Leipziger Straßenbahnen
Leipziger Straßenbahnen
Erst mal ne Einleitung:
Ich war heut in Leipzig und es hat mir sehr gut gefallen. Aber mir ist folgendes aufgefallen:
Ich stand so etwa 10 Minuten am Hauptbahnhof an der Haltestelle und wartete auf die Linie 12, mit der ich zum Zoo fahren wollte.
Während dieser Wartezeit sah ich mehrere Straßenbahnen, die mich sehr verwirrt haben. Ich sah zwei verschiedene Fahrzeugzusammenstellungen:
1. Tatra-Triebwagen + Niederflur-Beiwagen
2. Tatra-Triebwagen + Tatra-Beiwagen (ziemlich alter Anstrich) + Niederflur-Beiwagen.
Diese Zusammenstellungen sahen sehr lustig aus, da der Niederflurwagen hinter ner Tatra wie ein bus aussieht.
Naja auf jeden Fall war es sehr lustig. Konnte leider keine Fotos davon machen, da ich mein fotoknipsgerät (also fotokamera) im Auto liegen lassen habe.
Ich war heut in Leipzig und es hat mir sehr gut gefallen. Aber mir ist folgendes aufgefallen:
Ich stand so etwa 10 Minuten am Hauptbahnhof an der Haltestelle und wartete auf die Linie 12, mit der ich zum Zoo fahren wollte.
Während dieser Wartezeit sah ich mehrere Straßenbahnen, die mich sehr verwirrt haben. Ich sah zwei verschiedene Fahrzeugzusammenstellungen:
1. Tatra-Triebwagen + Niederflur-Beiwagen
2. Tatra-Triebwagen + Tatra-Beiwagen (ziemlich alter Anstrich) + Niederflur-Beiwagen.
Diese Zusammenstellungen sahen sehr lustig aus, da der Niederflurwagen hinter ner Tatra wie ein bus aussieht.
Naja auf jeden Fall war es sehr lustig. Konnte leider keine Fotos davon machen, da ich mein fotoknipsgerät (also fotokamera) im Auto liegen lassen habe.
Chaos sei willkommen, die Ordnung hat versagt.
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
- Wohnort: Dresden
Re: Leipziger Straßenbahnen
Hihi.
Diese Zusammenstellung fährt da schon seit einiger Zeit rum und hat mich, als ich sie das erste Mal gesehen habe, ebenfalls sehr verwundert.
Allerdings ist diese Variante um einiges Behindertenfreundlicher als die reinen Tatra-Züge, die hier in Dresden noch rumfahren..
MfG
Martin Körner
Diese Zusammenstellung fährt da schon seit einiger Zeit rum und hat mich, als ich sie das erste Mal gesehen habe, ebenfalls sehr verwundert.
Allerdings ist diese Variante um einiges Behindertenfreundlicher als die reinen Tatra-Züge, die hier in Dresden noch rumfahren..
MfG
Martin Körner
Re: Leipziger Straßenbahnen
da hast du allerdings recht
Chaos sei willkommen, die Ordnung hat versagt.
- Sascha Claus
- Beiträge: 1945
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Leipziger Straßenbahnen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>2. Tatra-Triebwagen + Tatra-Beiwagen (ziemlich alter Anstrich) + Niederflur-Beiwagen.<hr></blockquote></p>Eher unwahrscheinlich, da ein Triebwagen an zwei Beiwagen doch arg zu schleppen hätte. Wohl eher Triebwagen + Triebwagen + Niederflurbeiwagen. Ist ganz alltäglich. Fotos gibt's auf Mercurio einige.
Dresden mag zwar keine Niederflurwagen an die Tatras hängen, hat aber wesentlich mehr niederflurige Neufahrzeuge gekauft.
Dresden mag zwar keine Niederflurwagen an die Tatras hängen, hat aber wesentlich mehr niederflurige Neufahrzeuge gekauft.
Zuletzt geändert von Sascha Claus am Montag 26. April 2004, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Re: Leipziger Straßenbahnen
mal ne frage: wie viele leute passen in so einen bus in leipzig, die sahen, nämlich ziemlich klein aus (im gegensatz zu den bussen in dresden)
Chaos sei willkommen, die Ordnung hat versagt.
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Leipziger Straßenbahnen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Eher unwahrscheinlich, da ein Triebwagen an zwei Beiwagen doch arg zu schleppen hätte. Wohl eher Triebwagen + Triebwagen + Niederflurbeiwagen. Ist ganz alltäglich.<hr></blockquote></p>
Nun, kein Wunder, dass die TW als BW durchgehen. Ich verstehe bis heute nicht, warum bei den Tatras die zweiten Wagen abgebügelt fahren! Nun, nach heutigem Stand würde kein Betrieb mehr Fahrzeuge kaufen, die in Traktion über elektrisch-leitende Kupplungen verfügen. Selbst die GT4 in Stuttgart fuhren beide mit aufgebügelt.
Eher unwahrscheinlich, da ein Triebwagen an zwei Beiwagen doch arg zu schleppen hätte. Wohl eher Triebwagen + Triebwagen + Niederflurbeiwagen. Ist ganz alltäglich.<hr></blockquote></p>
Nun, kein Wunder, dass die TW als BW durchgehen. Ich verstehe bis heute nicht, warum bei den Tatras die zweiten Wagen abgebügelt fahren! Nun, nach heutigem Stand würde kein Betrieb mehr Fahrzeuge kaufen, die in Traktion über elektrisch-leitende Kupplungen verfügen. Selbst die GT4 in Stuttgart fuhren beide mit aufgebügelt.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
- Sascha Claus
- Beiträge: 1945
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Leipziger Straßenbahnen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Ich verstehe bis heute nicht, warum bei den Tatras die zweiten Wagen abgebügelt fahren!<hr></blockquote></p>Roland Kretzschmar hat's mal erklärt:<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Früher wurden die Weichen in der DDR außer in Halle über Fahleitungskontakte gestellt. Mit der Zugbildung unter Verwendung von zwei Triebwagen entstand das Problem, daß der Stromabnehmer des zweiten Wagens einen falschen Stellimpuls auslösen würde und die Zugteile wegen der sich unter dem Zug stellenden Weiche in unterschiedliche Richtungen zu fahren versuchen würden (Unfall). In allen T3- und T4-Städten außer Halle und Leipzig behalf man sich daher folgendermaßen: man installierte nach dem Stellkontakt an der Fahrleitung noch zwei weitere Kontakte. Direkt hinter dem Stellkontakt kam ein Ausschaltkontakt, der den Stellkontakt ausschaltete. Der Erste Stromabnehmer stellte die Weiche (am Stellkontakt) und schaltete beim Weiterfahren (am zweiten Kontakt) den Stellkontakt ab. Der zweite Stromabnehmer konnte den deaktivierten Stellkontakt passieren, ohne die Weiche unter dem Zug stellen zu können. Weiter hinten war ein dritter Kontakt, der dann den Stellkontakt für nachfolgende Züge wieder einschaltete. (Möglicherweise machte das auch der zweite Stromabnehmer am zweiten Kontakt, da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher.) Diese Technologie wurde auch in Erfurt verwendet. Zwar haben die KT4 (wie auch die T6) ab Werk Fahrstromkupplungen, aber es war nicht möglich den gesamten Strom der Dreifachtraktionen über einen Stromabnehmer zu ziehen, sodaß die beiden ersten KT4D die Stromabnehmer oben haben mußten.
In Leipzig beschritt man einen anderen Weg: anstatt das ganze Netz mit den zusätzlichen Fahrleitungskontakten für die zunächst wenigen T4 auszustatten baute man zwischen die T4 Fahrstromkupplungen und fuhr mit nur einem angelegten Stromabnehmer.
Halle hatte eine andere Art der Weichensteuerung, die nicht von den Stromabnehmern abhängig war.<hr></blockquote></p><p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Nun, nach heutigem Stand würde kein Betrieb mehr Fahrzeuge kaufen, die in Traktion über elektrisch-leitende Kupplungen verfügen.<hr></blockquote></p>Die Tatras sind ja auch etwas älter.
In Leipzig beschritt man einen anderen Weg: anstatt das ganze Netz mit den zusätzlichen Fahrleitungskontakten für die zunächst wenigen T4 auszustatten baute man zwischen die T4 Fahrstromkupplungen und fuhr mit nur einem angelegten Stromabnehmer.
Halle hatte eine andere Art der Weichensteuerung, die nicht von den Stromabnehmern abhängig war.<hr></blockquote></p><p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Nun, nach heutigem Stand würde kein Betrieb mehr Fahrzeuge kaufen, die in Traktion über elektrisch-leitende Kupplungen verfügen.<hr></blockquote></p>Die Tatras sind ja auch etwas älter.
Zuletzt geändert von Sascha Claus am Montag 26. April 2004, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Leipziger Straßenbahnen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Nun, nach heutigem Stand würde kein Betrieb mehr Fahrzeuge kaufen, die in Traktion über elektrisch-leitende Kupplungen verfügen.<hr></blockquote></p>Die Tatras sind ja auch etwas älter.<hr></blockquote></p>
Naja, in den alten Bundesländern wurden die Weichen schon sehr früh nicht mehr über Oberleitungskontakte bedient. Das wurde z.B. bei den ZR-Wagen deutlich, die nämlich ihren zweiten Bügel verloren.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Nun, nach heutigem Stand würde kein Betrieb mehr Fahrzeuge kaufen, die in Traktion über elektrisch-leitende Kupplungen verfügen.<hr></blockquote></p>Die Tatras sind ja auch etwas älter.<hr></blockquote></p>
Naja, in den alten Bundesländern wurden die Weichen schon sehr früh nicht mehr über Oberleitungskontakte bedient. Das wurde z.B. bei den ZR-Wagen deutlich, die nämlich ihren zweiten Bügel verloren.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
-
- Beiträge: 421
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 18:03
- Wohnort: Freiburg, BaWue
- Kontaktdaten:
Re: Leipziger Straßenbahnen
Wo ist da vorne und hinten? 

Admin des BAHNWikis, selbst hier nicht mehr aktiv, für das Wiki aber schon noch.
-
- Administrator
- Beiträge: 1004
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
- Wohnort: Leipzig
Re: Leipziger Straßenbahnen
Die Frage erübrigt sich auf Grund der Tatsache, dass es sich um ein Einrichtungsfahrzeug handelt und man immer auf der rechten Seite aussteigt... 

Re: Leipziger Straßenbahnen
und wie nennt man diesen elefanten ... ähh ich meine diese bahn?
etwa zoobahn?
etwa zoobahn?
Chaos sei willkommen, die Ordnung hat versagt.
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
- Wohnort: Altenburg / Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Leipziger Straßenbahnen
und wie nennt man diesen elefanten
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
Andere sagen auch Dschungelbahn, das beschreibt die Helligkeit im Wagen).
Ein anderes lustiges Gefährt ist der Fahrradbeiwagen
siehe www.l-nv.de unter Archiv September 2002
MfG Michael
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
Andere sagen auch Dschungelbahn, das beschreibt die Helligkeit im Wagen).
Ein anderes lustiges Gefährt ist der Fahrradbeiwagen
siehe www.l-nv.de unter Archiv September 2002
MfG Michael
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Leipziger Straßenbahnen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
also ich hingegen kapiere nicht, warum manche immer so über Tatras und andere Wagen aus dem Osten herfallen. Wenn ich manchmal in Düsseldorf bis, und da so nen altes DÜWAG-Teil rumfahren seh, da frag ich mich manchmal, ob die Teile nicht hinter der nächsten Kurve zusammenbrechen.
<hr></blockquote></p>
Also wenn man mal überlegt, dass "so n altes DÜWAG-Teil" nach der Wende moderner bzw. besser in Schuss war, als ein teilweise jüngerer Tatrawagen, dann kann man über Tatras nur "herfallen"! Das solltest Du mal bedenken!
Die alten DÜWAGs haben immer noch viele Einsatzmöglichkeiten und sind auch mit 50 Jahren noch gut in Schuss. Bei einem Tatrawagen bezweifle ich das; ebenso bei den neuen Plastikbombern - genannt Niederflurwagen! Die Bonner in Dortmund werden am Ende der geplanten Lebensdauer mindestens 40 Jahre alt sein. Ich würde echt mal nachdenken, wenn ich über westdeutsche Bahnen schimpfe! Wobei die Tatras leider ihrem oft schlechten Ruf leider auch immer wieder gerecht!
also ich hingegen kapiere nicht, warum manche immer so über Tatras und andere Wagen aus dem Osten herfallen. Wenn ich manchmal in Düsseldorf bis, und da so nen altes DÜWAG-Teil rumfahren seh, da frag ich mich manchmal, ob die Teile nicht hinter der nächsten Kurve zusammenbrechen.
<hr></blockquote></p>
Also wenn man mal überlegt, dass "so n altes DÜWAG-Teil" nach der Wende moderner bzw. besser in Schuss war, als ein teilweise jüngerer Tatrawagen, dann kann man über Tatras nur "herfallen"! Das solltest Du mal bedenken!
Die alten DÜWAGs haben immer noch viele Einsatzmöglichkeiten und sind auch mit 50 Jahren noch gut in Schuss. Bei einem Tatrawagen bezweifle ich das; ebenso bei den neuen Plastikbombern - genannt Niederflurwagen! Die Bonner in Dortmund werden am Ende der geplanten Lebensdauer mindestens 40 Jahre alt sein. Ich würde echt mal nachdenken, wenn ich über westdeutsche Bahnen schimpfe! Wobei die Tatras leider ihrem oft schlechten Ruf leider auch immer wieder gerecht!
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Re: Leipziger Straßenbahnen
lol
also ich hab nicht kapiert wieso man sich in Halle den Schrott aus den alten Ländern andrehen lassen hat ... offne Fahrer(kabinen?) usw.
die Betriebe haben sich bestimmt ein Loch in Bauch gefreut, das sie ihr altes Zeug nochmal los geworden sind und evtl. sogar noch Geld erhalten haben
also ich hab nicht kapiert wieso man sich in Halle den Schrott aus den alten Ländern andrehen lassen hat ... offne Fahrer(kabinen?) usw.
die Betriebe haben sich bestimmt ein Loch in Bauch gefreut, das sie ihr altes Zeug nochmal los geworden sind und evtl. sogar noch Geld erhalten haben