Hallo BAHN-Gemeinde.
Ich wünsche mir für die Hallendepots ein Auswahlhäkchen mit der Funktion: Depot als Ein- und Ausfahrt nutzen.
So ließe sich dann auch nachfolgend gezeigte Situation einrichten: Ein Kurzzug der Hamburger S-Bahn wird von einem VTA der AKN in die Halle (über die Unterflurdrehbank) geschoben - dann erfolgt Zugtrennung, und die S-Bahn verbleibt im Kuppelzustand.
So etwas war in der 3.83 nur schlecht umzusetzen, ab der 3.84 behelfe ich mir mit Tunnelsymbolen und der Ebene -1 - aber wirklich schön sieht das vornehmlich bei den diagonalen Symbolen nicht aus.
Zudem lässt sich so auch das Gleisbild in den Hallen nachbilden - zwar eine Ebene tiefer, aber immerhin. Und man kann auf die Ein- und Ausrückvorgänge, also die Benennung der entsprechenden Depots sowie der zugehörigen Datenwechselanweisungen - kurz: Auf eine Menge Schreibkram - verzichten, wenn man Züge nachtsüber in Depots abstellen will.
Die reinen Depotfunktionen sollten bei gsetztem Häkchen abgeschaltet sein, für die Signalbeeinflussung müsste ein Depotname eingegeben werden.
In der Annahme, dass die Zeichnungsroutinen für Ein- und Ausfahrten unter/in Brücken/Tunnels und Depots identisch sind (nur die der Routine übergebenen Parameter sind variabel), stelle ich mir die Einbindung dieser erweiterten Funktion problemlos vor, und vielleicht baut JanBo sie - vorausgesetzt er übernimmt diese Idee - in die 3.85r3 ein, von der hier im Forum schon mal die Rede war.
--------------------------------
Und zu den Depots gehört ein weiterer Wunsch: Die Darstellung eines wartenden Zuges parallel direkt neben einem diagonalen Depot sieht doch etwas obskur aus (Heinz Rühmann in "Ein Mann geht durch die Wand" lässt grüßen):
Nr. 2 sieht schon etwas besser aus, aber unabhängig davon, ob die Änderung der Zeichnungsroutine aufwändig und möglich ist: Das Depot nutzt als Fundament einen Teil der Schiene.
Nr. 3 lässt sich mit einem verschmälerten Symbol erreichen. Daher mein Wunsch:
Für die diagonalen Hallendepots eine Auswahl zwischen normaler Breite (wie bereits vorhanden) sowie eine in der vorderen Wand und eine in der hinteren Wand verkürzten Variante. Als vierte Variante wäre noch ein vorn und hinten schmäleres Symbol möglich.
Schöne Grüße
und falls ich nicht dazu komme, vor 2010 auf Antworten einzugehen:
Allen ein frohes besinnliches Fest und HäbbiBaan auch im nächsten Jahr
Gerd
Depot mit Tunnelfunktion
Depot mit Tunnelfunktion
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Sascha Claus
- Beiträge: 1945
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Depot mit Tunnelfunktion
Tagchen,
das sind schwerwiegende semantische Änderungen (oder einfach: ein ganz anderes Symbol) per Häkchen. Warum nicht einfach eine Tunneleinfahrt mit Depot-Grafik? Das lässt sich auch jetzt schon mit überlappenden Nutzergrafiken bauen.GNock hat geschrieben:Ich wünsche mir für die Hallendepots ein Auswahlhäkchen mit der Funktion: Depot als Ein- und Ausfahrt nutzen.
[…]
Und man kann auf die Ein- und Ausrückvorgänge, also die Benennung der entsprechenden Depots sowie der zugehörigen Datenwechselanweisungen - kurz: Auf eine Menge Schreibkram - verzichten, wenn man Züge nachtsüber in Depots abstellen will.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Re: Depot mit Tunnelfunktion
Tagchen retour,
1. Natürlich habe ich auch schon mit der 3.85 experimentiert - und dabei bestätigt bekommen, was JanBo an anderer Stelle beschrieb: Die Änderung eines Elements wirkt sich überall dort aus, wo dieses Element eingebaut ist. Und was soll ich mit einer Depotnachbildung, wo ich ein Brücken-/Tunnelsymbol benötige?
2. Zudem: Die Auswahl an Brückensymbolen ist (noch) nicht so groß wie z.B. bei den Signalen. Aus deren 60 Varianten lässt sich leicht ein nicht benötigtes als Oberleitungsmast umbauen (sehr gute Idee übrigens).
3. Modifiziert man ein Brückensymbol, dann entfällt die Wechselwirkung mit Signalanlagen.
4. Mein Wunsch, umgesetzt in BAHN, käme allen zugute, und es bräuchte nicht jeder für sich allein hinzupuzzeln.
1. Natürlich habe ich auch schon mit der 3.85 experimentiert - und dabei bestätigt bekommen, was JanBo an anderer Stelle beschrieb: Die Änderung eines Elements wirkt sich überall dort aus, wo dieses Element eingebaut ist. Und was soll ich mit einer Depotnachbildung, wo ich ein Brücken-/Tunnelsymbol benötige?
2. Zudem: Die Auswahl an Brückensymbolen ist (noch) nicht so groß wie z.B. bei den Signalen. Aus deren 60 Varianten lässt sich leicht ein nicht benötigtes als Oberleitungsmast umbauen (sehr gute Idee übrigens).
3. Modifiziert man ein Brückensymbol, dann entfällt die Wechselwirkung mit Signalanlagen.
4. Mein Wunsch, umgesetzt in BAHN, käme allen zugute, und es bräuchte nicht jeder für sich allein hinzupuzzeln.
Ich spielte bei offenem Fenster mit BAHN, und da habe ich ein wenig Zug abgekriegt...
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Depot mit Tunnelfunktion
Guten Morgen,
--------------------------------

Viele Grüße und ebenfalls Frohes Fest und Alles Gute für 2010,
Jan B.
Gemeint ist "Als Tunnel ein-/ und -ausfahrt nutzen". Ich habe eine Weile darüber gegrübelt. Um es als Depoteinfahrt zu nutzen, muß es nur angeklickt und ein Name eingegeben werden.GNock hat geschrieben:Hallo BAHN-Gemeinde.
Ich wünsche mir für die Hallendepots ein Auswahlhäkchen mit der Funktion: Depot als Ein- und Ausfahrt nutzen.
Die Einfahrt müßte sich mit einer Landschaftsgrafik kaschieren lassen. Man könnte auch eigene Depothallen zeichnen, die jeweils ein Gleis links und rechts überdecken, sodaß sich ein Teil der Gleisanlagen auch in derselben Ebene anlegen läßt.GNock hat geschrieben: ...Zudem lässt sich so auch das Gleisbild in den Hallen nachbilden - zwar eine Ebene tiefer, aber immerhin. Und man kann auf die Ein- und Ausrückvorgänge, also die Benennung der entsprechenden Depots sowie der zugehörigen Datenwechselanweisungen - kurz: Auf eine Menge Schreibkram - verzichten, wenn man Züge nachtsüber in Depots abstellen will.
Nein, das sind sie nicht. Die Depotsymbole stellen keine Besonderheit dar, weil sich auf ihrem Dach nichts anderes befinden kann, das gezeichnet werden müßte. Das Dach ist einfache statische Grafik mit Vordergrundpriorität, genauso wie bei Landschaft. Bei den Brücken/Tunnels ist das viel komplizierter.GNock hat geschrieben: Die reinen Depotfunktionen sollten bei gsetztem Häkchen abgeschaltet sein, für die Signalbeeinflussung müsste ein Depotname eingegeben werden.
In der Annahme, dass die Zeichnungsroutinen für Ein- und Ausfahrten unter/in Brücken/Tunnels und Depots identisch sind (nur die der Routine übergebenen Parameter sind variabel), stelle ich mir die Einbindung dieser erweiterten Funktion problemlos vor...
Nein. Eine 3.85r3 wäre keine neue Version, sondern funktionell zu 3.85r1 und r2 kompatibel. Was sollen aber diese mit einem Netz machen, das in r3 gespeichert wurde und neue Funktionen erwartet? Die Streckennetze einer Version -in diesem Fall 3.85- sind austauschbar zwischen allen Ausgaben (Releases) dieser Version.GNock hat geschrieben:
, und vielleicht baut JanBo sie - vorausgesetzt er übernimmt diese Idee - in die 3.85r3 ein, von der hier im Forum schon mal die Rede war.
--------------------------------
Die vierte Variante gab es schon in BAHN 3.58 vor 10 Jahren und hat sich nicht bewährt. Solche Elemente kann man nicht sinnvoll nebeneinander plazieren, d.h. man kann damit nur eine schmale eingleisige Halle als "Schlauch" bauen. Dergleichen kommt beim Vorbild extrem selten vor, eher als Umschlaghalle denn als Depot. So sah das damals aus:GNock hat geschrieben: Und zu den Depots gehört ein weiterer Wunsch: Die Darstellung eines wartenden Zuges parallel direkt neben einem diagonalen Depot sieht doch etwas obskur aus (Heinz Rühmann in "Ein Mann geht durch die Wand" lässt grüßen):
Nr. 2 sieht schon etwas besser aus, aber unabhängig davon, ob die Änderung der Zeichnungsroutine aufwändig und möglich ist: Das Depot nutzt als Fundament einen Teil der Schiene.
Nr. 3 lässt sich mit einem verschmälerten Symbol erreichen. Daher mein Wunsch:
Für die diagonalen Hallendepots eine Auswahl zwischen normaler Breite (wie bereits vorhanden) sowie eine in der vorderen Wand und eine in der hinteren Wand verkürzten Variante. Als vierte Variante wäre noch ein vorn und hinten schmäleres Symbol möglich.

Viele Grüße und ebenfalls Frohes Fest und Alles Gute für 2010,
Jan B.