Hallo,
Ich bin neu bei jbss und dabei einen Bahnhof mit Umfeld zu simulieren. Nun soll der Bahnhof von Taktpunkten aus mit (Fahrplanmäßigen) Zügen befahren werden. Um stets rechtzeitig einen Zug an den entsprechenden Taktpunkten zu haben, sollten diese über Signalgesteuerte Weichen bestückt werden. Meine Idee war 2 Schaltkontakte an den Taktpunkt zu setzen. Einer sollte die Signalanlage bei Zugankunft am Taktpunkt aus- der andere bei Zugabfahrt die Signalanlage einschalten. Die Weiche leitet dann bei eingeschalteter Signalanlage den nächsten Zug an den Taktpunkt.
Frage wie schaltet man eine Signalanlage mit einem Schaltkontakt aus? Ich dachte zuerst mit "!S1" könnte ich die Signalanlage unter "Schaltkontakt" aus und mit "S1" (oder "S1+"?) einschalten. Im Programm verschwindet das Ausrufezeichen jedoch wieder. Beim Versuch funktionierte es dann auch tatsächlich nicht die Weiche leitete auch dann Züge an den Taktpunkt, wenn ein Zug bereits am Taktpunkt steht. Kann jemand weiterhelfen?
Weiche mit Kontakten Steuern
- Jan Eisold
- Beiträge: 5062
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Weiche mit Kontakten Steuern
Hallo und willkommen hier im Forum!
Das Schalten funktioniert ganz einfach: Wenn du nur die Bezeichnung der Signalanlage in die Schaltliste einträgst ("S1"), wird heruntergezählt. Wenn du den Namen und gleich dahinter ein + schreibst (in deinem Beispiel: "S1+"), wird heraufgezählt. Du kannst nun für jede Signalanlage definieren, welchen Wertebereich der Zähler haben kann und wann die Anlage in den Zustand "gesperrt" geht.
In den signalabhängigen Weichen werden dann nur die Stränge befahren, in deinen keine "gesperrte" Signalanlage (bzw. keine Verknüpfung von Signalanlagen mit Wert "gesperrt") eingetragen ist. Anders gesagt, wenn du deine Signalanlagen wie eine Gleisfreimeldung einsetzen willst, müssen die in den Weichen eingetragenen Signalanlagen bei besetztem Taktpunkt "gesperrt" sein, denn Züge fahren an den signalabhängigen Weichen nur in "freie" Gleise. Mit "!" kann man das natürlich beim Eintrag in der Weiche negieren, dann muss man es halt genau umgekehrt planen.
MfG Jan
Das Schalten funktioniert ganz einfach: Wenn du nur die Bezeichnung der Signalanlage in die Schaltliste einträgst ("S1"), wird heruntergezählt. Wenn du den Namen und gleich dahinter ein + schreibst (in deinem Beispiel: "S1+"), wird heraufgezählt. Du kannst nun für jede Signalanlage definieren, welchen Wertebereich der Zähler haben kann und wann die Anlage in den Zustand "gesperrt" geht.
In den signalabhängigen Weichen werden dann nur die Stränge befahren, in deinen keine "gesperrte" Signalanlage (bzw. keine Verknüpfung von Signalanlagen mit Wert "gesperrt") eingetragen ist. Anders gesagt, wenn du deine Signalanlagen wie eine Gleisfreimeldung einsetzen willst, müssen die in den Weichen eingetragenen Signalanlagen bei besetztem Taktpunkt "gesperrt" sein, denn Züge fahren an den signalabhängigen Weichen nur in "freie" Gleise. Mit "!" kann man das natürlich beim Eintrag in der Weiche negieren, dann muss man es halt genau umgekehrt planen.
MfG Jan