Zeitumstellung

Hier gehören alle Beiträge rein, die nicht direkt mit BAHN zusammenhängen. Also auch alle Themen, welche die große Bahn betreffen.
Antworten
Ronny-Erfurt
Beiträge: 115
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2003, 13:16

Zeitumstellung

Beitrag von Ronny-Erfurt »

Würde mich ja gerne mal in einem nach Vorbild gebauten Bahnnetz als in der Uhren-Umstellungs-Nacht diensthabender Fdl betätigen. Wie ist das bei der Uhren-Vorstellung denn in der Realität gelöst? Und bleiben bei der Zurückstellung die Züge wirklich 1 Stunde im nächsten Bahnhof stehen?
Ronny Kraus
Administrator
Beiträge: 1004
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
Wohnort: Leipzig

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Ronny Kraus »

Die Zeitumstellung findet bei der Deutschen Bahn AG zwischen 2 und 3 Uhr statt. Als Fahrdienstleiter hast Du bestimmte Regeln zu beachten, die das Verstellen der eigenen Uhr, den Uhrenabgleich und die Einträge in Unterlagen mit Zeitangaben betreffen. Näheres dazu ist in der Konzernrichtlinie 408 ("Züge fahren und Rangieren"), Modul 0111 auf Seite 2 im Abschnitt 10 zu finden. Das Abschreiben erspar ich mir jetzt mal, da es die 'Fahrdienstvorschrift' ja auch im Internet zu finden gibt...
Wie das genau mit den Zügen abläuft kann ich jetzt nicht sagen. Also im Personenverkehr läuft ja nachts nicht sonderlich viel und bei Railion fahren die Tf Ihren Dienst ganz normal weiter. Wenn der Zug da ne Stunde eher ankommt, weil die Zeit zurückgestellt wurde, stört das ja im Prinzip niemanden. Laut Konzernrichtlinie 408 ("Züge fahren und Rangieren") hast Du die Unterlagen zu benutzen, die bei Dienstbeginn (also z.B. am Vortage) gültig waren...
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Rolf R »

Hallo Ihr Ronnys!

Unterliegt Ihr nicht einen Denkfehler?

Wennn die Uhren vorgestellt werden "fehlt" ja eine Stunde, was ja bedeutet, dass die Züge generell eine Stunde Verspätung haben.

Beispiel: der Zug fährt um 1:59 Uhr in A ab und würde statt 2:00 Uhr um 3:00 Uhr in B ankommen.

Da die Erfahrungen der Bahn mit Verspätungen ja wesentlich intensiver sind als mit zu frühen Zügen, dürfte das also das kleinere Problem sein Bild )

Im umgekehrten Fall - wenn die Uhren zurückgestellt werden, werden die Reisezüge spätestens beim nächsten Halt eine Stunde warten müssen, weil sie ja nicht vor der planmäßigen Abfahrt abfahren dürften.

Gruß

Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Ronny Kraus
Administrator
Beiträge: 1004
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
Wohnort: Leipzig

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Ronny Kraus »

Es ging ja um das Verhalten des Fahrdienstleiters...
Ronny-Erfurt
Beiträge: 115
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2003, 13:16

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Ronny-Erfurt »

War wohl etwas verwirrend mit dem Fdl. Wollte eigentlich nur wissen, wie ich denn die Züge in Bahn manuell beeinflussen müsste, wenn ich die reale Zeitumstellung möglichst realitätsnah nachstellen wollte.
Aber die Sache mit der Berücksichtigung der Abfahrtszeit (und 1 Stunde Verspätung bei Uhrenvorstellung) erscheint mir am plausibelsten. Und dass zwischen 2 und 3 Uhr Züge ausrücken ist ja eher unwahrscheinlich, zumindest am Wochenende.
Danke für die Auskunft.
Grüsse aus Erfurt vom Ronny, der die Zeitumstellung als solche auch reichlich sinnlos findet.
Freddy
Beiträge: 57
Registriert: Samstag 28. Juni 2003, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Freddy »

Hmmm,

also hier gab es eine kleine Radiomeldung mit der Pressesprecherin der Bahn, oder sonstwem wer auch immer da öffentlich was zu sagen hat.

"Der Rückstand von einer Stunde konnte dank eines großzügigen Fahrplans rasch ausgeglichen werden." Jedenfalls Sinngemäß.

Hab mich da schongefragt wieso Nachts der Fahrplan so großzügig ausgelegt ist das eine Stunde problemlos aufgeholt werden kann und Tagsüber jedes Rentnerehepaar das länger als 30 Sekunden zum Ein- und Aussteigen braucht das halbe Netz durcheinander wirbelt.

Grüße
Freddy
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Rolf R »

Wie aber das Ganze in Bahn simulieren?

m.E. kann das eigentlich nur mit Hilfe einer Uhr- Rückstellung oder -Vorstellung um 1 Std. gemacht werden.

Wobei dann Probleme entstehen würden:

Ausrücker/Einrücker in Depots
Taktpunkte
Datenwechsel

, die in die entsprechende Zeit fallen würden. Der BAHN-Fdl hätte zumindest in dieser/n Stunde/n alle Hände voll zu tun....

Bliebe dann noch das Problem, dass man die Sim-Zeit jedesmal manuell zurück-/vorstellen müsste (und dann warten bis das Dsipatcher-Telefon klingelt Bild ).

Aber: warum nicht...

Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Rolf R »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Ich könnte mir vorstellen, daß alle Zugnummern zu der am Abfahrtszeitpunkt gültigen Sommer/Winter-Zeit weiterfahren, bis sie ihren Zielbahnhof erreicht haben. Neue Zugnummern, welche nach der Umstellung losfahren, würden dann entsprechend zu der neuen Zeit starten.
<hr></blockquote></p>

Habe mal meinen Bruder angefunkt, der Triebfahrzeugführer bei der DB ist (Fernverkehr).
Es ist tatsächlich so wie ich vermutet hatte. Die Uhren werden um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt (Beginn SO-Zeit) oder um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Der Befehl kommt übrigens von der Atomuhr in Braunschweig [genau wie für die Funkuhren aus unseren Haushalten].

Dabei wird auch in Kauf genommen, dass Züge dann eine Stunde Verspätung haben.
Beim Beginn der Winterzeit wird wirklich gewartet, weil ein Zug nicht vor der planmäßigen Abfahrt abfahren sollte.
Ausnahmen gibt es wohl für Züge, die ein Gleis durch ihren Halt blockieren würden (z.B. S-Bahn in einem 2gleisigen Bf oder Hp). Für diese Fälle werden (oder sollten) Aushangpläne/Infos für die Reisenden ausgehängt werden, die auf diesen Umstand hinweisen.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
"Der Rückstand von einer Stunde konnte dank eines großzügigen Fahrplans rasch ausgeglichen werden." Jedenfalls Sinngemäß.

Hab mich da schongefragt wieso Nachts der Fahrplan so großzügig ausgelegt ist das eine Stunde problemlos aufgeholt werden kann und Tagsüber jedes Rentnerehepaar das länger als 30 Sekunden zum Ein- und Aussteigen braucht das halbe Netz durcheinander wirbelt.
<hr></blockquote></p>

Die Fahrzeiten für die NZ sind in der Tat lang bemessen, um diesen Umstand Rechnung zu tragen, aber Hauptgrund ist einfach, dass man den Reisenden nicht zumuten möchte, um 3:00 Uhr aus dem Zug auszusteigen zu müssen, weil der am Endpunkt angekommen ist.

So lässt man Züge auch mal den ein oder anderen Umweg fahren, damit eine etwas angenehmere Ankunftszeit zu Stande kommt.


<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Da die Güterzüge meist eh ohne "festen Fahrplan" unterwegs sind und oft nur zwischengeschoben werden erübrigt sich das Problem hierbei.
<hr></blockquote></p>

Das stimmt so nicht. Jeder Zug hat einen Fahrplan. Leider sind für Güterzüge diese Fahrpläne nicht für die Öffentlichkeit einsehbar. Die Bahn beruft sich hierbei auf einen Sicherheitsaspekt, weil man ja auch viel Gefahrgüter transportiert und einen evt. Anschlag auf diese Züge erschweren möchte.
Hier darf natürlich jeder sich seinen Teil dazu denken...

Gruß

Rolf
Zuletzt geändert von Rolf R am Sonntag 4. April 2004, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Ronny Kraus
Administrator
Beiträge: 1004
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
Wohnort: Leipzig

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Ronny Kraus »

Die Fahrpläne der Güterzüge sind natürlich öffentlich einsehbar. So gab es auf der Internetseite der Bahn sogar mal ein Programm mit den Daten zu Download. Jetzt müsste man das bei Railion anfragen. Aber so ein Geheimnis wird hier nicht darum gemacht. Und natürlich besitzen Güterzüge feste Fahrpläne, die schon allein durch die Trasse (so nennt man die Fahrplanspanne in der der Zug die Strecke befahren dürfte) eine Vorgabe hat. Bestimmte Züge fahren täglich, andere nur wöchentlich usw. Außerdem gibts noch Bedarfszüge, die aber auch immer einen Fahrplan haben, denn es gibt nur bestimmte Zeiten zu denen die Züge in den Fahrplan passen. Und der Dispo kann dann den Zug anmelden und in eine der vorbestimmten Trassen stecken. Der einzige Unterschied zum UB Personenverkehr ist, dass bei Railion der Fahrplan wesentlich großzügiger gefasst ist. So dürfen Güterzüge bereits 1 Stunde (offiziell) vor der eigentlichen Abfahrtszeit fahren, wenn sie fertiggestellt wurden. Dasselbe gilt natürlich auch für Verspätungen. Diese wirken sich dann jedoch meist negativ für den Tf aus. Ein Beispiel dazu:
Es fährt täglich ein Güterzug von Bremen-Inlandshafen/Bremen-Rbf um 17:15 Uhr nach Seelze Rbf. Da Seelze aber chronisch überlastet ist, kann es vorkommen, dass man da mal ne Stunde auf die Einfahrt wartet.
Und dann löst sich die Pause halt in nichts auf, wenn man z.B. kurz danach schon wieder nen Zug nach Bremen-Sebaldsbrück zurückfahren soll...

Hier gehts zur Fahrplanauskunft Güterverkehr:
http://gueterfahrplan.hacon.de/
Zuletzt geändert von Ronny Kraus am Sonntag 4. April 2004, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: Zeitumstellung

Beitrag von Bahnfan »

... und das Güterzug-Kursbuch findet sich hier:
http://www.gueterzugkursbuch.de/
Freiheit für Signaturen!
Antworten