Seite 1 von 1

Datum

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 13:44
von Fa628
Kann man in der Nächsten Version mit Monate machen nicht nur eine Woche wie es jetzt geht.
Weil ich gerne eine Messe E oder andere E die nicht jede Woche fahren.

Re: Datum

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 18:21
von Elchi82
:) Idee ist nicht so schlecht, aber manchmal hänge ich mich schon auf wenn ich z.b ein Fahrt am Sonntag einfügen will, und diese testen will. Und dann ist wie immer Montag*g*

Und dann ist es vielleicht noch ein großes Netz...na das kann ja dann Stunden dauern bis man den Monat durch hat :mrgreen:

Re: Datum

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 22:10
von Dierk Nüchtern
Sehe ich auch so... Weil dann müsste man im Winter auch die Tag- und Nachtzeiten ändern sogar noch Schnee einfügen. Ich denke, das würde echt den Rahmen sprengen.

Re: Datum

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 22:29
von Fa628
Man mus ja nicht alle Monate machen. Ich habe so gedacht das man ein Monat hat oder eine A und B Woche macht, dass wurde schon reichen.

Re: Datum

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 22:59
von micha88
Wenn lediglich einzelne Linien z.B. nur alle 2 Wochen am Wochenende verkehren sollen, kann man das aber recht brauchbar über Datenwechsel, Wechselweichen oder Signalanlagen umsetzen.

Re: Datum

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 14:29
von Fa628
Wie macht man das dann?

Re: Datum

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 20:13
von GNock
Hallo Fa628, hier mal eine Variante:

1. Dein Sonderzug steht am Signal S und wartet auf seinen Einsatz.
2. Das Signal S und die signalabhängige Weiche W sind abhängig von der Signalanlage SA.
Je nach Turnus (zweiwöchentlich, monatlich, halbjährlich) setzt du den maximalen Zählerwert fest.
3. Du erstellst einen Hilfszug, der unermüdlich einmal die Woche seine Runde dreht.
4. Fahrtrichtung für die signalabhängige Weiche W:
Zähler SA > 0: geradeaus
Zähler SA = 0: abzweigend
5. Schaltwirkungen der Kontakte:
K1 in Fahrtrichtung: SA
K2 in Fahrtrichtung: SA+,SA+

Vorgehensweise im zweiwöchentlichen Rhythmus:
1. Woche: Der Hilfszug fährt ab, K1 verringert den Zähler SA auf 1 - der Hilfszug fährt geradeaus und hält wieder am Taktpunkt T.
2. Woche: Der Hilfszug fährt ab, K1 verringert den Zähler SA auf 0 - dein Sonderzug startet. Der Hilfszug zweigt auf das Ausweichgleis ab, und K2 setzt den Zähler SA wieder auf 2.
3. usw. usf.

Code: Alles auswählen

==T=K1=W========================
        \                /
         \=====K2=======/
Schöne Grüße
Gerd

Re: Datum

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 21:20
von Fa628
Geht das auch einfacher oder kannst das mal an ein Netz zeigen?

Re: Datum

Verfasst: Sonntag 20. September 2009, 10:08
von Heiko Schneider
Hallo,

in der Folge wären folgende Erweiterungen nötig:

- Monat (tagesgenau)
- Jahr (mit Schaltjahr!)
- Darstellung von Geschäften (diese sind am Sonntag meist nicht geöffnet und demzufolge unbeleuchtet)
- Darstellung von offenen Einkaufssonntagen (Zusatzverkehr)
- einmal pro Jahr folgende Sachen: Museumsnacht (historischer Zusatzverkehr), Marathonlauf (nix geht mehr), Friedensfahrt, Stadtfest, Honky Tonk
- eingeschränkter Verkehr am 24. und 31.12
- Fotosonderfahrten (siehe auch Fahrgäste und andere Leute)
- Oberleitungsstörung
- Türstörung täglich wechselnd an anderen Fahrzeugen
- (bei Darstellung der Berliner S-Bahn): Risse am Rad, defekte Bremszylinder

Heiko

Re: Datum

Verfasst: Sonntag 20. September 2009, 14:07
von Rolf R
Hallo Heiko,

ich könnte Deine Liste noch ergänzen:

z.B. ein Fußball-Spiel (2x p. Woche - wenn nicht zu Hause dann mit dem Sonderzug zum Auswärtsspiel. Besonders interessant wäre bei der Nachbildung des Ruhrgebietes natürlich das Derby BVB09 - S04 vor über 80.000 in DO oder 55.000 in GE. Rock-Konzert, Theater etc....

;-)

Rolf

Re: Datum

Verfasst: Sonntag 20. September 2009, 14:11
von Dierk Nüchtern
Zudem müssten wir in NRW auch noch mal die gelegentlichen Ausfälle auf dem RE1 bzw den Ersatz durch Quietschies darstellen... :lol:

Re: Datum

Verfasst: Dienstag 22. September 2009, 10:54
von b1
Hallo

Ich hab da ein Netz mit einer Demonstration von Wechseln des Datums. Das Datum wird mit drei Signalanlagen gezeigt (für Tag, Monat und Jahr), rechnet auch mit verschiedene Anzahl der Tage in jedem Monat, auch mit dem Schaltjahr.

Die ganze Gleisanlage kann auch unter die Erde gesetzt werden, also wird es niemanden stören, und es könnten auch weitere Signale oder signalabhängige Weichen damit verbunden sein.

Es zeigt übrigens nicht die Wochentage (Mo-So), sofern diese schon in dieser Version vorhanden sind.

Am Starttag der Simulation ist es 15. März des Jahres 0 (Jahre gehen nur von 0 bis 500, aber das wird wahrscheinlich genug)

Es ist nur für Inspiration, weil es noch Sachen gibt, die man verbessern könnte - im Prinzip könnte es dort 31 Anlagen für Tag und 12 für Monat sein und dann wird das passende Datum mit kombination erzielt (z. B. für Signalanlage, die am 15. März grün sein sollte: d15&m03 usw.)