Depot mit Tunnelfunktion
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2009, 18:04
Hallo BAHN-Gemeinde.
Ich wünsche mir für die Hallendepots ein Auswahlhäkchen mit der Funktion: Depot als Ein- und Ausfahrt nutzen.
So ließe sich dann auch nachfolgend gezeigte Situation einrichten: Ein Kurzzug der Hamburger S-Bahn wird von einem VTA der AKN in die Halle (über die Unterflurdrehbank) geschoben - dann erfolgt Zugtrennung, und die S-Bahn verbleibt im Kuppelzustand.
So etwas war in der 3.83 nur schlecht umzusetzen, ab der 3.84 behelfe ich mir mit Tunnelsymbolen und der Ebene -1 - aber wirklich schön sieht das vornehmlich bei den diagonalen Symbolen nicht aus.
Zudem lässt sich so auch das Gleisbild in den Hallen nachbilden - zwar eine Ebene tiefer, aber immerhin. Und man kann auf die Ein- und Ausrückvorgänge, also die Benennung der entsprechenden Depots sowie der zugehörigen Datenwechselanweisungen - kurz: Auf eine Menge Schreibkram - verzichten, wenn man Züge nachtsüber in Depots abstellen will.
Die reinen Depotfunktionen sollten bei gsetztem Häkchen abgeschaltet sein, für die Signalbeeinflussung müsste ein Depotname eingegeben werden.
In der Annahme, dass die Zeichnungsroutinen für Ein- und Ausfahrten unter/in Brücken/Tunnels und Depots identisch sind (nur die der Routine übergebenen Parameter sind variabel), stelle ich mir die Einbindung dieser erweiterten Funktion problemlos vor, und vielleicht baut JanBo sie - vorausgesetzt er übernimmt diese Idee - in die 3.85r3 ein, von der hier im Forum schon mal die Rede war.
--------------------------------
Und zu den Depots gehört ein weiterer Wunsch: Die Darstellung eines wartenden Zuges parallel direkt neben einem diagonalen Depot sieht doch etwas obskur aus (Heinz Rühmann in "Ein Mann geht durch die Wand" lässt grüßen):
Nr. 2 sieht schon etwas besser aus, aber unabhängig davon, ob die Änderung der Zeichnungsroutine aufwändig und möglich ist: Das Depot nutzt als Fundament einen Teil der Schiene.
Nr. 3 lässt sich mit einem verschmälerten Symbol erreichen. Daher mein Wunsch:
Für die diagonalen Hallendepots eine Auswahl zwischen normaler Breite (wie bereits vorhanden) sowie eine in der vorderen Wand und eine in der hinteren Wand verkürzten Variante. Als vierte Variante wäre noch ein vorn und hinten schmäleres Symbol möglich.
Schöne Grüße
und falls ich nicht dazu komme, vor 2010 auf Antworten einzugehen:
Allen ein frohes besinnliches Fest und HäbbiBaan auch im nächsten Jahr
Gerd
Ich wünsche mir für die Hallendepots ein Auswahlhäkchen mit der Funktion: Depot als Ein- und Ausfahrt nutzen.
So ließe sich dann auch nachfolgend gezeigte Situation einrichten: Ein Kurzzug der Hamburger S-Bahn wird von einem VTA der AKN in die Halle (über die Unterflurdrehbank) geschoben - dann erfolgt Zugtrennung, und die S-Bahn verbleibt im Kuppelzustand.
So etwas war in der 3.83 nur schlecht umzusetzen, ab der 3.84 behelfe ich mir mit Tunnelsymbolen und der Ebene -1 - aber wirklich schön sieht das vornehmlich bei den diagonalen Symbolen nicht aus.
Zudem lässt sich so auch das Gleisbild in den Hallen nachbilden - zwar eine Ebene tiefer, aber immerhin. Und man kann auf die Ein- und Ausrückvorgänge, also die Benennung der entsprechenden Depots sowie der zugehörigen Datenwechselanweisungen - kurz: Auf eine Menge Schreibkram - verzichten, wenn man Züge nachtsüber in Depots abstellen will.
Die reinen Depotfunktionen sollten bei gsetztem Häkchen abgeschaltet sein, für die Signalbeeinflussung müsste ein Depotname eingegeben werden.
In der Annahme, dass die Zeichnungsroutinen für Ein- und Ausfahrten unter/in Brücken/Tunnels und Depots identisch sind (nur die der Routine übergebenen Parameter sind variabel), stelle ich mir die Einbindung dieser erweiterten Funktion problemlos vor, und vielleicht baut JanBo sie - vorausgesetzt er übernimmt diese Idee - in die 3.85r3 ein, von der hier im Forum schon mal die Rede war.
--------------------------------
Und zu den Depots gehört ein weiterer Wunsch: Die Darstellung eines wartenden Zuges parallel direkt neben einem diagonalen Depot sieht doch etwas obskur aus (Heinz Rühmann in "Ein Mann geht durch die Wand" lässt grüßen):
Nr. 2 sieht schon etwas besser aus, aber unabhängig davon, ob die Änderung der Zeichnungsroutine aufwändig und möglich ist: Das Depot nutzt als Fundament einen Teil der Schiene.
Nr. 3 lässt sich mit einem verschmälerten Symbol erreichen. Daher mein Wunsch:
Für die diagonalen Hallendepots eine Auswahl zwischen normaler Breite (wie bereits vorhanden) sowie eine in der vorderen Wand und eine in der hinteren Wand verkürzten Variante. Als vierte Variante wäre noch ein vorn und hinten schmäleres Symbol möglich.
Schöne Grüße
und falls ich nicht dazu komme, vor 2010 auf Antworten einzugehen:
Allen ein frohes besinnliches Fest und HäbbiBaan auch im nächsten Jahr
Gerd