes Jahr 2mal behauptet, und es war immer falsch. Warum sollte es jetzt stimmen? Der Komfort im 605 und im 612.4 ist in jedem Falle schlechter als in elektrischen Triebwagen oder -noch besser- Reisezugwagen. Unwirtschaftlich dürften beide BR sein, jedenfalls auf dieser Relation.<hr></blockquote></p>Während anderthalb Jahren Mitfahrt bei dem VT605 habe ich zwar in der Anfangszeit einige Verspätungsminuten gesammelt, später dann (etwa ab Herbst 2001) lief der Betrieb weitgehend ohne Verspätungen. Bei den VT612.4 zeigen sich ja "im harten IC-Alltag" inzwischen auch deutliche Verspätungen. Speziell der IC Nürnberg - Görlitz scheint immer wieder davon betroffen zu sein. Und der Produktname IC für den VT612.4 ist auch nur lächerlich, da ist es (zumindest zwischen Dresden und Zwickau) im parallel fahrenden IRE (obwohl es ein RE ist) deutlich bequemer.

Zudem hat die Modellbahnindustrie durch den VT612.4 wieder eine neue Einnahmequelle gefunden.

Aber gut, wir sollten diese Diskussion lieber sein lassen. Hier in diesem Forum diskutiere ich lieber über das Programm selbst und über die Wandernetze. Bild

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Antworten